Siemens Werkstatt-Praxis Folge 14

ID: 310612
Siemens Werkstatt-Praxis Folge 14 
03.Feb.13 16:28
186

Pius Steiner (CH)
Redakteur
Beiträge: 342
Anzahl Danke: 5

Werkstatt-Praxis

HINWEISE FUR DEN KUNDENDIENST BEI SIEMENS-RADIO- UND -FERNSEHGERÄTEN


FÜNFTER //JAHRGANG
FOLGE 14
MÄRZ 1962

Mitarbeiter dieser Ausgabe:
H. Giesel, H. Gruzlewski, O. Tripp, W. Trumpp

Inhalt:


 Auch das gehört zum Kundendienst

Ein guter Kundendienst wird nicht nur die Reparatur am Gerät einwandfrei und fachmännisch durchführen, sondern darüber hinaus bestrebt sein, auch äußerlich das Gerät in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Oft sind nur ein paar Handgriffe notwendig, um die Politur eines Gerätes wieder ansehnlich zu machen, die Fingerabdrücke von der Frontscheibe eines Fernsehgerätes zu entfernen, die Bildröhre zu reinigen oder das Fach des Plattenspielers vom Staub zu befreien.

Der Kunde sieht nichts von den komplizierten Reparaturen, die im Innern seines Gerätes vorgenommen wurden. Er gewinnt aber einen guten Eindruck und wird in seinem Vertrauen zur Reparaturwerkstatt bestärkt, wenn sein Gerät nicht nur einwandfrei funktioniert, sondern auch äußerlich in altgewohntem Glanz vor ihm steht. Ein gutes Poliermittel entfernt Staub, Fett und kleine Kratzer und sollte stets zur Hand sein. Mit einem feuchten Fensterleder oder einem handelsüblichen Glasreinigungsmittel läßt sich die Skala eines Radiogerätes bzw. die Frontscheibe eines Fernsehgerätes leicht reinigen. Eine Reinigung zwischen Bildschirm und Schutzscheibe ist zum Teil etwas aufwendiger, jedoch bei unseren Geräten mit herausnehmbarer Schutzscheibe ebenfalls leicht durchzuführen. Die kleine zusätzliche Arbeit lohnt sich immer. Die anschließende Behandlung von Vignette und Bildrohr mit einem Antistatik-Tuch ist zu empfehlen, um einer erneuten Staubablagerung entgegenzuwirken.

Auch bei Gehäusen mit Plastic-Bezügen können verschmutzte Stellen leicht beseitigt werden. Am besten haben sich für diese Reinigung etwas warmes Wasser und Seife bewährt. Chemische Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden, da sie Kunststoffe angreifen können. Kugelschreiberfarbe und Druckerschwärze sind von Plastic-Bezügen unbedingt fernzuhalten, da diese Farben in die Außenschicht des Plastic-Materials eindringen und sich dann nicht mehr entfernen lassen.
Kunststoffgehäuse werden feucht abgewischt. Kleinere Kratzer und stumpfe Stellen können mit einer Schmirgelpaste behandelt werden. Die Gehäuse gewinnen dadurch in ihrem Aussehen sehr.

Wir wollen hier nicht auf die verschiedenen "Kniffe" eingehen, die angewendet werden können, um Kratzer und Flecken aus Gehäusen zu entfernen. Diese sollen in einer der nächsten Folgen behandelt werden.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Siemens Werkstatt-Praxis Folge 17 
06.Feb.13 10:38
186 von 2680

Pius Steiner (CH)
Redakteur
Beiträge: 342
Anzahl Danke: 4

Werkstatt-Praxis

HINWEISE FUR DEN KUNDENDIENST BEI SIEMENS-RADIO- UND -FERNSEHGERÄTEN


FÜNFTER //JAHRGANG
FOLGE 17
SEPTEMBER 1962

Mitarbeiter dieser Ausgabe:
E. Geipel, W. Giesel, H. Gruzlewski, W. Hempel, E. P. Pils, K. Wicht
 

Inhalt:

  1. Der Koffersuper «Turnier- RK 30 im Kraftfahrzeug
  2. Technische Besonderheiten unserer Radiogeräte 1962/63
  3. Die Technik der Fernsehgeräte »Bildmeister I- (FT 316/FS 316)
  4. Abgebrochene Haltestege beim T2-Gehäuse
  5. Für den jungen Techniker (Folge 3) Die Fernsehnorm
  6. Die Fernsehsender im Bundesgebiet (Fortsetzung)

 

Anmerkung: Die Ausgaben 15 und 16 habe ich leider nicht.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.