- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
- Année
- 1958–1960
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 16459
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 8
- Principe général
- Super hétérodyne, conversion double ou triple; FI/IF 10700/6200/460 kHz
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM) 14 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Secteur et Piles (tous types). / 110; 125; 220 / NiCd: 1,2 & 85 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent / Ø 13 cm = 5.1 inch
- Puissance de sortie
- 1.5 W (qualité inconnue)
- Matière
- Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Trabant UKW - REMA, Fabrik für Rundfunk,
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 380 x 270 x 152 mm / 15 x 10.6 x 6 inch
- Remarques
-
Netzteil eingebaut; bei Netzbetrieb wird EL95 als Endstufe zugeschaltet, Ladeschaltung für NiCd Akku, getr. Abstimmung AM/FM, Ferritantenne, 2 Bandantennen für KW und UKW. FM Doppel-Überlagerung: 10,7/6,2MHz. 2 Ge-Dioden Demodulator. Heizung mit NiCd-Akku (fest eingebaut) + optional 2x R20-Zellen.
- Poids net
- 6.3 kg / 13 lb 14 oz (13.877 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 555.00 DM
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Littérature
- Historische Radios Band IV (195B)
- Schémathèque (1)
- Radio und Fernsehen, 1959, Heft 16, Seiten 506-508
- Index des illustrations
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 163 modèles d'appareils, 137 avec des images et 121 avec des schémas.
Tous les appareils de REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
Collections
Le modèle Trabant fait partie des collections des membres suivants.
Musées
Le modèle Trabant peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: REMA, Fabrik für: Trabant UKW
Discussions: 2 | Publications: 3
Meine Frage betrifft die Technikgeschichte dieser beiden Radios. Beides sind (höchst seltene) Doppelsuper mit identischen ZF-Frequenzen. Die Schaltbilder beider Geräte unterscheiden sich nur marginal (in den Endstufen). Auch das Layout ist fast identisch. Dazu kommt noch der fast gleiche Farbton der Gehäuse. Hauptunterschied sind die Gehäude: Der REMA als Holzgehäuse, der Bajazzo hat ein Duroplastik-Gehäuse. Gehen beide Radions auf denselben Entwickler zurück? Vielleicht die Diplomarbeit eines HF-Elektronikers? Dem Herstellerdatum nach kam der REMA 1958 auf den Markt, der Bajazzo erst 1959. Gibt es ost-west-deutsche Hintergründe? Für zufällige Parallelentwicklungen sind die Gemeinsamkeiten zu groß.
Heinz Junek, 25.Mar.23
Wollte das Gerät nach 2 Jahren mal wieder in betrieb nehmen. Jedoch tot auf allen Wellen. Im Bandfilter 4 hatte die Spule vom Stift 4 nach 6 keinen Durchgang. Dadurch hatte die DF 96 keinen Anodenstrom.
Bandf. ausgelötet und geöffnet. Die Spule war mit eine art Siegellack gesichert. Dadurch vermutlich Korrosion und Unterbrechung. Haardünnen Spulendraht gelötet und alles wieder eingebaut. Die Freude war groß, das Radio spielt wieder
Egon Strampe, 01.Dec.11