radiomuseum.org

PL504

Information - Hilfe 
ID = 3464
       
Land:
Europa
Marke:
Typ:  Strahlbündel-Endröhre   Endstufe 
Identisch mit PL504
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  27F12 ; 27GB5
Grenzwerte anders:
  PL500
Heizdaten anders:
  EL504 ; LL504 ; XL504
Erste Serie 1966 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Erste Quelle(n)
Oct.1963 : - - Manufacturers Literature Memento Radiotechnique 4ième trimestre 1963
Dec.1965 : - - Manufacturers Literature Mullard Data Sheet
Vorgänger PL500  

Sockel Magnoval-9-Stift, B9D Obenanschluss-Kappe.
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 27 Volt / If 0.3 Ampere / Indirekt / Spezifizierter Heizstrom für Allstrom ~ = (Serienheizung)
Beschreibung

Erstauslieferung in Serie 1966.

 
Abmessungen (BHT)
inkl. Stifte/Spitzli
x 30 x 103 mm / x 1.18 x 4.06 inch
Sammlerpreise 15 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur - - Manufacturers Literature   Memento Radiotechnique 4ième trimestre 1963
Tube Tester Data Avo CT160

pl504.png
PL504: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum)
Anonym 10 Sammler

mn1.png PL504: RTT 1974 (Franzis) 13. Auflage
Martin Renz


Just Qvigstad
pl504_spec.png
PL504: Telefunken Taschenbuch 1971
Anonym 15 Sammler

Mehr...
Verwendung in Modellen 1= 1963 ; 4= 1966?? ; 8= 1966 ; 11= 1967?? ; 16= 1967? ; 91= 1967 ; 36= 1968?? ; 30= 1968? ; 78= 1968 ; 41= 1969?? ; 68= 1969? ; 160= 1969 ; 59= 1970?? ; 26= 1970? ; 107= 1970 ; 16= 1971?? ; 17= 1971? ; 72= 1971 ; 12= 1972?? ; 20= 1972? ; 59= 1972 ; 3= 1973?? ; 24= 1973? ; 37= 1973 ; 4= 1974?? ; 7= 1974? ; 8= 1974 ; 13= 1975?? ; 11= 1975? ; 16= 1975 ; 1= 1976 ; 3= 1977? ; 3= 1977 ; 1= 1978?? ; 6= 1978? ; 2= 1978

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:1071


Sammlung von

 
pl504_a.jpg

PL504
 

Varianten

Zur Schließung der Empfängerröhrenproduktion im Valvo-Werk Hamburg-Lokstedt wurden etliche PL 504 als Abschiedsgeschenk für Kunden und Mitarbeiter hergestellt und verteilt, möglicherweise wurden nur 100 Stück in der vergoldeten Version hergestellt. Der Aufdruck „Die letzten 100 PL 504“ sollte auf jeden Fall als Werbeaufdruck verstanden werden, der den Wert des Geschenkes unterstreichen sollte. Jens Both


Forumsbeiträge zur Röhre
PL504
Threads: 2 | Posts: 7
Klicks: 1898     Antworten: 3
Eine der letzten 100 Goldenen PL504 Röhren von VALVO.
Anton Saefkow
03.Jan.24
  1

Hallöchen

Ich besitze schon lange eine besondere Röhre mit der Aufschrift: Die letzten 100 PL504. Sie ist außerdem innerlich vergoldet und hat die Nummer: 513516599 was wohl die Seriennummer sein sollte. Weiter hat sie ungefähr den selben Aufbau wie eine normale PL504 und wurde anhand des Stempels "t2h d5a3" im Jahre 1975 angefertigt. Sie hat auch keinen Luftzieher und hat anscheinend sogar ein leuchtendes Filament, jedoch zeigt sie keine Emission, wohl aufgrund dass sie nicht benutzt werden sollte, und eher als Sammlerstück galt.

Ich habe von jemanden schon gute Informationen zu dieser Röhre erhalten, dieser Jemand besaß ebenfalls eine PL504 mit der selben Aufschrift, nur ohne Vergoldung und mit einem Stempel der auf 1974 zurückweist. Vielleicht war dies noch ein Lagerbestand, der später noch mit der blauen Schrift bedruckt wurde. Komischerweise besitzt jedenfalls diese Röhre genau dieselbe Seriennummer wie seine unvergoldete, was vielleicht bedeutet, dass die Stempelmaschine nach ende der Produktion der goldenen Röhren vielleicht auf der selben Seriennnummer stand, und später mit der selben Nummer eine weitere Röhre gestempelt wurde.

Mich würde interessieren ob jemand von euch sich mit dieser Röhre auskennt und etwas hierzu beitragen kann.

 

Mit freundlichen Grüßen

Anton

Jacob Roschy
05.Jan.24
  2

Hallo,

auch ich bin einer derjenigen, der eine der „letzten 100 PL504“ besitzt, auch unvergoldet, kann man hier und hier sehen.

