• Anno
  • 1950/1951
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 25523
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 6
  • Numero di transistor
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie, lunghe e corte e predisposto per MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 18 cm = 7.1 inch
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Type W / Super Gerät 36 W - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Forma
  • Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 505 x 335 x 235 mm / 19.9 x 13.2 x 9.3 inch
  • Peso netto
  • 8.6 kg / 18 lb 15.1 oz (18.943 lb)
  • Fonte dei dati
  • -- Schematic

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Grundig Radio-: Type W / Super Gerät 36 W

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Das Gerät scheint ein unmittelbarer Vorgänger der Variante vom 238W zu sein, dem der organische UKW-Teil fehlt. Auch beim 36W läßt sich der UKW-Umsetzer oberhalb des Drehko's nachrüsten, eine Lötleiste mit den Anschlüssen ist nach Abnahme der Rückwand servicefreundlich vor dem Abstimmelement zu erreichen. Auch der Exenter am Drehko-Seilrad ist bereits vorhanden. Der 36W hat im Gegensatz zum 238W statt eines kontinuierlichen Tonblendenreglers nur einen dreistufig schaltbaren. Der Netzschalter ist eine mit dem Lautstärkepotentiometer gekoppelte Zugausführung (bei 238W: Drehschalter am LS-Poti). Die Drehknöpfe sind schwarz statt wie bei späteren Ausführungen des 238W braun. Mein Gerät wurde ab Werk mit einem AEG-Selengleichricher anstelle einer AZ41 ausgerüstet, was auch der dem Gerät beigelegte Schaltplan bestätigt. Deren Röhrenposition auf der Rückwand wurde mit schwarzer Pappe fachmännisch überklebt.

Eilert Menke, 25.Aug.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.