Salzburg II (2) Rüster
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Año
- 1957/1958
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 21419
- Numero de valvulas
- 11
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Número de circuitos sintonía
- 8 Circuíto(s) AM 10 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Especialidades
- Tocadiscos con cambiador autom.
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110/220 Volt
- Altavoz
- 4 Altavoces
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Salzburg II [Rüster] - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Consola con botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 1240 x 850 x 450 mm / 48.8 x 33.5 x 17.7 inch
- Anotaciones
-
Phono-Chassis = TW561. Dynamic Expander (EBC41+EM80).
- Peso neto
- 49 kg / 107 lb 14.9 oz (107.93 lb)
- Precio durante el primer año
- 1,128.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58
- Otros modelos
-
Donde encontrará 3580 modelos, 3167 con imágenes y 2126 con esquemas.
Ir al listado general de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Colecciones
El modelo Salzburg es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Telefunken: Salzburg II
Hilos: 2 | Mensajes: 2
Dieses Gerät besitzt eine unübersehbare Besonderheit, nämlich 2 Magische Augen (EM80) hinter der Skalenscheibe. Während eines davon in gewohnter Manier die Feldstärke des gewählten Senders anzeigt, wird mit der zweiten EM80 die Funktion des hier eingebauten Dynamik-Expanders visualisiert. Mit diesem Dynamik-Expander soll die senderseitig vorgenommene Dynamik-Kompression teilweise wieder aufgehoben werden. Dieser Expander kann entweder ausgeschaltet, oder in 2 Stufen aktiviert werden. Die feste Zeitkonstante der Expansions-Regelung ist so gewählt, dass bei Sprache oder aktueller Schlager-bzw.-Popmusik fast keine Wirkung hörbar ist, erst bei klassischer Musik, mit länger andauernden leisen und lauten Passagen, kommt der Expander voll zur Wirkung, indem er den Lautstärkeanstieg lauter Passagen noch zusätzlich vergrößert. Indirekt gib diese Expander-Auslegung auch Auskunft darüber, welche Musikrichtung vom Käuferkreis dieser Truhe offensichtlich bevorzugt gehört wurde.
Klaus Feth, 07.Jul.14
Beim Betrachten der Truhen-Rückwand fällt sofort die geschlossene Rückwand des Lautsprechergehäuses ins Auge. Erstmal sehr ungewöhnlich für dieses Baujahr. Enfernt man die Rückwand, dann findet man auf der Schallwand, rechts neben den 2 Basslautsprechern, 15 Löcher mit einem Durchmesser von je ca. 2 cm, die eine akustische Verbindung zwischen Lautsprechergehäuse und Hörraum herstellen. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Löchern um eine genau auf das Volumen des Lautsprecherraums abgestimmte Bassreflexöffnung. Siehe auch Funkschau-Gerätebericht zu dieser Truhe.
Klaus Feth, 07.Jul.14