|
|
||||
Year:
1938–1941
![]() |
Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 3: AF7 RES164 RGN1064 |
---|
Main principle | TRF with regeneration; 1 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Volksempfänger VE301 Dyn W - Gemeinschaftserzeugnisse |
Material | Bakelite case |
Dimensions (WHD) | 273 x 315 x 185 mm / 10.7 x 12.4 x 7.3 inch |
Notes | Der VE301 Dyn W ist gewissermaßen die "Luxusausführung" des Volksempfängers mit beleuchteter Linearskala und dynamischem Lautsprecher. Da nur Rückwand und meist das Typenschild den Hersteller zeigen, kann nicht immer nach diesem sortiert werden. Im übrigen sind die Produkte der verschiedenen Hersteller identisch. Eine Auflistung aller deutschen Hersteller ist hier zu finden. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 5.2 kg / 11 lb 7.3 oz (11.454 lb) |
Price in first year of sale | 65.00 RM |
Collectors' prices | |
External source of data | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source of data | Handbuch WDRG 1938 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Schenk-Regelien und FS-Bestückungstab. |
Mentioned in | Historische Radios (1-5) = zur Verknüpfung mit Modellseiten |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV. |
All listed radios etc. from Gemeinschaftserzeugnisse Vorkrieg
Here you find 57 models, 45 with images and 37 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1867 Replies: 2
gemeinsch: VE301 Dyn W; Wickeldaten des Netztrafo und Ausgangs- Übertr
|
|
Siegfried Schubert
20.Sep.13 |
1
Nun steht dieser Empfänger wieder zur überarbeitung an. Bei der " Rekonstruktion" in erster "Instanz" wurde er zur Funktion gebracht. Ein " Kardinalsfehler" war, das ich die Sicherungshalterung nicht gegen die darunter liegende Wicklung des Trafos isoliert hatte. Die Si- Halterung hat nun die äussere Wicklung des Trafos "angefressen" und zu deren Zerstörung geführt. Eine Reparatur des Trafos erscheint möglich, indem benannte Wicklung (da aussen liegend) bis zur " Brandstelle" abgewickelt wird und die fehlenden Windungen ersetzt werden. Anders verhält sich die Sache beim Ausgangsübertrager. Bei ihm war die Primärspule zerstört. Nun verfüge ich über den Trafokern und den Spulenkörper. Gern würde ich die Wicklungen ersetzen nur die Daten liegen mir im "Verborgenen".. Ein 100Volt Übertrager tut derzeit den Job des ursprünglich eingebauten Übertragers. Wer helfen kann, bitte um Antwort. In Dankbarkeit für Jeden Hinweis Herzlichst S. Schubert |
Wolfgang Eckardt
20.Sep.13 |
2
Hallo Herr Schubert, die Trafodaten sind doch als dritte Datei bei den Unterlagen zum Modell vorhanden - aufrufen und ausdrucken - und schon könnten Sie mit der Wickelei anfangen....
Viel Erfolg |
Siegfried Schubert
24.Sep.13 |
3
Danke für ihre Antwort, bin hier wohl in einen Fettnapf getreten. Bitte um Nachsicht. ( die Such bei " Unterlagen" war ansich erfolglos aber unter dem Schema fanden sich die gesuchten Infos) M.f.G. S. Schubert |
Hits: 2334 Replies: 3
gemeinsch: VE301dyn (W); VE301 Wn Dyn
|
|
Peter Hughes
06.Jan.12 |
1
Greetings. I'd like to know the correct name in German for the little bakelite rings surrounding the switches on the 301Dyn. I just bought a Dyn which is missing one ring. To search for one I'll need to know the correct term. Thank you.
Attachments
|
Reiner Scholz
06.Jan.12 |
2
Hello Peter, I would call it a "Gewindering" wich means thread ring, thread collar. |
Konrad Birkner † 12.08.2014
06.Jan.12 |
3
Hi Peter, if You would mail Your address I can send one such "Ueberwurfmutter"(compression nut, sleeve nut) to you (free, of course). best regards, Kobi |
Peter Hughes
07.Jan.12 |
4
Many thanks for your help gentlemen. Peter |
Hits: 1373 Replies: 0
Die Volksempfänger - wie gut oder wie schlecht waren sie ?
|
|
Jacob Roschy
25.Nov.11 |
1
Die deutschen Volksempfänger - wie gut oder wie schlecht waren sie ?
