231WL/o (L231W/o)
Telefunken; Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Telefunken; Wien
- Jahr
- 1932/1933
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 4468
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: 231WL/o - Telefunken; Wien
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Abmessungen (BHT)
- 400 x 500 x 230 mm / 15.7 x 19.7 x 9.1 inch
- Bemerkung
-
Der Telefunken 231WL/o unterscheidet sich zumindest in Lautsprecher, Netzteil und Design vom deutschen 231WL. Die abgebildeten Geräte zeigen alle eine RGN1054 auf dem Chassis angegeben.
Preis = Gerhard Heigl.
- Originalpreis
- 430.00 öS !
- Datenherkunft
- -- Collector info (Sammler) / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 111 Modelle, davon 96 mit Bildern und 81 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken; Wien
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken; Wien: 231WL/o
Threads: 3 | Posts: 14
Hallo,
ich hätte eine Frage an die Besitzer eines Telefunken 231WL/o. Ich habe hier ein Gerät, bei dem der Transformator fehlt und möchte mich an die Restaurierung machen.
Im Schaltplan und bei der Röhrenbestückung ist eine Einweggleichrichtung mit der RGN354 angegeben. Auf dem Chassis des 231WL/o ist allerdings bei der Röhrenfassung der Gleichrichterröhre die Bezeichnung RGN1054 aufgedruckt.
Hatte das österreichische Gerät tatsächlich eine Zweiweggleichrichtung oder wurde die RGN1054 als Einweggleichrichter beschaltet?
Einen passenden Trafo für Einweggleichrichtung hätte ich.
Viele Grüße
Stefan Bauer
Stefan Bauer, 08.Jan.21
Hallo und guten Tag
Auf der Chassis-Unterseite befindet sich ein silberner, mit Teer vergossener Quader der allen Anschein nach eine "Kondensatorbank" beinhaltet. (siehe Foto). Es befinden sich Anschlüsse mit den Nummern
13-26-8 auf der einen, und 11-31-17-28 auf der anderen Seite. Hat jemand Informationen welche C´s sich darin befinden und wie sie zusammengeschaltet sind?? Diese Information würde mir sehr viel Zeit ersparen. Danke.
Weiters zieht sich eine Metallwelle längsseits durch das Chassis. Darauf befinden sich braune Scheiben welche zwar nicht axial verschiebbar, jedoch drehbar auf der Achse gelagert sind. Es ragen je 2 kleine Kupferkontakte bei jeder Scheibe aus dem Chassis, welche wahrscheinlich die Wellenschalter darstellen. Auf den Scheiben sind jedoch keinerlei "Nocken" !? Auch scheinen diese " Nocken" nicht abgebrochen zu sein. Weiß eventuell jemand über die Funktion dieser "Mechanik" Bescheid??
Für eine AUfklärung diese "Problems" wäre ich sehr dankbar.
mfg
gerhard bischof
Anlagen
- Chassis T231WL Untersicht (165 KB)
Gerhard Bischof, 28.Jan.12
Wie ich entdeckt habe, ist das von mir abgebildete Gerät nicht der 231WL wie er in den damaligen Katalogen zu sehen ist. Mein Empfänger stammt aus Ungarn und müßte wohl die Bezeichnung 231WL/o tragen. Laut Info eines anderen Sammlers ist das Gerät in Östereich für Ungarn und Österreich produziert worden, daher wohl das "o" hinter dem WL ?! Der deutsche 231WL sieht jedenfalls etwas "eckiger" aus ...
Gruß Iven
Iven Müller, 17.Jun.03