• Année
  • 1938/1939
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 9794

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 5
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 128,5 kHz
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 395-W [Type 1939] - Minerva-Radio Radiola-
  • Forme
  • Modèle de table profil bas (grand modèle).
  • Dimensions (LHP)
  • 465 x 355 x 258 mm / 18.3 x 14 x 10.2 inch
  • Remarques
  • Variable Bandbreite. MW/LW Lokal Schalter (Dämpfung im 1. Kreis), 42/62 W Sparschalter f. Anodenspannung.
  • Poids net
  • 12.2 kg / 26 lb 14 oz (26.872 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 245.00 RM
  • Source extérieure
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Source du schéma
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Minerva-Radio: 395-W

Discussions: 3 | Publications: 7

Ich habe eine Transportbox leider in sehr schlechtem Zustand. Sie besteht aus starkem Karton und ist innen mit Holzleisten verstärkt. Leider fehlt der Deckel.
Abmessungen: L = 530, T = 360, H = 430mm
Falls Interesse besteht kann sie kostenlos abgeholt werden.

Gerhard Heigl, 21.Jul.24

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Nach den üblichen Reparaturmaßnahmen (defekte Rollkondensatoren ersetzt, ersten Elko im Netzteil ersetzt) spielte das Gerät auf MW und KW recht gut, auf LW nur Rauschen. Die Oszillatorfrequenz war zu hoch. Ursache war ein Kondensator im Oszillatorkreis, der vom Wellenschalter bei MW und KW überbrückt wird - im Schaltplan ist er mit "1010" bezeichnet.

Die Beschriftung lautet "Ingelen 1111cm +/- 1%." Die gemessene Kapazität betrug nur mehr 560 pF. Nach Ersatz durch einen Styroflexkondensator mit 1,2 nF funktioniert nun auch der LW-Bereich wieder einwandfrei. Ich hatte einen ähnlichen Fehler bei einem Minerva 394 (siehe dort) behoben, dort war der völlig baugleiche Kondensator ausgefallen, offenbar doch ein häufiger Fehler ?

Die EM 1 zeigte keine Reaktion, auch nicht bei starken Sendern - der Widerstand zwischen Anode und Leuchtanode war unterbrochen.

Pièces jointes

Johannes Bernhauser, 02.Dec.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Guten Morgen

Bei meinem Minerva 395 W habe ich im Moment 2 Probleme.
1. Ein Seil ,ich vermute aus einem Bandfilter, ist über eine Rolle direkt mit dem Chassis
verschraubt . In der Anlage markiert. War das original wirklich so?
2. Ein Bauteil konnte ich bis jetzt nicht bestimmen. Es hat drei Anschlüsse. 2 davon sind
verwendet- Könnte das ein Kondesator sein ? Habe dieses Teil in der Anlage mit einem
Kreis versehen und extra abgelichtet.
Dieses Radio dürfte schon einmal "repariert" worden sein, denn die EBL1 befindet sich
leider nicht mehr im Gerät sondern eine EL3. Dazu wurden 2 Dioden in die Schaltung
eingelötet.

Danke
Paul Schmidt

Pièces jointes

Paul Schmidt, 04.Mar.05

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.