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier Ö
M. f. G. J. R. |
Hits: 2133 Replies: 1
gemeinsch: Antenne und Erde Empfindlichkeit des VE301dyn (W)
|
|
Friedrich Weber † 12.09.2014
17.Dec.10 |
1
Hallo liebe Radiofreunde, inzwischen habe ich 4 VE301dyn zerlegt und von Grund auf neu aufgebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Geräte in der Empfindlichkeit grosse Unterschiede zeigen. Bei einem Modell empfängt man gut wenn man die Erde und A2 mit Antenne verbindet und bei 2 weiteren genügt die Antenne in die Buchse A2 zu stecken. Wenn man bei diesen Typen die Erde mit einsteckt ist der gute Empfang vorbei. Hat jemand Erfahrung, was da am Aufbau so empfindlich ist? Ich habe es versucht zu verstehen, aber ich kann nur feststellen dass es so ist. Die Röhren wurden modellweise getauscht, daher kommt das Problem nicht. Mit dem Prüfsender stelle ich diese Unterschiede nicht so fest. Bei den VE301Wn ist mir das bisher nie so aufgefallen. Vielen Dank im Voraus für eine Erfahrungsinformation Viele Grüsse Friedrich Weber
|
Friedrich Weber † 12.09.2014
19.Dec.10 |
2
Hallo, nun habe ich einen Grund für die Empfindklichkeitsunterschiede gefunden. Die Suche auf der Homepage bei Herrn Dr. Viehl hat einen Hinweis dazu gegeben. er beschreibt Unterschiede in der über die Jahre entstandene andere Kapazität zwischen den Wicklungen auf dem Netztransformator, z.B. Primär- und Sekundärwicklung (Hochvoltwicklung). Flux habe ich es ausgemessen, gute VEdyns haben Kapazitäten < 40pF und schlechte > 260pF. Ob es Methoden gibt den alten Transformatoren zu verbessern (z.B. heiß in Tränklack tauchen), lasse ich mal offen. Vielleicht find eich mal zeit das zu tun. Den Transformator jetzt konsequenterweise zu tauschen halte ich für übertrieben. Die Radio spielen alle ordentlich entweder mit einem Draht - Antenne - oder mit zwei -Antenne und Erde-. Will man nicht messen, so kann man durch Herumdrehen des Netzsteckers die Unterschiede auch feststellen. Wieder mal ein gutes Beispiel was man aus Erfahrungen von Radiokollegen lernen kann. Der Dank gilt auch an alle, die Ihre Berichte so zur Verfügung stellen. Für mich war das wirklich überraschend - nun ist meine Welt wieder in Ordnung. Viele Grüsse und weiter guten Empfang |
Hits: 4729 Replies: 6
gemeinsch: VE301dyn (W); VE301 Wn Dyn (unbekannte Skala)
|
|
Jürgen Bauch
30.Jun.08 |
1
Ein von mir bei dem bekannten Auktions-Haus ersteigerter AEG-VE301dyn hat die laut Bild vorhandene Skala.Ich habe nirgends im Internet ein 301 dyn mit dieser Skala gefunden.Die Skala scheint nach 45 entstanden zu sein aber das Gehäuse trägt die bekannten Symbole.Wer kann mehr über die Skala sagen ? Jürgen Bauch Attachments
|
Eilert Menke
30.Jun.08 |
2
Guten Abend Herr Bauch, ich kann Ihnen zwar nicht sagen, zu welchem Gerät die Skala gehört, keinesfalls aber zu einem VE. Der hat nämlich keinen KW-Bereich (16 - 52 m). Da wurde sicherlich etwas originalitätsfremd improvisiert. Grüße EM |
Michael Seiffert
01.Jul.08 |
3 Mit dem von Eltewe 1947 produzierten KW-Vorsatz KWV 104 hatte der VE301 Dyn dann auch Kurzwelle. Vorstellbar wäre, daß ein Zubehörhersteller für den VE eine solche Scala speziell für diese Erweiterung angeboten hat. |
Hans M. Knoll
01.Jul.08 |
4
´Dass sowas ging, kann man hier sehen. Gruss an H. Seiffert. knoll
|
Jacob Roschy
01.Jul.08 |
5
Ich glaube, mich dunkel erinnern zu können, dass wir das Thema VEdyn mit falscher Skala vor einiger Zeit schon mal hatten (deja-vu). Vielleicht taucht dieses Gerät nach einiger Zeit immer wieder irgendwo auf ? Oder es ist in diesem Falle so, wie es Herr Seiffert vermutet ? M. f. G. J. R. |
Hans M. Knoll
01.Jul.08 |
6
Stimmt.# Hier link# mfg knoll
|
Michael Seiffert
09.Jul.08 |
7 Siehe dazu Angebot im bekannten Auktionshaus unter der Nr. 270252613351 |
Hits: 3550 Replies: 3
gemeinsch: VE301dyn (W); Führung Skalenseil
|
|
Jochen Amend
04.Dec.07 |
1
