radiomuseum.org

CY2

Information - Aide 
ID = 278
       
Pays:
Europe
Fabricant: Common type Europe tube/semicond.
Type:  High-vacuum Rectifier   Alimentation 
Identique à CY2 = TCY2 = UY2_Dario = MCY2 = 30BG = UVG51 = G3060 = VCY2 = UE2 = 13U7_Ultron
Similaires
Autre forme (type de tube) :
  30NG
Remplaçants avec petites différences :
  1D4_Brimar ; TW2P
Différent culot :
  CY32 ; PV30 ; UR3C
Autre culot / données légèrement diff.:
  PV3018
Autre culot / chauffage :
  PV4018
Multiples différences / d'autre type :
  25Z6G
Première série Mar.1934 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Première source
Feb.1934 : Toute la radio # 1
Jul.1935 : Die Sendung 1935 #7
Successeurs UY3   UY1   CY21  

Culot Europe culot P8A (Au P, 8SC) (Codex=Se)
Utilisé par Radio/TV-reception etc.
Chauffage Vf 30 Volt / If 0.2 Ampère / Indirect / Specified current AC/DC ~ = (Series working)
Description

Whith two independed diodes to be used as voltage doubler or for higher current.
NOT intended as full wave rectifier. [JR]

 
Texte dans d'autres langues (peut différer)
Prix 12 Prix (visible pour membres seulement)
Bibliographie Funk   Nr.14; 15.7.1935
Babani, International Radio Tube Encyclopaedia   p. 272 & 273
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49
Tube Tester Data Avo CT160

cy2_circuit.png
CY2: RM.org
Jacob Roschy

cy2_base_d.png CY2: RM.org
Jacob Roschy

Plus d'infos ...

Just Qvigstad
cy2_data1.png
CY2: Telefunken 1935
Robert Schmalstieg

Plus d'infos ...
Utilisé dans modèles 5= 1934? ; 28= 1934 ; 2= 1935?? ; 4= 1935? ; 42= 1935 ; 2= 1936?? ; 7= 1936? ; 63= 1936 ; 1= 1937?? ; 3= 1937? ; 73= 1937 ; 3= 1938?? ; 10= 1938? ; 59= 1938 ; 6= 1939?? ; 3= 1939? ; 51= 1939 ; 20= 1940?? ; 6= 1940? ; 31= 1940 ; 2= 1941?? ; 6= 1941? ; 15= 1941 ; 3= 1942?? ; 2= 1942? ; 20= 1942 ; 1= 1943?? ; 7= 1943 ; 2= 1944? ; 8= 1944 ; 6= 1945?? ; 5= 1945? ; 3= 1945 ; 7= 1946?? ; 2= 1946? ; 27= 1946 ; 2= 1947?? ; 1= 1947? ; 20= 1947 ; 6= 1948?? ; 2= 1948? ; 9= 1948 ; 1= 1949?? ; 2= 1949? ; 6= 1949 ; 4= 1950?? ; 1= 1950? ; 1= 1950 ; 2= 1951 ; 1= 1952?? ; 1= 1952? ; 1= 1952 ; 1= 1953 ; 1= 1955?? ; 1= 9999

Modèles de Radiomuseum.org avec ce composant :598

Collection de

 
cy2_686.jpg

CY2
 

Contributions forum pour ce composant
CY2
Discussions: 4 | Publications: 6
Vus: 1617     Répondre: 1
Bezeichnung der CY2
Ralph Oppelt † 3.4.24
11.Oct.19
  1

Kann mir jemand erklären, warum die CY2 nicht CYY2 heißt, machdem sie ja zwei getrennte Einwegsysteme enthält. Bei der EAA91 heißt es ja auch nicht nur EA91.

MfG  R. Oppelt

Jacob Roschy
11.Oct.19
  2

Hallo Herr Oppelt,

Sie haben natürlich Recht, genau genommen müsste man diese Röhre wegen den beiden unabhängigen Gleichrichter-Dioden CYY2 oder CYY1 nennen.

Früher nahm man dies jedoch nicht so genau und mehrere Röhren mit 2 getrennten Signaldioden erhielten ein „B“ statt „AA“: EB4, EB11, EB41 und sogar EB91. Bei der letzteren setzte sich wohl die Erkenntnis durch, dass dies nicht ganz richtig ist und man gab ihr noch die zusätzliche Bezeichnung EAA91.

M. f. G.
J. R.

 

 
Vus: 3352     Répondre: 0
CY2 Zweifach-Einweggleichrichter
Jacob Roschy
10.Oct.10
  1

CY2

Zweifach-Einweggleichrichter

200 mA ~= indirekt

Anwendung: Gleichrichtung zur Erzeugung der Anoden- gleichspannung im Allstromempfänger (bei Wechselstromnetzanschluss). einfache Einweggleichrichtung oder Spannungsverdopplungs- Schaltung.

