|
|
||||
Année: 1941 ?? | Catégorie: Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45 | ||||
Lampes / Tubes | 5: ECH3 EF11 EBF11 EL11 EZ11 |
---|
Principe général | Super hétérodyne (en général); FI/IF 468 kHz; 2 Etage(s) BF |
---|---|
Circuits accordés | 5 Circuits MA (AM) |
Gammes d'ondes | OM (PO), OL (GO) et OC. |
Particularités | |
Tension / type courant | Alimentation Courant Alternatif (CA). / 110-220 Volt |
Haut-parleur | HP dynamique à aimant permanent (bobine mobile) |
Puissance de sortie | |
De Radiomuseum.org | Modèle: Unbekannt - Siemens; D S.& Halske / S. |
Matière | Boitier en bois |
Forme | Modèle de table de forme quelconque, profil pas précisés. |
Dimensions (LHP) | 370 x 290 x 220 mm / 14.6 x 11.4 x 8.7 inch |
Remarques | Ähnlich 22 B und 22 GW: Gehäuse und Chassis, aber mit E-Röhren. |
Poids net | 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb) |
Source | - - Data from my own collection |
Modèle crée par Rudolf Kernchen. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
Tous les appareils de Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
Vous pourrez trouver sous ce lien 2443 modèles d'appareils, 2017 avec des images et 1273 avec des schémas.
Vus: 5586 Répondre: 4
Werkennt dieses Siemens Radio?
|
|
Rudolf Kernchen
05.Nov.07 |
1
Habe Samstag ein Siemens Radio erworben.Röhrenbestückung: ECH3,EF11,EBF11,EL11,EZ11. Auf der Rückwand war ein Überkleber ( Originalrückwand Siemens 22 B) der Text ist leider nicht mehr lesbar. Wer kennt die Bezeichnung? Baujahr ca. 1948 ? 3 Anlagen Pièces jointes
|
Rudolf Kernchen
05.Nov.07 |
2
Beim ersten Mal klappte es nicht mit den Bildern, hier nochmal als Anlage die 3 Bilder. Wer kennt das Gerät: Bezeichnung, Baujahr usw. Im voraus besten Dank RK Pièces jointes
|
Jochen Willnow
05.Nov.07 |
3
Guten Abend H.Kernchen, bie diesem Radio handelt es sich um ein Batteriegerät des Typs 22B von Siemens. Dieses wurde 1941/42 produziert und ist original mit folgenden Röhren bestückt worden: DCH11; DF11; DAF11; DL11 (siehe auch unter Siemens Deutschland). Vermutlich aus Mangel an D11-Röhren, welche während des Krieges und in den ersten Nachkriegsjahren nur sehr schwer oder gar nicht erhältlich waren, wurde Ihr Gerät auf E-Röhren umgebaut. Viele Grüße J.Willnow |
Rudolf Kernchen
06.Nov.07 |
4
Guten Morgen Herr Wilnow, es ist mir bekannt , daß es das Batterieradio gab. Dieses Gerät wurde jedoch werkseitig ( wahrscheinlich nach dem Kriege) so gebaut auf den Chassis des Batteriegerätes. Der Aufkleber wurde vom Hersteller angebracht, vielleicht hat von den Sammlern ja jemand das Gerät und kann nähere Auskunft geben, es ist auf jedem Fall als Netzgerät (siehe auch Bilder) so in den Handel gelangt. Mit den besten Sammlergrüssen Rudolf Kernchen
|
Jürgen Stichling
13.Nov.07 |
5
Hallo Herr Kernchen, legen Sie doch bitte das Modell neu an, mit Typenbezeichnung "unbekannt" und allen Informationen, die Sie dem Gerät entlocken können bzw. schon entlockt haben. Nach Freigabe durch die Admins können Sie dann die Bilder hochladen. Ich werde dann diesen Beitrag auf das neue Modell verschieben, vielleicht ergeben sich zu einem späteren Zeitpunkt Antworten auf Ihre Fragen. Viele Grüße Jürgen Stichling |