Hallo liebe Sammlerfreunde, im Moment kämpfe ich bei dem VE 301 dyn mit der Führung des Skalenseils, die augenscheinlich recht simpel sein sollte. Leider habe ich bei sämtlichen Geräten, die hier gelistet sind, keinen Seillaufplan gefunden. Aber wie ich es auch anstelle... immer schleift das Seil irgendwo. Kann mir jemand aus dieser Misere heraushelfen? Ich bin für jede Hilfe dankbar. Beste Grüße, Jochen Amend |
Dietrich Grötzer
05.Dec.07 |
2
Hallo Herr Amend, hier der Seilplan für den VE301dyn. Viel Spaß beim Restaurieren Dietrich Grötzer
|
Wolfgang Bauer
05.Dec.07 |
3
Sg. Herr Amend, das Seil, das im Bild von links kommt, ist näher an der Skala auf der Seilscheibe aufzulegen als das Seil das von rechts kommt. MfG. WB. |
Jochen Amend
05.Dec.07 |
4
Hallo Herr Grötzer, hallo Herr Bauer, herzlichen Dank!!! Jetzt weiss ich, was ich falsch gemacht habe. Ich hab versucht, die Achse des Abstimmknopfes mit in die Führung einzubinden... Wieder etwas gelernt, dank Ihnen! Beste Grüße, Jochen Amend |
Hits: 3160 Replies: 2
gemeinsch: VE301dyn (W) - einmal anders
|
|
Georg Richter
28.Nov.07 |
1
Wer (dank der "Gnade der späten Geburt") nicht miterlebt hat womit sich die früheren Generationen geplagt haben um defekte Röhren durch andere zu ersetzen - weil das Original gerade nicht erhältlich oder nicht verfügbar war - oder sich Gedanken gemacht hat wie ein Empfänger zum Prüfgerät erweitert oder umgebaut werden könnte, dem geben zwei zeitgenössische Kapitel Aufschluss. Das eine Kapitel ist extrahiert aus Band Nr.2022* der Lehrmeister Bücherei** (hier als ‘Lehrmeister-Rundfunk-Bücherei’) von E.W. Stockhusen: Der Volksempfänger - so noch besser!Er schreibt unter der Überschrift "Der VE als einfacher Prüfsender": "Eine Anregung für Bastler und Funkwerkstätten. Für den Bastler stellt der VE ein sehr vielseitig verwendbares Gerät dar, er kann ihn nicht nur als Niederfrequenz-Vorverstärker, zum Schallplattenspiel oder als Prüfempfänger verwenden, sondern es besteht auch eine leicht ausführbare Möglichkeit, dies preiswerte Gerät als einfachen Prüfsender zu benutzen. Auch für kleinere Funkwerkstätten ist diese Anwendungsmöglichkeit oft recht angenehm. Wir geben daher mit Abb. 23 eine Schaltung für eine Prüfsenderergänzung zum Volksempfänger." Das zweite Kapitel wird mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart ( www.kosmos.de ) auszugsweise aus dem Handbuch der Rundfunk-Reparaturtechnikdank der hervorragenden Scans von Hans-Dieter Haase wiedergegeben. Diefenbach schreibt zum Ende des Kapitels "Prüfsender": "Wie an diesem Beispiel gezeigt wurde, ist es möglich, ein einziges Gerät, dessen Schaltung hier dem VE 301 Dyn entspricht und sinngemäß für die vor Jahren zahlreich auf dem Markt vorhandenen Einkreisempfänger gilt, für sechs verschiedene Prüfgruppen einzusetzen. An Stelle von sechs einzelnen Prüfgeräten kommt die Schaltung mit einem einzigen Prüfgerät aus. Auf diese Weise wird bei sparsamster Materialverwendung und höchster Ausnutzung im Endziel eine wesentliche Leistungssteigerung bei der Reparaturarbeit erreicht, wenn man nur mit dem Gerät richtig umzugehen versteht. Im übrigen wäre die Verwendung des VE über die gezeigten Beispiele hinausgehend als Tonfrequenzgenerator auch noch möglich. Es muß dem einzelnen selbst überlassen bleiben, in geeigneten älteren und als Empfänger nicht mehr lohnenswert einsatzfähigen Empfängern die Maßnahmen zu treffen, um sich einen behelfsmäßigen Ersatz für etwaige fehlende Einrichtungen zu schaffen." Das Bild zeigt als Beispiel eine Valvo KL2 welche als notgedrungener Ersatz für die RES164 "umgetopft" wurde: ![]() Der Widerstand (von 10 auf 7,3Ω abgewickelt) halbiert die 4V Heizspannung des VE auf die Brennspannung der KL2. Der Mehrbedarf an Heizstrom (260 statt 150mA) wurde billigend in Kauf genommen (und hoffentlich der Entbrummer entsprechend justiert - darauf hat mich KoBi hingewiesen). In obiger KL2 hat ein Künstler ohne Handschuhe (der Fingerabdruck ist leider nur mit blossem Auge sichtbar) gewirkt: ![]() GR Anmerkungen: *) Dritte, undatierte Ausgabe - wohl noch vor Kriegsende erschienen. **) Der Verlag A. Philler in Minden als ursprünglicher Inhaber der Rechte war trotz allen Bemühungen nicht mehr zu ermitteln. Das Buch erschien auch als Reprint der 1941er-Ausgabe im Freundlieb Verlag und ist nun bei www.radiobookshop.de erhältlich. Attachments
