- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
- Anno
- 1958–1960
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16459
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 8
- Principio generale
- Supereterodina a doppia / tripla conversione; ZF/IF 10700/6200/460 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM) 14 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Rete / Batterie (ogni tipo) / 110; 125; 220 / NiCd: 1,2 & 85 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile). / Ø 13 cm = 5.1 inch
- Potenza d'uscita
- 1.5 W (qualità ignota)
- Materiali
- Pelle / stoffa / plastica ma con altro materiale sottostante
- Radiomuseum.org
- Modello: Trabant UKW - REMA, Fabrik für Rundfunk,
- Forma
- Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
- Dimensioni (LxAxP)
- 380 x 270 x 152 mm / 15 x 10.6 x 6 inch
- Annotazioni
-
Netzteil eingebaut; bei Netzbetrieb wird EL95 als Endstufe zugeschaltet, Ladeschaltung für NiCd Akku, getr. Abstimmung AM/FM, Ferritantenne, 2 Bandantennen für KW und UKW. FM Doppel-Überlagerung: 10,7/6,2MHz. 2 Ge-Dioden Demodulator. Heizung mit NiCd-Akku (fest eingebaut) + optional 2x R20-Zellen.
- Peso netto
- 6.3 kg / 13 lb 14 oz (13.877 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 555.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bibliografia
- Historische Radios Band IV (195B)
- Letteratura / Schemi (1)
- Radio und Fernsehen, 1959, Heft 16, Seiten 506-508
- Bibliografia immagini
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 163 modelli, di cui 137 con immagini e 121 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della REMA, Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Stollberg (Ostd.)
Collezioni
Il modello Trabant fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Musei
Il modello Trabant può essere visto nei seguenti musei.
Discussioni nel forum su questo modello: REMA, Fabrik für: Trabant UKW
Argomenti: 2 | Articoli: 3
Meine Frage betrifft die Technikgeschichte dieser beiden Radios. Beides sind (höchst seltene) Doppelsuper mit identischen ZF-Frequenzen. Die Schaltbilder beider Geräte unterscheiden sich nur marginal (in den Endstufen). Auch das Layout ist fast identisch. Dazu kommt noch der fast gleiche Farbton der Gehäuse. Hauptunterschied sind die Gehäude: Der REMA als Holzgehäuse, der Bajazzo hat ein Duroplastik-Gehäuse. Gehen beide Radions auf denselben Entwickler zurück? Vielleicht die Diplomarbeit eines HF-Elektronikers? Dem Herstellerdatum nach kam der REMA 1958 auf den Markt, der Bajazzo erst 1959. Gibt es ost-west-deutsche Hintergründe? Für zufällige Parallelentwicklungen sind die Gemeinsamkeiten zu groß.
Heinz Junek, 25.Mar.23
Wollte das Gerät nach 2 Jahren mal wieder in betrieb nehmen. Jedoch tot auf allen Wellen. Im Bandfilter 4 hatte die Spule vom Stift 4 nach 6 keinen Durchgang. Dadurch hatte die DF 96 keinen Anodenstrom.
Bandf. ausgelötet und geöffnet. Die Spule war mit eine art Siegellack gesichert. Dadurch vermutlich Korrosion und Unterbrechung. Haardünnen Spulendraht gelötet und alles wieder eingebaut. Die Freude war groß, das Radio spielt wieder
Egon Strampe, 01.Dec.11