|
|
||||
Anno: 1941 ?? | Categoria: Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2) | ||||
Valvole | 5: ECH3 EF11 EBF11 EL11 EZ11 |
---|
Principio generale | Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz; 2 Stadi BF |
---|---|
N. di circuiti accordati | 5 Circuiti Mod. Amp. (AM) |
Gamme d'onda | Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC). |
Particolarità | |
Tensioni di funzionamento | Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-220 Volt |
Altoparlante | AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) |
Potenza d'uscita | |
Radiomuseum.org | Modello: Unbekannt - Siemens; D S.& Halske / S. |
Materiali | Mobile in legno |
Forma | Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo). |
Dimensioni (LxAxP) | 370 x 290 x 220 mm / 14.6 x 11.4 x 8.7 inch |
Annotazioni | Ähnlich 22 B und 22 GW: Gehäuse und Chassis, aber mit E-Röhren. |
Peso netto | 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb) |
Fonte dei dati | - - Data from my own collection |
Modello inviato da Rudolf Kernchen. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Siemens; D (S.& Halske / S. Electrogeräte)
In questo link sono elencati 2443 modelli, di cui 2017 con immagini e 1273 con schemi.
Visite: 5586 Risposte: 4
Werkennt dieses Siemens Radio?
|
|
Rudolf Kernchen
05.Nov.07 |
1
Habe Samstag ein Siemens Radio erworben.Röhrenbestückung: ECH3,EF11,EBF11,EL11,EZ11. Auf der Rückwand war ein Überkleber ( Originalrückwand Siemens 22 B) der Text ist leider nicht mehr lesbar. Wer kennt die Bezeichnung? Baujahr ca. 1948 ? 3 Anlagen Allegati
|
Rudolf Kernchen
05.Nov.07 |
2
Beim ersten Mal klappte es nicht mit den Bildern, hier nochmal als Anlage die 3 Bilder. Wer kennt das Gerät: Bezeichnung, Baujahr usw. Im voraus besten Dank RK Allegati
|
Jochen Willnow
05.Nov.07 |
3
Guten Abend H.Kernchen, bie diesem Radio handelt es sich um ein Batteriegerät des Typs 22B von Siemens. Dieses wurde 1941/42 produziert und ist original mit folgenden Röhren bestückt worden: DCH11; DF11; DAF11; DL11 (siehe auch unter Siemens Deutschland). Vermutlich aus Mangel an D11-Röhren, welche während des Krieges und in den ersten Nachkriegsjahren nur sehr schwer oder gar nicht erhältlich waren, wurde Ihr Gerät auf E-Röhren umgebaut. Viele Grüße J.Willnow |
Rudolf Kernchen
06.Nov.07 |
4
Guten Morgen Herr Wilnow, es ist mir bekannt , daß es das Batterieradio gab. Dieses Gerät wurde jedoch werkseitig ( wahrscheinlich nach dem Kriege) so gebaut auf den Chassis des Batteriegerätes. Der Aufkleber wurde vom Hersteller angebracht, vielleicht hat von den Sammlern ja jemand das Gerät und kann nähere Auskunft geben, es ist auf jedem Fall als Netzgerät (siehe auch Bilder) so in den Handel gelangt. Mit den besten Sammlergrüssen Rudolf Kernchen
|
Jürgen Stichling
13.Nov.07 |
5
Hallo Herr Kernchen, legen Sie doch bitte das Modell neu an, mit Typenbezeichnung "unbekannt" und allen Informationen, die Sie dem Gerät entlocken können bzw. schon entlockt haben. Nach Freigabe durch die Admins können Sie dann die Bilder hochladen. Ich werde dann diesen Beitrag auf das neue Modell verschieben, vielleicht ergeben sich zu einem späteren Zeitpunkt Antworten auf Ihre Fragen. Viele Grüße Jürgen Stichling |