|
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
24.Oct.08 |
2
Das Thema muss damals (1947) in der Luft gelegen haben oder alle haben voneinander abgeschrieben. Bei einer Hausräumung wurden auf einem Dachboden diverse Unterlagen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, ein Selbstbaugerät und einige Röhren gefunden. Dabei war auch ein Schaltungsheft: Im Anhang des Heftchens findet sich ein Artikel, der einen Geräteprüfer "Rekord" beschreibt. Wie bei Dieffenbach wird auch hier der VE301 benutzt (bzw. alternativ der DKE). Hier der Artikel als pdf-Datei:
Attachments
|
Wolfgang Eckardt
24.Oct.08 |
3
Der Herr Ing. H. Matzdorf muss ein fleißiger Mann gewesen sein, denn 1948 beglückt er alle "Radioreparateure" und Bastler mit einem 2. Band. Beiden Bänden, die sicher in der unmittelbaren Nachkriegszeit einen Sinn hatten, ist aber leider gemeinsam, dass Druckqualität, Papier und besonders die sehr "einfach gehaltene" Zeichnungsart der Schaltbilder durch den Autor so typische "Nachkriegskinder" sind: man musste nehmen, was so gerade greifbar war.... W.E. |
Hits: 3866 Replies: 4
gemeinsch: VE301dyn (W); Restauration. Koppelspule rettbar?
|
|
Jochen Amend
25.Nov.07 |
1
Hallo liebe RM Freunde, von einem Freund bekam ich die Tage einen VE 301 Dyn zur reparatur. Diesen hatte er sich im Internet ersteigert. Im Gesamten macht das Gerät noch einen sehr guten eindruck. Nur ist wohl beim Transport die Spule von ihrem Träger gesprungen. Ist hier noch etwas machbar, oder soll ich besser gleich nach Ersatz suchen? Zumal auch die Drähte der Wicklung teilweise blank sind. ![]() ![]() Beste Grüße, Jochen |
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
25.Nov.07 |
2
Hallo Herr Amend, da die losen Windungen bezogen auf die Gesamtwindungszahl relativ klein sind, würde ich diese herausschneiden und versuchen mit dem Rest klar zu kommen. Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten sollten Sie versuchen die Drähte an der Spule zu fixieren, z.B. mit Sekundenkleber, damit nicht noch mehr abwickelt. Die bessere Lösung ist natürlich einen kompletten neuen (alten) Spulensatz einzubauen. Oftmals werden ja solche Teile angeboten. Sie ersparen sich u.U. viel Arbeit und Ärger. Gruß Hans-Dieter Haase |
Jochen Amend
25.Nov.07 |
3
Hallo Herr Haase, herzlichen Dank für Ihre Antwort! Also kommt es nicht auf 15 Windungen mehr oder weniger an? Das wär natürlich gut. Diesen Salat wieder aufzuwickeln kann leicht ein paar Tage dauern. Gibt es eventuell jemanden im Radiomuseum, der ein solches Ersatzteil hätte? beste Grüße, Jochen |
Dietrich Grötzer
26.Nov.07 |
4
Hallo Herr Amend, soweit ich aus den Bildern erkennen kann handelt es sich nicht um die Antennen-Koppelspule sondern um die Resonanzkreisspule. Wenn sie hier z.B. etwa 15 Windungen entfernen sinkt die Induktivität (bei Mittelwelle 500 - 1500kHz) von ca. 330 auf ca. 240 uH (bei 300pF Drehkondensator) - die Induktivität ist etwa proportional dem Quadrat der Windungszahl. Das bedeutet der Empfangsbereich erhöht sich auf ca. 600 - 1800 kHz und liegt somit nicht mehr ganz im Mittelwellenbereich. MfG Dietrich Grötzer |
Jochen Amend
26.Nov.07 |
5
Hallo Herr Grötzer, vielen Dank für Ihre helfende Antwort! Ja, es müsste die Resonanzkreisspule sein. Da dieses mein erster Volksempfänger ist, an den ich mich heranwage, bin ich noch unsicher, was ich da so alles mache. Ich werde auf alle Fälle versuchen, so viele Windungen wie möglich zu retten. Die blanken Stellen könnte ich versuchen mit etwas Lack zu isolieren. Beste Grüße, Jochen |