|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1961/1962 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 13: EC92 EC92 ECH81 EF89 EM84 EBF89 EF86 EBC91 EL84 EL84 EABC80 EF86 ECL80 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 10 AM circuit(s) 13 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | Radio Control (+Remote Wire etc) |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220 Volt |
Loudspeaker | 5 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Freiburg Vollautomatic 11-Stereo - SABA; Villingen |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 700 x 455 x 310 mm / 27.6 x 17.9 x 12.2 inch |
Notes | Automatische Scharfeinstellung durch Motorelektronik und Sendersuchlauf. Stereo-NF-Verstärker, 2 Endstufen je 5 W für Stereo, 10-W-Gegentakt-Endstufe bei Mono.. Abgleich (auch Steuerfilter) Alignment (also automatic filter) |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 26 kg / 57 lb 4.3 oz (57.269 lb) |
Price in first year of sale | 829.00 DM |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1961/62 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1590 models, 1442 with images and 1087 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 662 Replies: 1
saba: S: NF-Ausgangstrafo für SabaFreiburg Vollautomatic 11-Stereo
|
|
Patrik Schindler
19.Mar.18 |
1
Hallo, ich habe ein solches Gerät in Reparatur. Unglücklicherweise hat einer der beiden Ausgangstrafos einen Schluss der Primärwicklung nach Masse. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber ich frage dennoch: Hat jemand einen baugleichen Trafo, den er mir verkaufen möchte? Alternativ: Wer hat die Expertise und technischen Möglichkeiten, den Trafo zu zerlegen, abzuwickeln, die schadhafte Stelle zu reparieren und den Trafo wieder so zu wickeln, wie er vorher war? Auch dies möchte ich nicht geschenkt. Bevor ich anfange, den Trafo irgendwie isoliert vom Chassis zu befestigen, hake ich lieber mal nach. Danke an Jan Wüsten für den Tip mit der isolierten Montage! MfG, P. Schindler
|
Heinz LUCAS
21.Mar.18 |
2
Guten Tag Herr Schindler, ich denke, ich kann Ihnen mit einem Trafo helfen, in meinem Fundus liegt ein Chassis dieses Typs. Bitte kontaktieren Sie mich per Email. Adresse in meinem Profil. Viele Grüsse Heinz Lucas |
Hits: 1805 Replies: 0
saba: 11-Stereo; Freiburg Vollautomatic
|
|
Ludwig Frenzel
26.Feb.09 |
1
Reparaturbericht zu Geräte-Nr. C 26 512 Befund: Keine Empfindlichkeit am Antenneneingang für L, M Und K. Eine angeschlossene abstimmbare Rahmenantenne war wirkungslos. Überlegungen: Da alle Tasten (sie bedienen Messerkontakte) funktionierten, fiel die Vermutung auf die drei Klappkontakte S3'', S3' und S3 der Ferritantenne FA. Messerkontakte reinigen sich beim Betätigen weitestgehend selbst, wohingegen Klappkontakte das nicht tun. Funktionen der drei Schalter S3'', S3' und S3: S 3'' schaltet eine 7 V-Anzeigelampe bei FA-Betrieb ein. S 3' L 8 ist die Induktivität der FA. L 9 ist eine Induktivität der Größe von L 8, die kurzgeschlossen wird, wenn die FA wirkt (Kontaktposition F) und die die FA kurzschließt, wenn die Antennenbuchse wirken soll (Kontaktposition N). S 3 schließt bei FA-Betrieb die Primärspule des LW-Eingangsübertragers L 6 über M 1 r kurz. Die Primärspule des MW-Eingangsübertragers wird bei FA-Betrieb über M 4 r kurzgeschlossen. Anmerkung: K 4 verbindet bei LW und MW die Antennenbuchse über C 1 mit den Eingangs-Übertragern für LW und MW. C 2 und L 1 bilden den ZF-Saugkreis. Die FA wird in den beiden Winkelendpositionen über eine Nocke ausgeschaltet und die Antennenbuchse mit den Schaltkontakten S 3' und S 3 aktiviert. Diese Klappkontakte haben so gut wie keine Selbstreinigungsfähigkeit. Maßnahmen: Das Besprühen dieser Klappkontakte mit 'Tuner 600' und wiederholtes Schalten durch die Nocke brachte keinen Erfolg. Deshalb wurde eine Kontaktfeile eingesetzt. Wer sie noch nicht kennt: Es ist ein Werkzeug, das sehr behutsam Oxydschichten abhobelt. Aufbau: Stahlblechstreifen von ca. 0,5 mm Dicke, auf dem ein feiner quer verlaufender Hieb dadurch aufgebracht wurde, indem man den Blechstreifen auf beiden Seiten an eine feine Schleifscheibe gehalten hat. Damit auch die feinen Spitzen gebrochen werden, sollte man nach der Schleifscheibenbehandlung einen geraden Messerrücken auf beiden Seiten entlang ziehen. Gereinigt wurde im vorliegenden Fall, indem der Blechstreifen bei offenen Kontakten dazwischen gehalten und dann über die Nocke der Kontakt geschlossen wurde und somit der Blechstreifen festgeklemmt ist. Der Druck auf die Kontakte ist dadurch kontrolliert und der Blechstreifen bleibt in gestreckter Position. Dann wurde der Blechstreifen einige Male vorgeschoben und zurückgezogen. Ergebnis: Nach dieser Reinigung war die Antennenbuchse wieder scharf. Am Verbindungspunkkt von C 1 und C 2 wurden gegen Masse folgende Gleichstromwiderstände in Ω gemessen (FA ein/ FA aus): UKW 0,3 / 382 KW 0,4 / 0,4 MW 0,4 / 47 LW 0,3 / 382 . Die LW-Primärspule hat offensichtlich einen Drahtwiderstand von 382 Ω, die MW-Primärspule von 47 Ω.