Aufbau: Zwei getrennte Einweggleichrichtersysteme in gemeinsamem Kolben. Indirekt geheizte Kathoden mit bifilar gewickeltem Heizfaden. Kathodenanschlüsse an getrennte Sockelkontakte K1 und K2 geführt. Beide Heizfäden in Reihe geschaltet. Anoden an Sockelkontakte Al und A2 angeschlossen (8polig).

Hinweise für die Verwendung: Die Gleichrichterröhre CY2 enthält in einem Glaskolben zwei getrennte Einweggleichrichtersysteme, die entweder zu Einweggleichrichtung parallel geschaltet werden oder getrennt zur Spannungsverdopplerschaltung zu benutzen sind.

Ihre Verwendung als Zweiweggleichrichter dürfte für den Allstromempfänger kaum in Frage kommen, da man bei Einbau eines Transformators für Wechselstromanschluss vorteilhafter die Röhre AZ1 verwenden wird. Verwendet man die CY2 zur Einweggleichrichtung, so kann man eine um 50% stärkere Strombelastung gegenüber der CY1 erreichen.

.

 Bei größeren Ladekondensatoren bzw. höheren Anodenspannungen ist ebenso wie bei der CY1 ein Schutzwiderstand (s. Tabelle bei CY1) vor die Gleichrichteranoden zu schalten, um Überlastungen zu verhindern. Die am Ladekondensator auftretende Gleichspannung in Abhängigkeit von der Netzspannung bzw. Spannungsart ergibt sich aus den Kennlinien

 

 Die sogen. Spannungsverdoppler- Schaltung (Bild 307b) gestattet eine Verdopplung der Netzspannung bei 110 bzw. 127-V-Netzen, jedoch nur bei Wechselstromanschluss. Sie hat sich jedoch nicht durchzusetzen vermocht, weil sie einen größeren Aufwand erfordert und bei Anschluss an ein 110 -Volt - Wechselstromnetz die gleichen Vorteile durch Zwischenschaltung eines Transformators in Verbindung mit der Gleichrichterröhre AZ1 zu erreichen sind.

 

 

 

 Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.

 
Vus: 4505     Répondre: 0
CY2 (CY2)
Reinhard Hanschke
29.Jul.07
  1

Nupreis 1938: 45.-- FFR. Lit.: Catalog der Firma MANUFRANCE (MF) von 1938.

 
Vus: 3596     Répondre: 1
CY2 (CY2) von OPTA, wann und wo gebaut?
Wolfgang Eckardt
21.Mar.06
  1 Vor mir liegt eine CY2 mit dem OPTA-Logo (Rombus). Ich kenne zwar Loewe-Röhren, doch bin ich mir nicht sicher, wo und wann diese Röhren mit diesem Logo gebaut wurden. Aus der Kennung PO 2609 vermag ich keine Schlüsse zu ziehen. Stammen solche Röhren aus der Zeit 1942-45 in dem Betrieb in Berlin-Weißensee?


Wolfgang Eckardt
Jacob Roschy
26.Mar.06
  2

Hallo Herr Eckardt;

Diese OPTA - CY2 hat die gleiche Bauweise wie die älteren Gleichrichterröhren 24NG und 26NG stets mit dem zylindrischen Kolben.

Diese 24NG und 26NG sind was ganz besonderes, da sie die einzigen Gleichrichterröhren mit 0,18 A Heizstrom sind und man sie daher im Heizkreisen der 0,18 A Gleichstromröhren verwenden kann, da es hier ja eigentlich keine Gleichrichterröhre gibt - also ideal zum Umrüsten eines Gleichstromempfängers in einen Allstromempfänger.

Die hier gezeigte OPTA - CY2 müsste jedenfalls neueren Datums sein, da sie ursprünglich nach original OPTA- Norm als 30NG bezeichnet wurde !

Wenn man herausfinden kann, wann OPTA das eigene Bezeichnungssystem aufgab und auf die allgemeinen Norm überging, wüsste man, ab wann diese Röhre frühestens produziert wurde. Ich vermute mal, dass dies nach 1945 der Fall war, als das Telefunken-Monopol beendet war und andere Firmen wieder frei Röhren produzieren konnten.

(Über die AZ1 von unbekanntem Hersteller im anderen Thread kann ich nun endgültig nichts sagen)


MfG JR

 
CY2
Fin des contributions forum pour ce composant

[rmxtube-fr, noindex]
  

Mentions légales Plus d'informations