Iris 532
Loewe-(Opta); Deutschland
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Loewe-(Opta); Deutschland
- Année
- 1953/1954
- Catégorie
- Récepteur de télévision ou moniteur
- Radiomuseum.org ID
- 19425
-
- alternative name: Löwe Radio
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 20
- Lampes / Tubes
- PCC84 ECC81 EF80 EF80 EF80 EF80 PL83 EF80 PABC80 PL82 ECC82 ECL80 ECL80 PL82 ECC82 ECC82 PL81 PY81 EY51 MW36-44
- Principe général
- Super hétérodyne (en général)
- Gammes d'ondes
- Bandes en notes
- Particularités
- Télécommande par HF ou fil
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 220 Volt
- Haut-parleur
- 2 HP
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Iris 532 - Loewe-Opta; Deutschland
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 640 x 405 x 420 mm / 25.2 x 15.9 x 16.5 inch
- Remarques
- 10 VHF-Kanäle (+2 Reserve)
- Poids net
- 28 kg / 61 lb 10.8 oz (61.674 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 1,035.00 DM
- Source extérieure
- Erb
- Source
- Kat.d.Rundf.GrossH.1953/54
- Schémathèque (1)
- -- Schematic
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1642 modèles d'appareils, 1381 avec des images et 1187 avec des schémas.
Tous les appareils de Loewe-(Opta); Deutschland
Collections
Le modèle Iris fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Loewe-Opta;: Iris 532
Discussions: 1 | Publications: 1
Techn.Unterlage 2 (Funkschau), VORSICHT!
Dieser Funkschauartikel erschien ca. ein halbes Jahr vor der Vorstellung der Geräte auf der Funkausstellung. Er konnte sich also nur auf die beabsichtigten Modelle bzw frühe Prototypen beziehen. Vielleicht war auch einiges missverstanden worden. Die Geräte sahen schliesslich anders aus und hatten auch nicht UKW. die Kanalzahl war 10 +2 (Reserve) in VHF.
Im Grosshandelskatalog steht auch nichts von einer UKW-ZF, nur Intercarrierton, der bekanntlich zwei Träger in 5,5MHz Abstand benötigt.
Es ist sicherlich verdienstvoll, wenn die Funkschau frühzeitg informierte, jedoch wäre es journalistisch einwandfrei gewesen, auf die Vorläufigkeit der Information hinzuweisen.
Statt dessen wurde so berichtet, als ob diese Geräte bereits festgelegt seien.
Dieser Funkschauartikel erschien ca. ein halbes Jahr vor der Vorstellung der Geräte auf der Funkausstellung. Er konnte sich also nur auf die beabsichtigten Modelle bzw frühe Prototypen beziehen. Vielleicht war auch einiges missverstanden worden. Die Geräte sahen schliesslich anders aus und hatten auch nicht UKW. die Kanalzahl war 10 +2 (Reserve) in VHF.
Im Grosshandelskatalog steht auch nichts von einer UKW-ZF, nur Intercarrierton, der bekanntlich zwei Träger in 5,5MHz Abstand benötigt.
Es ist sicherlich verdienstvoll, wenn die Funkschau frühzeitg informierte, jedoch wäre es journalistisch einwandfrei gewesen, auf die Vorläufigkeit der Information hinzuweisen.
Statt dessen wurde so berichtet, als ob diese Geräte bereits festgelegt seien.
Konrad Birkner † 12.08.2014, 08.Mar.05