, |
Hits: 3014 Replies: 1
SABA Freiburg 11 AM stereo question
|
|
Michael Wolfe
10.May.07 |
1
On this model, when in AM and stereo, only 1 channel plays. in AM and mono, both channels play, and in FM both channels play mono or stereo. Is this normal? Tracing the schematic, this seems to be true.. |
Jürgen Stichling
10.May.07 |
2
Dear Michael, Please place questions related to a specific model directly from the model page (go to the model -> link "Add information to model or forum text" -> select button "Text for Forum"). In this case I already moved your question to the Freiburg 11. Regards Jürgen |
Hits: 2896 Replies: 0
saba: 11-Stereo; Freiburg Vollautomatic
|
|
Eike Grund
27.Sep.06 |
1 |
Hits: 3072 Replies: 2
saba: 11-Stereo; Freiburg Vollautomatic
|
|
Olaf Dannath
26.Jul.06 |
1
Weiss jemand ob es vom Freiburg Vollautomatic 11 Stereo auch schon eine Studio - Variante gab? Also ein Modell mit externen Lautsprechern? Konnte man das Gerät mit einem UKW - Stereo - Dekoder erwerben oder einen Nachrüsten? Vielen Dank und Grüße Olaf Dannath |
Olaf Dannath
27.Jul.06 |
2
Habe hier ein Bild erhalten. Kennt jemand diesen Gerätetyp? ![]() |
Lars Brötje
28.Jul.06 |
3
Hallo Herr Dannath, laut meinen Informationen hat es keine Studiovariante vom Freiburg 11 gegeben, zumindestens ist sie (im Gegensatz zu den späteren Freiburg Studio und Studio A) nicht in der Service-Anleitung vom Freiburg erwähnt. Bei dem abgebildeten Modell könnte es sich um einen Umbau aus dem normalen Tischgerät handeln. Dafür spräche die etwas merkwürdige, wie in der Mitte geteilte Abdeckung der Seitenlautsprecher. In Deutschland war als erstes Modell der Freiburg 12 mit einem Stereo-Decoder nachrüstbar, laut Serviceanweisung besitzt aber auch die USA-Version des Freiburg 11 (Bezeichnung 400 Automatic Stereo 11) eine "Multiplex"-Anschlussbuchse (nicht aber die deutsche Version!). Welcher Decoder zu der USA-Version passt, ist mir nicht bekannt. Viele Grüße Lars Brötje Nachtrag: Der Decoder 12 US I würde passen, ist aber erst 1964/65 herausgekommen. |
Hits: 2219 Replies: 0
saba: 11-Stereo; Freiburg Vollautomatic
|
|
Marc Goeritz
14.Apr.06 |
1
Eine genaue Beschreibung über Funktion und Reparatur des Sendersuchlaufs ist bei den Schaltbildern zu den Modellen Freiburg 7 und Freiburg 125 hinterlegt. Mit freundlichen Grüßen Marc Goeritz |
Hits: 2588 Replies: 0
saba: Reparaturanleitung zum Sendersuchlauf
|
|
Marc Goeritz
30.Mar.03 |
1 Eine Reparaturanleitung/Funktionsbeschreibung zu der Suchlaufautomatik finden sie bei den Schaltplänen zu Freiburg Automatik 125. |