• Anno
  • 1955/1956
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 20222
    • alternative name: Löwe Radio

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 10
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale)
  • N. di circuiti accordati
  • 11 Circuiti Mod. Amp. (AM)     13 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Particolarità
  • Giradischi o cambiadischi
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
  • Altoparlante
  • 3 altoparlanti
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Atlanta 845 - Loewe-Opta; Deutschland
  • Forma
  • Console con tastiera/pulsantiera.
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 1300 x 870 x 430 mm / 51.2 x 34.3 x 16.9 inch
  • Annotazioni
  • Ergänzung Kat. 443-281 - 7.
  • Peso netto
  • 50 kg / 110 lb 2.1 oz (110.132 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 1,298.00 DM
  • Fonte esterna dei dati
  • Erb

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Loewe-Opta;: Atlanta 845

Argomenti: 1 | Articoli: 3

Musikschrank mit Loewe Opta Chassis 841W (mit PCL81)
Wer kennt den Hersteller dieses Musikschrankes?
Es war nicht Loewe Opta und auch bei den sonst bekannten Herstellern von Tonmöbeln habe ich nichts gefunden. Die Rückwand zeigt nur einen kleinen Fleck, an dem ein Schildchen aufgeklebt gewesen sein könnte. Möglicherweise eine kleinere Auflage einer regional tätigen Möbelschreinerei? Die Fertigung ist professionell, mit Sicherheit kein Einzelstück zum Geburtstag ...
Der Schrank ist nun wieder in einem Wohnzimmer in Betrieb, einschließlich des Plattenspielers und der Bar.
Die Frage an die Experten: Wie geht man im rmorg mit solchen (noname?) Tonmöbeln um?

Neben der EM80 (Preis 1955: DM 8,50) gibt es noch eine EM34 (Preis 1955: DM 9,-)

Eike Grund

Eike Grund, 13.Jun.08

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.