Belaphon Super U
Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
- Jahr
- 1949/1950
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 9496
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Belaphon Super U - Kapsch & Söhne KS, Telephon-
- Bemerkung
-
Heisst ab Herbstmesse "Bellaphon" (gl. Gerät!)
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 614 Modelle, davon 508 mit Bildern und 378 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
Sammlungen
Das Modell Belaphon Super befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Kapsch & Söhne KS,: Belaphon Super U
Threads: 1 | Posts: 2
Text-Auszug aus dem "Museums Bote" Nr.116: Der Entwurfsschaltplan (vom 8. 8. 1949, konstruiert von den Herrn Ing. Sliskovic und Ing. Urban) trägt die Bezeichnung "Belaphon" mit einem "L". Die Erstgeräte trugen diese Bezeichnung auch auf der Skala. Kurze Zeit später wurde dieses Gerät jedoch unter dem Namen "Bellaphon" mit zwei "L" produziert. Prospekte, Bedienungsanleitungen und Serviceunterlagen tragen den korrigierten Namen.
Gerhard Heigl, 14.Apr.04