|
|
||||
Année: 1938 ?? | Catégorie: Enrégistreur et/ou reproducteur son/video |
Gammes d'ondes | - sans |
---|---|
Particularités | |
Tension / type courant | Alimentation Courant Alternatif (CA). |
Haut-parleur | - For headphones or amp. |
Puissance de sortie | |
De Radiomuseum.org | Modèle: Schallfolienaufnahmemaschine R21 - Neumann, Georg, Laboratorium f |
Matière | Matériaux divers |
Forme | Chassis isolé (seulement châssis). |
Remarques | Maschine für das Schneiden von Tonaufzeichnungen auf Gelatine-, Lack- und Kunstharzplatten. Tonaufzeichnung mit Folienschreiber R12a, Wiedergabe mit Tonabnehmer R5. Antrieb entweder 33 oder 78 UpM (je nach Synchronmotor). [Wahlweise in Kofferausführung mit eingebautem Aufnahmeverstärker] |
Littérature | Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch 2. Auflage (1940) |
Modèle crée par Georg Richter. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
Tous les appareils de Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
Vous pourrez trouver sous ce lien 125 modèles d'appareils, 114 avec des images et 45 avec des schémas.
Vus: 1536 Répondre: 0
neumann: R21 (R 21); Schallfolienaufnahmemaschine
|
|
Georg Richter
29.Dec.06 |
1
Beschreibung aus 'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940): Diese Maschine ist für das Schneiden von Tonaufzeichnungen auf Gelatine-, Lack- und Kunstharzplatten bestimmt und wird hauptsächlich für Reportagezwecke benutzt. Mit Rücksicht auf die transportable Anwendung ist auf leichteste Ausführung Rücksicht genommen. Sie kann als Chassis ausgeführt oder in einem Koffer eingebaut geliefert werden. Die Maschine ist sorgfältig ausgeführt und sowohl zum Schneiden als auch für die Tonabnahme geeignet. Für die Tonaufzeichnung wird dazu der Folienschreiber R 12 a und für die Tonabnahme der dynamische Tonabnehmer R 5 benutzt. Durch die Anwendung eines schweren Plattentellers in Zusammenwirkung mit einem mechanischen Filter ergibt sich eine praktisch gleichförmige Plattentellerumdrehung, wobei durch eine nichtstarre Kupplung des unmittelbar an der Maschine angebauten Motors die Übertragung von Vibrationen nahezu vermieden wird. Zum Antrieb dient ein Einphasen-Synchronmotor, der entweder für 78 oder für 33 1/3 Umdrehungen in der Minute eingerichtet ist. - Der beim Schneiden auftretende Span wird durch die Bürstenmutter, die gleichzeitig zum Festhalten der Schallfolie dient, aufgewickelt. Die Schallfolienaufnahmemaschine R 21 wird vielfach so ausgeführt, daß der erforderliche Aufnahmeverstärker in dem Koffer eingebaut ist. |