Iris 532
Loewe-(Opta); Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Loewe-(Opta); Deutschland
- Año
- 1953/1954
- Categoría
- Televisión (TV) o monitor
- Radiomuseum.org ID
- 19425
-
- alternative name: Löwe Radio
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 20
- Válvulas
- PCC84 ECC81 EF80 EF80 EF80 EF80 PL83 EF80 PABC80 PL82 ECC82 ECL80 ECL80 PL82 ECC82 ECC82 PL81 PY81 EY51 MW36-44
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Gama de ondas
- Bandas de recepción puestas en notas.
- Especialidades
- Remote Control (with wire or wireless)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Aparato AC/DC. / 220 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Iris 532 - Loewe-Opta; Deutschland
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 640 x 405 x 420 mm / 25.2 x 15.9 x 16.5 inch
- Anotaciones
- 10 VHF-Kanäle (+2 Reserve)
- Peso neto
- 28 kg / 61 lb 10.8 oz (61.674 lb)
- Precio durante el primer año
- 1,035.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- Kat.d.Rundf.GrossH.1953/54
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Schematic
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1642 modelos, 1381 con imágenes y 1187 con esquemas.
Ir al listado general de Loewe-(Opta); Deutschland
Colecciones
El modelo Iris es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Loewe-Opta;: Iris 532
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Techn.Unterlage 2 (Funkschau), VORSICHT!
Dieser Funkschauartikel erschien ca. ein halbes Jahr vor der Vorstellung der Geräte auf der Funkausstellung. Er konnte sich also nur auf die beabsichtigten Modelle bzw frühe Prototypen beziehen. Vielleicht war auch einiges missverstanden worden. Die Geräte sahen schliesslich anders aus und hatten auch nicht UKW. die Kanalzahl war 10 +2 (Reserve) in VHF.
Im Grosshandelskatalog steht auch nichts von einer UKW-ZF, nur Intercarrierton, der bekanntlich zwei Träger in 5,5MHz Abstand benötigt.
Es ist sicherlich verdienstvoll, wenn die Funkschau frühzeitg informierte, jedoch wäre es journalistisch einwandfrei gewesen, auf die Vorläufigkeit der Information hinzuweisen.
Statt dessen wurde so berichtet, als ob diese Geräte bereits festgelegt seien.
Dieser Funkschauartikel erschien ca. ein halbes Jahr vor der Vorstellung der Geräte auf der Funkausstellung. Er konnte sich also nur auf die beabsichtigten Modelle bzw frühe Prototypen beziehen. Vielleicht war auch einiges missverstanden worden. Die Geräte sahen schliesslich anders aus und hatten auch nicht UKW. die Kanalzahl war 10 +2 (Reserve) in VHF.
Im Grosshandelskatalog steht auch nichts von einer UKW-ZF, nur Intercarrierton, der bekanntlich zwei Träger in 5,5MHz Abstand benötigt.
Es ist sicherlich verdienstvoll, wenn die Funkschau frühzeitg informierte, jedoch wäre es journalistisch einwandfrei gewesen, auf die Vorläufigkeit der Information hinzuweisen.
Statt dessen wurde so berichtet, als ob diese Geräte bereits festgelegt seien.
Konrad Birkner † 12.08.2014, 08.Mar.05