|
|
||||
alternative name
|
Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke | ||||
---|---|---|---|---|---|
Brand |
Bittorf & Funke | ||||
Anno: 1960 | Categoria: Ricevitore amatoriale (può includere bande broadcast) | ||||
Valvole | 5: EF80 ECC85 ECC85 ECF80 EF89 150C2 | ||||
Semiconduttori (transistor solo contati) | 2: OC612 OC612 OA161 OA161 OA161 |
Principio generale | Supereterodina a doppia / tripla conversione; ZF/IF 5500/468 kHz | |||
---|---|---|---|---|
N. di circuiti accordati | 11 Circuiti Mod. Amp. (AM) | |||
Gamme d'onda | Onde corte (solamente OC) | |||
Particolarità | ||||
Tensioni di funzionamento | Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 220 Volt | |||
Altoparlante | AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) | |||
Potenza d'uscita | 2 W (qualità ignota) | |||
Radiomuseum.org | Modello: Mikrohet DARC-Standardgerät Nr. 6 - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd. | |||
Materiali | Mobile di metallo | |||
Forma | Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only). | |||
Dimensioni (LxAxP) | 250 x 190 x 110 mm / 9.8 x 7.5 x 4.3 inch | |||
Annotazioni | DARC Standardgerät Nr. 6. Amateurbander 3,5 bis 28 MHz, AM/CW/SSB mit BFO, zwei Quarzfilter, AGC abschaltbar, S-Meter, Frequenzkorrektur, Störbegrenzung. Erste ZF 5,5 - 6,0 MHz. B250C100 (Netzgleichrichter), 2 x OC612 (BFO, Eichpunktgeber), 3 x OA161 (Demodulator, Störbegrenzer). Neuer Preis ab 08/1961: DM 625,- | |||
Peso netto | 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb) | |||
Prezzo nel primo anno | 595.00 DM | |||
Fonte dei dati | - - Manufacturers Literature / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb | |||
Documenti su questo modello |
|
Elenco delle radio e altri apparecchi della Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
In questo link sono elencati 71 modelli, di cui 70 con immagini e 40 con schemi.
Visite: 2063 Risposte: 0
funke: Mikrohet Schaltungsbeschreibung
|
|
Franz Harder
06.Sep.11 |
1
Wie von Georg Paffrath (DL6EG) angekündigt, erschien in Heft 6 /1960 der Zeitschrift DL-QTC ein
Anlage: Schaltungsbeschreibung aus DL-QTC 6/1960 --> siehe Dokumente zu diesem Modell 'Der Kleinform Amateurempfänger Mikrohet' (351 kB).
|
Visite: 2559 Risposte: 0
funke: Mikrohet Funkschaubericht
|
|
Dirk Becker
25.Jan.04 |
1
Anbei ein Artikel aus der Funkschau 10/1962 zum Funke Mikrohet. Ich besitze zusätzlich auch noch das original Serviceheft zum Mikrohet, der Funkschau Bericht ist aber informativer und inhaltsreicher. Gruß Dirk Becker P.S.: Das Dokument ist eine aufgearbeitete Version von http://www.dycor.ca/users/gerhard/nostalgy_2m.htm Allegati
|
Visite: 2467 Risposte: 1
funke: Mikrohet und technische Probleme bei Funke
|
|
Dirk Becker
25.Jan.04 |
1
Der technische Referat des DARC schrieb in der Anlage zum Geschäftsbericht 1959, dass die im Vorjahr angegebenen Termine für den RX-60 und den Mikrohet wegen Fehlkonstruktion und technischem Unvermögen durch Funke nicht eingehalten werden konnten. Vielleicht hat ein Sammlerkollege nähere Einzelheiten zur Geschichte von Funke. Was hat Funke außer Meßgeräten und Amatuergeräten noch und vor allem mit welchem Erfolg und wie lange hergestellt. Gruß Dirk Becker ------------------------------------------------------------------------------------ nachfolgend der Originaltext aus http://www.dl0bn.de/archiv/1960/an160.htm Das Technische Referat Die im Vorjahresbericht angegebenen Termine für RX-60 und Mikrohet konnten nicht eingehalten werden, da durch innerbetriebliche Verhältnisse bei der Firma Funke Verzögerungen eintraten. Neuer ZF-Teil für den RX-60 und Fabrikationsmuster des Mikrohet waren glatte Fehlkonstruktionen; bedingt durch Eigenwilligkeit verbunden mit techn. Unvermögen der betr. Arbeitskräfte bei Funke. Für mich bedeutete das eine wesentliche Mehrarbeit und Verdruß, bis daß die Sache bereinigt war. Die Fertigstellung der 5 DARC-Labormuster des Mikrohet wurde dadurch ebenfalls verzögert. Es sind erst 3 Stück fertig, die jetzt herausgehen. Ein Muster befindet sich z. Z. bei der Schriftleitung. Ebenso der Bericht über den Mikrohet, der in Heft 6 des DL-QTC erscheint. Funke-Muster wurden auf der Hannover-Messe gezeigt. Ausliefertermin nach Angabe von Funke ist September! In der gleichen Größe wurde ein Sender entworfen (25 Watt-Fonie; 35 CW). Die Entwicklungsarbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Unverbindliches Aufbaumuster zeigt Funke in Hannover. Voraussichtlicher Abschluß der Entwicklungsarbeiten hier im techn. Ref. September/Oktober. Lieferung durch Funke nicht vor 1961. Abgeschlossen ist die Entwicklung eines außerordentlich kleinen Quarz-Eichpunktgebers (transistorbestückt). Muster zur Erprobung bei der Schriftleitung. Bericht hierüber geht im Mai heraus. Veröffentlichungstermin liegt noch nicht fest. Wahrscheinlich Juliheft. Die Weiterentwicklung das RX-60-S mit speziellen SSB-Zusätzen ist in Arbeit. Es werden Produktdetektor und neuer BFO für 468 kHz vorgesehen. Abschluß der Entwicklungsarbeiten zirka Oktober. Auslieferung durch Funke nicht vor 1961. Ferner ist ein Transistor-Empfänger in Arbeit, Elektrische Struktur wie Mikrohet - nur entsprechend kleiner. Laborvormuster kann evtl. in Saarbrücken gezeigt werden. Sehr viel Zeit nimmt mir die immer umfangreichere Korrespondenz weg. In diesem Zusammenhang fielen an Routinearbeiten an: 315 Briefe, Karten, technische Anfragen usw. Es muß ein Weg gefunden werden, mich davon zu entlasten, sonst können die angegebenen Termine nicht eingehalten werden. Der Club ist für einen Einmann-Betrieb des Techn. Referates zu groß geworden. DL6EG |
Eilert Menke
06.Oct.04 |
2 Anzumerken ist noch, daß es sich bei DL6EG um Ing. OM Georg Paffrath (+ Nov. 1969), dem damaligen technischen Referenten des Deutschen Amateur Radio Club e.V. handelt, der maßgeblich für die Entwicklung und Konstruktion des RX57, RX60 und Mikrohet verantwortlich war. Nach seinen Vorgaben wurden diese Geräte bei Funke in Auftrag gegeben. Er hatte das Amt seit Juli 1954 inne. |