|
|
||||
Year: 1955 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 5: ECC81 EF80 EF80 EF80 EAA91 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | Selen |
Main principle | Superhet with RF-stage; ZF/IF 10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 11 FM circuit(s) |
Wave bands | FM Broadcast Band Only |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 220 Volt |
Loudspeaker | - For headphones or amp. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Filius UKV841A - Sachsenwerk Radeberg, VEB; |
Material | Various materials |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 170 x 145 x 305 mm / 6.7 x 5.7 x 12 inch |
Notes | UKW-Vorsatzgerät mit Netzteil und ohne eigene NF-Verstärkung. Gehäuse aus genarbtem Fibergewebe in verschiedenen Farbtönen mit Thermoplaste-Front. Abstimmung induktiv. - Zusatz "A" bedeutet Frequenzbereich bis 100 MHz. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb) |
Price in first year of sale | 175.00 DM |
External source of data | Team Hans M. Knoll/Arpad Roth |
Source of data | -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | Funkverlag Hein, Service-DVD |
Literature/Schematics (1) | Radio und Fernsehen (DDR) (19/1955, S. 579) |
All listed radios etc. from Sachsenwerk Radeberg, VEB; Radeberg (Ostd.)
Here you find 31 models, 29 with images and 20 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 337 Replies: 2
sachsenwe3: UKV841A NF-Signalstärke?
|
|
Gerhard Schoenbauer
21.Mar.20 |
1
Gute Tag an die Gemeinschaft; |
Bernhard Nagel
21.Mar.20 |
2
Hallo Herr Schönbauer, willkommen im RMorg! - welche Impedanz hat Ihr "normaler" Kopfhörer? Selbst die älteren hochohmigen 4000 Ω Hörer belasten den Ausgang des Vorsatzes viel zu stark. Auch der Mikrofon-Vorverstärker ist in der Regel für niederohmige Mikrofone (200 Ω, evtl. m. Eingangsübertrager) ausgelegt. Da hören Sie in der Tat fast nichts. Der NF-Ausgang des UKV841A ist recht hochohmig (geschätzt ca. 100 kΩ) und für den TA-Eingang eines zeittypischen Röhrenradios ausgelegt. Mit Belastungen von 500 kΩ bis 1 MΩ sollte eine vernünftige Wiedergabe möglich sein. Auch wenn in der hinterlegten Hersteller-Dokumentation keine Angabe zur NF-Ausgangsspannung gemacht wird, sollte bei oben genannter Last etwa 500 mV bei normaler Aussteuerung des UKW-FM-Senders, also bei ca. 40 kHz Hub, erreicht werden. Die Schaltung des Demodulators (Diskriminator) zeigt im Ausgang einen R-C Tiefpass von 50 kΩ mit 300 pF nach Masse. Das ist ein Teil des Deemphasis-Gliedes, die restliche Nachentzerrung wird über die Kabelkapazität zum TA-Eingang besorgt. Grüsse, |
Gerhard Schoenbauer
21.Mar.20 |
3
danke für die schnelle und kompetente Antwort; da ist dann mein dynamischer Kophörer für die Stereoanlage (keine Ahnung welche Impedanz .. aber jedenfalls VIEL zu wenig) mit Sicherheit ungeeignet. (mit dem Vorverstärker gehts aber gut). |
Hits: 1619 Replies: 2
sachsenwe3: UKV841A; Filius
|
|
André Kleeberg
24.Apr.14 |
1
Hallo liebe Radiofreunde, wie zu erkennen ist gibt es doch einige Besitzer dieses Gerätes. Auch ich habe so ein Gerät bei Ebay erstanden, jedoch fehlt neben dem eingeklebten Skalenglas und den Originalknöpfen auch die Zeigerscheibe. Auf den hier veröffentlichten Fotos kann ich leider nicht erkennen, wie der Antrieb genau funktioniert. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand Detailaufnahmen des Antriebs sowie der Zeigerscheibe (evtl. mit Maßen - Außendurchmesser sowie Durchmesser der "Seilwelle") zukommen lassen könnte bzw. diese unter dem Modell einstellt. Idealerweise ist noch jemand im Besitz einer solchen Zeigerscheibe, die abzugeben wäre. Freundliche Sammlergrüße! André Kleeberg |
André Kleeberg
24.Jun.14 |
2
