- Hersteller / Marke
- Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
- Jahr
- 1953/1954
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 19372
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 10
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- B250C140
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 10 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 403WF - Metz Transformatoren- und
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 660 x 393 x 300 mm / 26 x 15.5 x 11.8 inch
- Bemerkung
- Als 403W ohne Ferritantenne gefertigt.
Späte Geräte haben EM80 statt EM85
Schaltbare Bandbreite.
Bei LW/MW über Ferritantenne zusätzlich abgestimmter Vorkreis (3-fach-Drehko).
Dann AM-Kreiszahl = 8.
- Nettogewicht
- 12.7 kg / 27 lb 15.6 oz (27.974 lb)
- Originalpreis
- 398.00 DM
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- Kat.d.Rundf.GrossH.1953/54
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers. (Schaltbild 13.10.54)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 584 Modelle, davon 457 mit Bildern und 308 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Metz Transformatoren: 403WF
Threads: 2 | Posts: 8
Werte Sammlerkollegen,
Der von mir kürzlich restaurierte Metz 403WF, Seriennummer 27887, hatte wohl ab Werk keine EM85, sondern eine EM80 verbaut. Auf der Rückwand ist die Abstimmanzeige auch als EM80 gekennzeichnet, die Kontakte an der Röhrenfassung liefern zudem keinen Hinweis darauf, dass irgendwann nachträglich von EM85 auf EM80 "umgesockelt" wurde. Auch ein bereits von einem anderen Mitglied hochgeladenes Bild der Rückwand identifiziert die Abstimmanzeige als EM80.
Ich gehe also davon aus, dass es wahrscheinlich zwei Ausstattungsvarianten - je nach Verfügbarkeit an Röhren - des 403WF gegeben hat.
MfG,
R. Tholl
Raoul Tholl, 26.Apr.21
Gruss H.H.Luks
Heinz Hermann Luks, 24.Mar.08