• Anno
  • 1953/1954
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 75844

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 7
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 460 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)     9 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 454W - Radione RADIO Nikolaus Eltz;
  • Forma
  • Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 480 x 328 x 228 mm / 18.9 x 12.9 x 9 inch
  • Peso netto
  • 8.5 kg / 18 lb 11.6 oz (18.722 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 1,980.00 ATS
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autore
  • Modello inviato da Christian Wenz. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Radione RADIO: 454W

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Liebe Radiofreunde!

Ich habe ein solches Gerät für mich privat (vom Flohmarkt) und ein weiteres für das Radiomuseum Grödig für eine Ausstellung restauriert. Dabei ist mir Einiges aufgefallen:

Die Anschlussleitungen zur Heizung der EM34 und zur Skalenbeleuchtung sind äußerst brüchig und haben beim Ausstellungsgerät zu einem Kabelbrand geführt, was ein Erneuern der Heizungsleitung und Zuleitung zu den Skalenbirnchen notwendig gemacht hat. Wer die Beleuchtung ganz besonders reizvoll gestalten möchte (Flutlicht), baut 2 zusätzliche Birnchen an den Enden der Skalenplatte ein.

Die Empfangsleistung lässt sich merkbar verbessern, wenn man die EF85 durch EF183 od. EF184 ersetzt; allerdings müssen dann die Bandfilter nachgestellt werden (was meist ohnehin notwendig wird).

Bei meinem privaten Gerät ist plötzlich die Empfangsleistung drastisch abgefallen, ohne dass sich zunächst eine Ursache finden hat lassen. Sehr viel später hat sich dann herausgestellt, dass ein Spulen-Anschlussdraht in einem AM-Bandfilter abgebrochen ist. Auch hat sich die Lautstärke nicht ganz herunter regeln lassen; Ursache ist, dass die kalte Seite des Lautstärkereglers nicht glatt an Masse liegt - lässt sich rel. einfach beheben.

Liebe Sammlergrüße

Dr. R. Bengesser

 

Rudolf Bengesser, 23.Sep.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.