Noch einmal ein Hilferuf! Leider hat sich keiner der Gerätebesitzer bezüglich meines Antrieb-Problems zu Wort gemeldet bzw. Detailfotos der Skalenzeigerscheibe incl. der Seilaufwicklung eingestellt. Daher wollte ich mich noch einmal in Erinnerung bringen. Mich interessiert besonders, wie die mechanischen Anschläge realisiert sind, welche den Drehwinkel auf 180° begrenzen. Vor allem aber die Angabe des Durchmessers des Seilaufwicklungszylinders würde mir schon erheblich weiterhelfen, da dieser den Weg des Variometerkerns in der Spulenkombination bestimmt. Eine Anzeigescheibe habe ich mir schon aus halbtransparentem Plexiglas per Laser schneiden lassen. Diese passt auch hervorragend in den Schlitz des Antriebs-Gummizylinders. Den Seilaufwickelzylinder würde ich mir aus Kunststoff drehen lassen, wenn mir nur die genauen Maße bekannt wären. Ich bin mir schon bewusst, dass diese Geräte sich nicht besonders demontieren lassen. Aber vielleicht findet ja doch ein netter Radiofreund die Zeit, hinter die Kulissen zu schauen und den Messschieber anzulegen. Freundliche Grüße André Kleeberg
|
André Kleeberg
30.Jun.14 |
3
Per Mail erreichte mich die folgende Information, unterstützt durch aussagekräftige Fotos, die ich mit freundlicher Genehmigung des Email-Adressaten Herrn Christian Enzesberger hier unter dem Modell einstellen darf. Er schrieb mir folgenden Text: Ich hoffe man erkennt auf den Bildern wie es funktioniert. Hinten an der Scheibe ist das Drahtseil eingehängt. Der Durchmesser dort ist 10 mm. Das Rad mit den 10 mm hat einen Steg 5 mm lang, 3 mm dick und etwa 2 mm hoch. Das ist die Begrenzung. Zwischen diesem Steg und dem Rad wo das Seil eingehängt ist, hat das Rad einen Rand damit das Seil hier nicht hängen bleibt. Das Blech wo das Lager der Skalenscheibe drin ist hat auf beiden Seiten einen Anschlag für den oben beschriebenen Steg! Das Seil läuft nach unten über ein Rad und dort dann an den Spulenkern. Der wird von einer Feder gegengehalten. Zur Unterstreichung der Beschreibung gab er noch die untenstehende Skizze mit dazu.
Nun habe ich endlich alle Informationen zusammen, die ich für den Nachbau der Mechanik benötige! An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Herrn Enzesberger. |
Hits: 2267 Replies: 3
sachsenwe2: UKV841A Filius Beistell UKW Empfänger
|
|
Wolfgang Scheida
24.Aug.08 |
1
Sachsenwerk Filius UKV841A
Das Gerät wird als Filius UKV 841A bei uns geführt. Alle Gerätebilder zeigen aber einen Filius UKV 841 ohne A. Die Schaltung (1. Blatt) spricht gar von einem Filius UKV 481A
In der Annahme, dass die Bezeichnung in der Schaltung nur falsch übertragen wurde bleibt die Frage ob es 2 Filius gegeben hat - mit und ohne A. Siehe auch hier. Um fachdienliche Hinweise wird gebeten.
LG Scheida |
Wolfgang Eckardt
24.Aug.08 |
2
Der VEB Sachsenwerk hat nur ein Modell gebaut mit der Bezeichnung UKV 841 "Filius". Der Zusatz "A" drückt aus, dass es für einen Frequenzbereich bis 100 MHz bestimmt ist. Man hatte wahrscheinlich für den Export vorgesehen, den Bereich auch auf 104 MHz zu erweitern. Doch ist nicht bekannt, ob der Filius jemals mit einem anderen Frequenzbereich ausgeliefert wurde. Das Schaltbild (erste Datei ukv841afilius1) ist zwar richtig, es wurde aber nachträglich beschriftet und da muss sich ein Zahlendreher eingeschlichen haben - also nicht Wolfgang Eckardt
|
Hans M. Knoll
25.Aug.08 |
3
Als Anleger des Modell's sind H. Roth und Knoll genannt. Das Mitglied Eckardt Kull (ohne Schreibrechte) hat sich daher mit der Bitte an mich gewand, seinen PDF- Text in der Anlage hier einzustellen. Hans M. Knoll EDIT: Es wurden leider keine Anlagen mit Umlauten akzeptiert. ;-) Nicht ohne Grund schreibe ich stets ae, ue usw! Knoll Attachments
|
Wolfgang Scheida
26.Aug.08 |
4
Außer acht gelassen wurde in den Ausführungen die Möglichkeit einer (geplanten?) OIRT Exportversion die sich im Frequenzbereich und dann auch sicher in der Typennummer unterscheiden müsste. Anmerkung: Der informative PDF Beitrag sollte gleichwertig als Volltext hier veröffentlicht werden unter der Voraussetzung das dies vom Autor gewünscht ist. |