Der Bedarf an „letzten PL504“ scheint so groß gewesen zu sein, dass man außer den vergoldeten noch eine unbekannte Anzahl von unvergoldeten „letzten PL504“ herausgab, möglicherweise alle mit der Exemplar - Nr. 513 516 599, weil man nur diesen einen Stempel hatte.
Es kommt der Verdacht auf, dass Valvo hier etwas geschummelt hat.

Viele Grüße,
Jacob Roschy

Anton Saefkow
05.Jan.24
  3

Danke für die Antwort. Das kann gut möglich sein. Vielleicht ist dies ja die letzte goldene Röhre die produziert wurde, oder sie haben mehr als 100 goldene Röhren produziert und die Überreste dann mit denselben Stempel gestempelt. 

 

Im Internet fand ich auch ein Bild zu einer grauen PL504 mit dieser Aufschrift, jedoch aber mit der letzten Zahl auf 97, also noch 2 Stempel zurück, das ist auch merkwürdig.

 

Mit freundlichen Grüßen 

Anton

Otmar Jung
13.Jan.24
  4

Herr Jens Both hat Folgendes zur Ergänzung gesendet:

1975 wurde die letzte Empfängerröhre von der Fertigung im Valvo-Werk Hamburg-Lokstedt (Radioröhrenfabrik RRF) abgeliefert. Die beiden zuletzt gebauten Röhrentypen waren die PCL 805 und die PL 504; die letzte Röhre war eine PL 504. Danach wurden in Lokstedt nur noch Senderöhren gefertigt.

Für die gesamte Produktionszeit von 1927 bis 1975 der Röhrenproduktion in der Radioröhrenfabrik ergibt sich eine Zahl von 513.522.000 gefertigten Empfängerröhren.

Zur Schließung der Empfängerröhrenproduktion wurden etliche PL 504 als Abschiedsgeschenk für Kunden und Mitarbeiter hergestellt und verteilt, möglicherweise wurden nur 100 Stück in der vergoldeten Version hergestellt.  

Der Aufdruck „Die letzten 100 PL 504“ sollte auf jeden Fall als Werbeaufdruck verstanden werden, der den Wert des Geschenkes unterstreichen sollte.  
Jens Both

 
Klicks: 4670     Antworten: 2
PL504 - PL 500
Mario Spitzer
13.Feb.17
  1

Liebe Sammlerfreunde,

kann man die PL 504 als Ersatz für die PL 500 einsetzen? Worin besteht der Unterschied zwischen beiden Röhren und ist eine Schaltungsanpassung notwendig?

Liebe Grüße aus Berlin

Mario Spitzer

Andreas Steinmetz
13.Feb.17
  2

Die PL504 kann problemlos als Ersatz für die PL500 eingesetzt werden. Umgekehrt funktioniert es zwar praktisch auch, aber das sollte man lieber nicht tun, denn die PL500 hat aus meiner Erinnerung heraus zumindest eine etwas niedrigere maximal zulässige Anodenverlustleistung.

Bei vielen Röhrenprüfern wird die PL504 mit anderen Einstellungen gemessen als die PL500. Das dürfte aber eher den Erfahrungen, die im Laufe der Röhrenprüfung gemacht wurden, um Gut von Schlecht zu unterscheiden, geschuldet sein, als etwaigen Kennlinienunterschieden. Meines Wissens gibt es keine Kennlinienunterschiede. Allenfalls könnte es noch abweichende Empfehlungen zur Schaltungsauslegung geben, um beispielsweise zu verhindern, dass eine nur noch 90%ige Röhre schon zu Problemen in der Zeilenendstufe führt. Siehe dazu z.B. die bekannten Valvo- oder Telefunken-Röhrentaschenbücher.

Ganz ähnliche Unterschiede bzgl. der maximal zulässigen Anodenverlustleistung gibt es übrigens bei den Farbfernseh-Röhrentypen PL505, PL509 und PL519. In der gezeigten Reihenfolge hat eine weiter rechts stehende Type die höhere Anodenverlustleistung und kann damit eine weiter links stehenden Type in der Praxis ohne Schaltungsänderung ersetzen, aber nicht umgekehrt. Möglicherweise gibt es kleine Unterschiede in der Heizspannung, was bei der Serienheizung der P-Röhren aber quasi bedeutungslos sein dürfte. Im Zweifelsfall bitte in die Datenbücher schauen.

Mario Spitzer
14.Feb.17
  3

Hallo Herr Steinmetz,

vielen Dank für ihre Hinweise. Meine PL500 spratzt und muss raus aus dem Rafena. Die PL 504 ist noch vorhanden, werde sie heute Abend gleich einsetzten. Die PL 504 kenne ich eigentlich nur aus dem TT Chassis (Luxomat, Visiotron usw. mit dem ÜHA73) und war mir nicht sicher, ob die zum ÜHA42 passt, der ist immerhin Generationen älter. Vielen Dank nochmal!

 
PL504
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen