Usage in Models | 2= 1938? ; 1= 1938 ; 2= 1939?? ; 12= 1939? ; 4= 1939 ; 12= 1940?? ; 38= 1940? ; 101= 1940 ; 31= 1941?? ; 36= 1941? ; 81= 1941 ; 27= 1942?? ; 42= 1942? ; 30= 1942 ; 3= 1943?? ; 1= 1943? ; 5= 1943 ; 2= 1944?? ; 4= 1944? ; 3= 1944 ; 10= 1945?? ; 6= 1945? ; 21= 1945 ; 30= 1946?? ; 52= 1946? ; 296= 1946 ; 46= 1947?? ; 51= 1947? ; 320= 1947 ; 31= 1948?? ; 74= 1948? ; 397= 1948 ; 46= 1949?? ; 94= 1949? ; 379= 1949 ; 149= 1950?? ; 188= 1950? ; 304= 1950 ; 50= 1951?? ; 84= 1951? ; 281= 1951 ; 49= 1952?? ; 61= 1952? ; 77= 1952 ; 26= 1953?? ; 45= 1953? ; 133= 1953 ; 34= 1954?? ; 70= 1954? ; 106= 1954 ; 32= 1955?? ; 81= 1955? ; 46= 1955 ; 9= 1956?? ; 257= 1956? ; 108= 1956 ; 4= 1957?? ; 539= 1957? ; 30= 1957 ; 8= 1958?? ; 179= 1958? ; 112= 1958 ; 1= 1959?? ; 100= 1959? ; 72= 1959 ; 22= 1960?? ; 9= 1960? ; 4= 1960 ; 4= 1961?? ; 4= 1961? ; 3= 1961 ; 1= 1962?? ; 2= 1962 ; 4= 1963 ; 1= 1964 ; 3= 1965?? ; 2= 1965 ; 1= 1968?? ; 1= 1968 ; 1= 1971 ; 1= 1974? ; 8= 9999 |
Hits: 3610 Replies: 0
6V6GT (6V6GT)
|
|
Reinhard Riek
22.May.12 |
1
Hallo Herr Kröll auf meiner Webseite habe ich als Einführungstext zur 6V6GT folgendes geschrieben: "Die wohl bekannteste Amerikanische Beam-Power-Endtetrode dürfte wohl die viel verbreitete 6 V 6 sein. Das hier gezeigte Stück ist einer verkleinerte Glasausführung dieser leistungsstarken Röhre. Der Zusatz GT verweist auf eine so genannte "Bantam-Röhre", die in ihrer Bauart wesentlich kleiner ist, als die Glasröhre, aber genauso leistungsfähig und völlig identisch im Systemaufbau ist. Diese Bauart diente als Vorbild für die in der DDR hergestellten 6 V 6." So ist das auch auf meiner Röhrentypenschlüssel-Seite erklärt. (http://radioreinhard.de/Roehren-TS/USA-TS.html)
Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
mit freundlichem Gruß
R. Riek
|
Hits: 5445 Replies: 2
6V6GT
|
|
Manfred Kröll † 2.9.2013
28.Sep.05 |
1
Hallo Röhrenprofis! |
Jacob Roschy
28.Sep.05 |
2
Hallo Fred, hochladen auf VT-107A ist OK ! Eine 6V6GT/G ist eigentlich eine 6V6GT. Mit dem zusätzlichen G wollte man andeuten, dass diese Röhre auch als Ersatz für die 6V6G verwendbar ist. Fragt sich, ob das mehr Klarheit oder mehr Verwirrung stiftet ? MfG JR |
Manfred Kröll † 2.9.2013
28.Sep.05 |
3
Hallo Jacob, |