|
|
||||
Año: 1956/1957 | Categoría: Radio - o Sintonizador pasado WW2 | ||||
Válvulas | 9: ECC85 ECH81 EF89 EF89 EM80 EABC80 EC92 EL84 EL84 |
---|
Principio principal | Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Número de circuitos sintonía | 8 Circuíto(s) AM 12 Circuíto(s) FM |
Gama de ondas | OM, OL, OC y FM |
Especialidades | Tocadisco aut.con grab.de cinta |
Tensión de funcionamiento | Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt |
Altavoz | 6 Altavoces |
Potencia de salida | 10 W (unknown quality) |
de Radiomuseum.org | Modelo: Dubarry R61 Ch = Telefunken Opus 7 - Ilse-Werke, Ilse & Co.; Uslar |
Material | Madera |
Forma | Consola con botonera. |
Ancho, altura, profundidad | 1270 x 900 x 470 mm / 50 x 35.4 x 18.5 inch |
Anotaciones | Rundfunk-Chassis = Telefunken Opus 7; Phono-Chassis = Dual 1003; Tonband-Chassis (Mehrpreis 580,- DM) = AEG/TFK Magnetophon KL65. |
Precio durante el primer año | 1'490.00 DM |
Ext. procedencia de los datos | Erb |
Procedencia de los datos | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Ir al listado general de Ilse-Werke, Ilse & Co.; Uslar
Donde encontrará 364 modelos, 298 con imágenes y 22 con esquemas.
Entradas: 482 Réplicas: 0
ilse: Symbol des "Wirtschaftswunders"
|
|
Albert Limmer
27.Jul.20 |
1
Zu diesem Modell ist noch ein pikanter Nachtrag interessant. Eine heute doch noch vielen bekannte "Persönlichkeit" der Zeitgeschichte war ebenfalls außer einem schwarzen Mercedes 190 SL mit roten Ledersitzen noch Besitzerin dieses Musiktruhe: Rosemarie Nitribitt, damals zuletzt wohnhaft in Frankfurt/Main, Stiftstraße 36. Diese Ilse-Musiktruhe ist auf einigen Fotos aus der Wohnung von Nitribitt eindeutig erkennbar. Einziger Unterschied zu den Standardbestückungen scheint zu sein, daß der Dual PW 1003 auf der linken Seite und das (Grundig?) Tonbandgerät auf der rechten Seite oben eingebaut ist. In den Akten zum Fall Nitribitt wird jedenfalls des öfteren von "Grundig-Technikern" gesprochen. Ein besonderes Beweisstück soll ein mit dem eingebauten Tonbandgerät aufgezeichnetes Tonband gewesen sein, das aber nirgends mehr aufzufinden ist. Rosemarie Nitribitt wurde am 1.11.1957 ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Ein eindeutig zuordenbarer Mörder wurde trotz intensiver Nachforschungen bis heute nicht ermittelt... |
Entradas: 2341 Réplicas: 7
ilse: Welches Chassis ist im Dubarry ?
|
|
Heribert Jung
29.Jul.10 |
1
Da noch unklar ist ob ein AEG-Chassis oder welches Telefunken Concertino-Chassis in diesem Möbel von Ilse eingebaut wurde, habe ich alle infrage kommenden Schaltungen zum Modell geladen. Die Unterschiede sind nur gering. Weitere Untelagen sind bei den Modellen der Chassis-Hersteller. Nachtrag: Nachdem dieses Modell nun geändert wurde und das Chassis Opus 7 enthält, habe ich die Schaltung vom Opus 7 zum Modell geladen und die anderen gelöscht bzw. zum Dubarry mit Concertino 7 verschoben.
|
Wolfgang Bauer
29.Jul.10 |
2
Sg. Herr Jung, wenn ich mir die Skala ansehe, kommt nur der Telefunken Concertino 7 in Frage. MfG. WB. |
Jochen Amend
31.Jul.10 |
3
Hallo sg. Herr Jung und Herr Bauer, die Chassis der Dubarry und des AEG unterscheiden sich auf den ersten Blick, indem bei dem Dubarry noch eine fünfte Klangwahltaste, nämlich für "INTIM" ins Auge sticht. Diese fünfte findet man auch nicht bei den Concertinos, soweit ich das aus den Bildern der Modellseiten ersehen konnte. Leider habe ich keinen Concertino 6 oder 7. Ausserdem ist bei dem Dubarry-Chassis Tonband oder Schallplatte (TA / TB) ebenso getrennt, also auch hier eine Taste mehr im Dubarry. Eventuell können die Besitzer eines Concertino 6/7 ja mal Aufnahmen nachliefern. Beste Grüße, Jochen Amend AEG
DUBARRY |
Wolfgang Bauer
31.Jul.10 |
4
MfG. WB. |
Jochen Amend
31.Jul.10 |
5
Opus 8 passt. Ich habe das Chassis aus der Ilse einmal ausgebaut. Die Röhrenbestückung ist mit dem Opus gleich und nicht wie auf der Modellseite angegeben. Leider ist kein Typenschild auf dem Chassis angebracht, was die Identifizierung erleichtert hätte. Anexos
|
Wolfgang Bauer
31.Jul.10 |
6
MfG. WB. |
Jochen Amend
31.Jul.10 |
7
Sg. Herr Bauer, deswegen habe ich das Chassis ja auch ausgebaut! Der Sachverhalt ist nun geklärt. Danke an ALLE! Wie nun kommen die Änderungen zum Modell? Wer legt die Änderungen (Chassis, Röhrenbestückung) an? Ich muss mich nicht vordrängen. mein UACS ist einstellig... Beste Grüße, Jochen Amend |
Bernhard Nagel
31.Jul.10 |
8
Laut VDRG-Handbuch gab es das Modell Dubarry R61 in zwei Ausführungen. Einmal mit dem Chassis vom Concertino 7, zum anderen Dubarry R61 mit Opus 7 Chassis. Beide Modelle sind im RMorg vorhanden. Die Änderung des Concertino 7 - Modells zu Opus 7 wäre daher nicht erforderlich gewesen, nun haben wir diese Ausführung doppelt... Etliche andere Daten (Preise, Anzahl der Lautsprecher usw.) stimmen nun nicht mehr und müssen berichtigt werden. Bernhard Nagel |