• Année
  • 1962/1963
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 81794

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 6
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 480/10700 kHz
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110, 125, 220, 240 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique oval à aimant permanent
  • Puissance de sortie
  • 2.5 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Akkordino - Super - Kapsch & Söhne KS, Telephon-
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Dimensions (LHP)
  • 410 x 255 x 200 mm / 16.1 x 10 x 7.9 inch
  • Remarques
    • Wie Akkordino jedoch getrennte Drehregler für Bass und Höhen
    • Besonderheit: Sprachtaste
    • Anschlüsse (Banane):
      • Phono/Tonband-Wiedergabe und Tonband-Aufnahme
      • LS Anschluss
      • Antenne
    • wichtige Bauteile:
      • Skalenlämpchen 7V 0,3A
      • Ovallautsprecher (13 x 18 cm)

    Siehe auch:

  • Poids net
  • 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
  • Source
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Littérature
  • -- Original prospect or advert
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Hannes Wurnitsch. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Kapsch & Söhne KS,: Akkordino - Super

Discussions: 1 | Publications: 1

 

Reparaturbericht

 

Mein "Akkordino Super" wies ein sonderbares Phänomen auf : Während  UKW einwandfrei funktionierte, war auf LW gar nichts zu empfangen und auf MW nur zwischen dem hochfrequenteren Skalenanfang ( ca 1620 kHz) und ca. 800 kHz. Dort brach der Empfang abrupt ab, wenn man in Richtung Skalen - Ende weiterdrehte.

Der defekte Koppelkondensator (C 35 ) sorgte zwar für  erhöhten Anodenstrom, wie man aus der Kathodenspannung von ca. 15 V schließen konnte.Dessen Auswechseln sorgte nicht nur für eine Verbesserung der Klangqualität, sondern ließ auch die Anodenspannung ansteigen.Dies hatte aber keinen Einfluß auf den Oszillator : Das o.a. Phänomen blieb erhalten.

Auch die nächste Vermutung, der C 14 sei daran Schuld, erwies sich als falsch.

Da die Skala stimmte, konnte man davon ausgehen, dass die Verkürzungskondensatoren, zumindest der für MW , in Ordnung seien.

Also blieb nur noch C 13 als Ursache übrig . Und in der Tat : Ein Auswechseln sorgte dafür, dass die Langwelle funktionierte und Mittelwellensender  nunmehr über den ganzen Skalenbereich zu hören waren.Das beigefügte Bild zeigt ganz vorne den Ersatzkondensator ( grau, rund, keramisch.)

Pièces jointes

Ottmar Lauth, 04.Oct.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.