- País
- Austria
- Año
- 1957/1958
- Categoría
- Televisión con radio y/o grabadora.
- Radiomuseum.org ID
- 26805
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 29
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Gama de ondas
- Bandas de recepción puestas en notas.
- Especialidades
- Tocadiscos-autom o no-no sabemos
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220/240 Volt
- Altavoz
- 4 Altavoces
- Potencia de salida
- 12 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Belvedere 589A - Minerva-Radio Radiola-
- Ancho, altura, profundidad
- 670 x 1200 x 500 mm / 26.4 x 47.2 x 19.7 inch
- Anotaciones
- Mehrfach bestückte Röhren sind nur einmal angeführt. Fernsehteil Empfangsbereich Band I und III. Rundfunkteil LW, MW, KW, UKW. Rundfunkteil Type 589R mit den Röhren: ECH81, EF89, EBF89, EABC80, EM81, ECC83, 2x EL84, EZ81. Dual Plattenspieler 295 T1,
- Precio durante el primer año
- 13,750.00 ATS
- Procedencia de los datos
- -- Collector info (Sammler) / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mencionado en
- -- Schematic
- Autor
- Modelo creado por Gerhard Heigl. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 631 modelos, 568 con imágenes y 450 con esquemas.
Ir al listado general de Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Colecciones
El modelo Belvedere es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Minerva-Radio: Belvedere 589A
Hilos: 1 | Mensajes: 6
Liebe RM Kollegen!
Bin gerade dabei meinen im Sommer erworbenen Minerva Belvedere 589 A zu reparieren /restaurieren.
Beim Radioteil habe ich unter anderem alle Elko’s sowie die Folienkondensatoren großzügig getauscht (Radio funktioniert wieder bestens, toller Klang!).
Beim Fernsehteil werde ich die Elko’s ebenfalls erneuern, da bei fast allen die Werte auf ca. 50 % des Sollwertes gesunken sind, zwei sind überhaupt defekt. Die meisten Folienkondensatoren sind für mich in einem überraschend guten Zustand, sowohl optisch als auch von den Messwerten her.
Da ich so gut wie keine Erfahrung mit der Reparatur von FS-Geräten habe, meine Fragen:
Soll man auch hier die Folienkondensatoren eher großzügig tauschen bzw. worauf sollte man bei der Reparatur bzw. vor der Erstinbetriebnahme eventuell besonders achten?
Noch eine Frage zum Plattenspieler:
Eingebaut ist ein Dual 295 T1. Das Fett im Lager (unten) war verharzt. Nach Säuberung läuft er wieder (vorläufig leicht geölt) mit richtiger Drehzahl.
Womit fettet oder ölt man richtigerweise dieses Lager?
MfG, HK
Helmut Kirnbauer, 20.Nov.06