• Année
  • 1953/1954
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 75844

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 7
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460 kHz
  • Circuits accordés
  • 6 Circuits MA (AM)     9 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 454W - Radione RADIO Nikolaus Eltz;
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Dimensions (LHP)
  • 480 x 328 x 228 mm / 18.9 x 12.9 x 9 inch
  • Poids net
  • 8.5 kg / 18 lb 11.6 oz (18.722 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 1,980.00 ATS
  • Source
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Auteur
  • Modèle crée par Christian Wenz. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Radione RADIO: 454W

Discussions: 1 | Publications: 1

Liebe Radiofreunde!

Ich habe ein solches Gerät für mich privat (vom Flohmarkt) und ein weiteres für das Radiomuseum Grödig für eine Ausstellung restauriert. Dabei ist mir Einiges aufgefallen:

Die Anschlussleitungen zur Heizung der EM34 und zur Skalenbeleuchtung sind äußerst brüchig und haben beim Ausstellungsgerät zu einem Kabelbrand geführt, was ein Erneuern der Heizungsleitung und Zuleitung zu den Skalenbirnchen notwendig gemacht hat. Wer die Beleuchtung ganz besonders reizvoll gestalten möchte (Flutlicht), baut 2 zusätzliche Birnchen an den Enden der Skalenplatte ein.

Die Empfangsleistung lässt sich merkbar verbessern, wenn man die EF85 durch EF183 od. EF184 ersetzt; allerdings müssen dann die Bandfilter nachgestellt werden (was meist ohnehin notwendig wird).

Bei meinem privaten Gerät ist plötzlich die Empfangsleistung drastisch abgefallen, ohne dass sich zunächst eine Ursache finden hat lassen. Sehr viel später hat sich dann herausgestellt, dass ein Spulen-Anschlussdraht in einem AM-Bandfilter abgebrochen ist. Auch hat sich die Lautstärke nicht ganz herunter regeln lassen; Ursache ist, dass die kalte Seite des Lautstärkereglers nicht glatt an Masse liegt - lässt sich rel. einfach beheben.

Liebe Sammlergrüße

Dr. R. Bengesser

 

Rudolf Bengesser, 23.Sep.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.