|
|
||||
anderer Name
|
Dietz & Ritter GmbH, Dr. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr: 1954/1955 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 11: ECC85 EF89 EC92 EBF80 EM85 ECH81 EF89 EABC80 EL84 EL84 AZ11 |
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 472/10700 kHz |
---|---|
Anzahl Kreise | 11 Kreis(e) AM 15 Kreis(e) FM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM). |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt |
Lautsprecher | 4 Lautsprecher |
Belastbarkeit / Leistung | 15 W (Qualität unbekannt) |
von Radiomuseum.org | Modell: Royal-Syntektor 55W - Körting-Radio; Leipzig, später |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe. |
Abmessungen (BHT) | 705 x 450 x 340 mm / 27.8 x 17.7 x 13.4 inch |
Bemerkung | Synchro-Detektor-Schaltung. |
Nettogewicht | 21 kg / 46 lb 4.1 oz (46.256 lb) |
Originalpreis | 596.00 DM |
Datenherkunft extern | Erb |
Datenherkunft | Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 |
Literaturnachweis | Funkgeschichte der GFGF |
Alle gelisteten Radios usw. von Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
Hier finden Sie 728 Modelle, davon 580 mit Bildern und 420 mit Schaltbildern.
Klicks: 2968 Antworten: 0
korting: 55W; Royal-Syntektor: FM-Demodulation
|
|
Dietmar Rudolph
04.Sep.14 |
1
Zur Funktionsweise des "Syntektors" gibt es eine sehr gute Veröffentlichung von Herrn Freudenberg, in der die Funktion des gesamten Empfängers beschrieben wird. Kurz zusammengefaßt läßt sich die Funktion des FM-Teils prinzipiell so beschreiben:
(Bild aus der Veröffentlichung von H. Freudenberg) Bezüglich der Funktion des Diskriminators kann der synchronisierte Oszillator auf 2,14 MHz als FM Generator betrachtet werden. Da dieser Oszillator stets mit seiner Maximal-Amplitude schwingt, unabhängig von der Amplitude der ihn synchronisierenden ZF-Spannung (auf 10,7 MHz), hat er hier de facto die Funktion eines idealen Amplituden-Begrenzers. Wir haben also eine ideale FM-Schwingung (mit konstanter Amplitude) auf 2,14 MHz. Da die Dioden (der EABC80) nur Amplituden-Änderungen, jedoch keine Frequenz-Änderungen, in ein NF-Signal umwandeln können, wird also ein solches Wandler-Netzwerk benötigt, so daß prinzipiell folgendes Prinzip-Schaltbild erforderlich ist.
Der synchronisierte Oszillator wird hier durch eine FM modulierte Stromquelle dargestellt, die den (FM modulierten) Strom i(t) liefert. Das "Wandler-Netzwerk" ist eine Induktivität L. Klar, bei höheren Frequenzen fällt an L eine größere Spannung ab, als für tiefere Frequenzen. (uL = 2πf • L = ω • L) Die FM-AM Wandler-Kennlinie einer Induktivität ist (theoretisch) eine Gerade für die Amplitude A(ω) (und konstant bezüglich der Phase θ(ω)), also "ideal".
Einen Nachteil hat diese "ideale" Lösung allerdings: Die Steigung der Gerade des Wandlers ist sehr klein, einfach deshalb, weil die (relative) Frequenzänderung sehr klein ist. Damit ist die demodulierte NF Spannung so klein, daß das (immer vorhandene) Rauschen wesentlich stört. Als Abhilfe wurden zu Beginn der UKW Ära Schwingkreise verwendet, deren Flanken sehr viel steiler sind (Flanken-Diskriminator). Der Nachteil eines Flanken-Diskriminators besteht allerdings darin, daß die Flanken eines Schwingkreises gekrümmt sind, so daß die NF Spannung nichtlineare Verzerrungen erleidet, was sich z.B. in erhöhten Klirrfaktoren bemerkbar macht. Ja, hat der Syntektor vielleicht einen Flanken-Diskriminator? Lohnt sich dafür der ganze Aufwand?
