- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Kuba (Kuba-Imperial), G. Kubetschek; Wolfenbüttel
- Année
- 1957/1958
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 21347
-
- alternative name: Imperial Kuba
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 10
- Principe général
- Super hétérodyne (en général)
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA)
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- Puissance de sortie
- 12 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 831 - Kuba Kuba-Imperial, G.
- Forme
- Chassis (pour intégration dans meuble)
- Remarques
-
wie Kuba 832, jedoch größere Skalenabmessung. Push-Pull-Gegentaktendstufe, Dynamic Expander (EBC91, EM85), es ist eine Variante des Körting Dynamic 830W. Es sind zwei Lautsprecheranschlüsse vorgesehen: Tieftöner (über Drossel) und Mittel-/Hochtöner.
- Source extérieure
- Erb
- Source
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1957/58 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 740 modèles d'appareils, 686 avec des images et 262 avec des schémas.
Tous les appareils de Kuba (Kuba-Imperial), G. Kubetschek; Wolfenbüttel
Contributions du forum pour ce modèle: Kuba Kuba-Imperial,: 831
Discussions: 1 | Publications: 4
Guten Tag,
vor vielen Jahren habe ich zur Teilegewinnung (für einen Gitarrenverstärker) eine Musiktruhe aus einer Gartenlaube "gerettet", allerdings in Unkenntnis eines möglichen Sammlerwerts ganze Arbeit geleistet... (Entschuldigung!). Aber von der Verdrahtung habe ich doch noch einiges abgezeichnet, weil es eine interessante und aufwändige Schaltung war. Den Gegentaktausgangsübertrager setzte ich in einer anderen Schaltung ein, war aber mit dem Ergebnis unzufrieden; wie ich unlängst einer alten Funkschau entnahm, war die ursprüngliche Verwendung (EABC80 und 2xEL84) ohne Phasenumkehrröhre, da die Phasendrehung im Übertrager geschah. Diese Originalschaltung würde ich sehr gern -zu Demonstrationszwecken- wieder aktivieren, allerdings habe ich damals -beim Abzeichnen- mindestens 2 offene Enden der Schaltung nicht einsehen können. Daher ist das Schema unvollständig, aber vielleicht kann jemand der überaus kundigen Mitglieder helfen? Die offenen Enden habe ich mit (?) versehen. Vielen Dank im voraus für Ihre Mühen!
Günther Stabe
vor vielen Jahren habe ich zur Teilegewinnung (für einen Gitarrenverstärker) eine Musiktruhe aus einer Gartenlaube "gerettet", allerdings in Unkenntnis eines möglichen Sammlerwerts ganze Arbeit geleistet... (Entschuldigung!). Aber von der Verdrahtung habe ich doch noch einiges abgezeichnet, weil es eine interessante und aufwändige Schaltung war. Den Gegentaktausgangsübertrager setzte ich in einer anderen Schaltung ein, war aber mit dem Ergebnis unzufrieden; wie ich unlängst einer alten Funkschau entnahm, war die ursprüngliche Verwendung (EABC80 und 2xEL84) ohne Phasenumkehrröhre, da die Phasendrehung im Übertrager geschah. Diese Originalschaltung würde ich sehr gern -zu Demonstrationszwecken- wieder aktivieren, allerdings habe ich damals -beim Abzeichnen- mindestens 2 offene Enden der Schaltung nicht einsehen können. Daher ist das Schema unvollständig, aber vielleicht kann jemand der überaus kundigen Mitglieder helfen? Die offenen Enden habe ich mit (?) versehen. Vielen Dank im voraus für Ihre Mühen!
Günther Stabe
Pièces jointes
- abgezeichnetes Schema (Endstufe) (32 KB)
Günther Stabe † 19.8.20, 26.Nov.05