Betrachtet man das Schaltbild (aus Freudenberg) so könnte man tatsächlich den Eindruck bekommen, daß es sich um einen Flanken-Diskriminator handelt.!???
Um das zu klären, eignet sich eine Simulation mit LT Spice.
"NF" ist die demodulierte Ausgangsspannung (grün); "D1" ist die Spannung an der Diode D1 gegen Masse(blau); "top" ist die Spannung oben am Schwingkreis.
Die Simulation zeigt nun, daß der beim Syntektor verwendete Diskriminator kein Flanken-Diskriminator ist, sondern, daß eine sehr schöne gerade S - förmige Wandlerkennlinie entsteht. Das ist eine Eigenschaft der (richtig bemessenen) Serienschaltung von Schwingkreis und Kondensator. Für den praktischen Abgleich besteht zusätzlich der Vorteil, daß nur der Wert von L1 nachgestellt werden muß, um die Mitte der Wandlerflanke genau auf 2,14 MHz abzustimmen. Die Serienschaltung eines Schwingkreises und eines Kondensators findet (in anderer Dimensionierung) auch eine Anwendung bei den 9 kHz Interferenz-Sperren im AM Teil, z.B. beim Grundig 5040W. Für diese Anwendung ist die Reaktanz dieser Serienschaltung von Bedeutung.
Durch die Nullstelle bei ω1 wird die Interferenz-Schwingung kurz geschlossen. MfG DR |
Klicks: 2759 Antworten: 2
korting: 55W (55 W); Royal-Syntektor Abgleich
|
|
Tobias Münzing
28.Feb.06 |
1
Wertes Forum, ich frage hier für einen Sammlerkollegen, der keinen PC hat. Er hat einen Royal-Syntektor der komplett restauriert ist. Aber der UKW-Empfang ist überhaupt nicht gut. Die Sender stehen an der falschen Stelle und auch sonst ist der UKW-Empfang sehr verzerrt. Das austauschen von Röhren brachte keine Verbesserung. Deshalb suchen wir jetzt jemanden der das kann. Wir freuen uns über jede Antwort! Mit freundlichen Grüßen Tobias Münzing |
Konrad Birkner † 12.08.2014
01.Mar.06 |
2
Schon mal versucht, den Synchronozillator nachzustimmen? Modell aufrufen, techn.Unterlagen, mehr Pläne, "kundend", Punkt IX. Dazu sollte aber die HF und ZF einigermaßen stimmen, ansonsten erst dort tätig werden. Steht alles recht gut in der Schrift. Und: Nicht alle Kerne versuchen! Nur die angegebenen (K und J). Nicht H. Viel Erfolg! (hoffentlich) |
Tobias Münzing
25.Sep.06 |
3
Hallo Zusammen, nach langer suche hat sich jetzt ergeben, das ein paar Filterkerne in der Mitte durchgebrochen sind. Daher rührt auch der schlechte UKW Empfang. Wir sind jetzt auf der Suche nach einem Schlacht-Chassis wo diese noch in gutem Zustand vorhanden sind. Wir sind um jedes Angebot dankbar. Gerne auch ein Komplettgerät mit schlechtem oder gar keinem Gehäuse. Es bedankt sich im Vorraus Tobias Münzing
|
Klicks: 2327 Antworten: 0
korting: Literaturhinweis
|
|
Hermann Freudenberg † 2006
06.Jan.03 |
1 Siehe auch: Reiter «Forum» unter Rundfunkempfänger/ Schaltungstechnik: "Körting Royal- Syntektor 55 W" von Hermann Freudenberg |
Klicks: 2584 Antworten: 0
korting: Royal Syntektor
|
|
Hermann Jung
23.Dec.02 |
1 Diese Typenbezeichnung nur als Exportmodell (wie oben Foto), ansonsten Neckermann Royal; |