- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
- Année
- 1932/1933
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 3529
-
- Brand: System Günther
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 3
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 1 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
- Puissance de sortie
- 2.5 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bakélite
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 148W - Mende - Radio H. Mende & Co.
- Forme
- Modèle de table vertical cathédrale (dessus arrondi)
- Dimensions (LHP)
- 300 x 380 x 210 mm / 11.8 x 15 x 8.3 inch
- Remarques
- Gleiches Chassis wie 120W.
- Prix de mise sur le marché
- 148.00 RM !
- Source
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Schémathèque (1)
- -- Schematic (OTO-Schaltungen)
- Index des illustrations
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 317 modèles d'appareils, 284 avec des images et 206 avec des schémas.
Tous les appareils de Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Mende - Radio H.: 148W
Discussions: 3 | Publications: 8
Liebe Sammlerkollegen,
mit diesem Bericht über den Mende 120 / 148 W möchte ich versuchen, etwas mehr Klarheit über das bisher Bekannte zu diesen beiden Geräten zu schaffen. Nach längeren Recherchen kann ich jetzt sagen, dass das ursprüngliche Schaltbild des Mende 120 / 148 W nirgendwo in der mir zugänglichen Literatur zu finden ist. In der Anlage 1 ist dieser Plan nun zu finden, der die Bezeichnung 120/148.1w_schema trägt.
Die Röhrenbestückung der Chassisvariante 1 lautet zuerst: RENS 1214,RES 164 undRGN 1054.
Chassis - Variante 1 (Rückseite)
Chassis-Variante 1 (links) Chassis-Variante 1 (rechts)
Chassis - Variante 1 (Vorderseite)
Chassis - Variante 1 (Bauteile)
Block - Kondensator der Variante 1 (erneuert)
Der 120 W und der 148 W in der Variante 1
Zudem ist es offensichtlich so, dass der 120 W zuerst produziert wurde. Fast zeitgleich kam dann der 148 W, also der 120 W mit integriertem Lautsprecher auf den Markt. Anfangs baute man dort das Chassis 1 (120/148.1w_schema) ein. Die 4 Lautsprecherzuführungsleitungen wurden dabei sehr abenteuerlich verlegt, weil die entsprechenden Durchbrüche im Pertinaxchassis fehlten. Das änderte sich sofort, als das „neue“ – in aller Literatur bekannte und umgestaltete Chassis eingesetzt wurde.
Die neue Röhrenbestückung der Chassisvariante 2 lautet nun: RENS 1204, RES 374 undRGN 1064.
Chassis - Variante 2 (Rückseite)
Chassis - Variante 2 (links) Chassis - Variante 2 (rechts)
Chassis - Variante 2 (Vorderseite)
Chassis - Variante 2 (Bauteile)
148 W in Variante 2 erneuerter Blockkondensator-Variante 2
Der überarbeitete Plan ist in Anlage 2 unter der Bezeichnung 120/148.2w_schema zu finden.
Die Unterschiede zu Variante 1 sind (außer der geänderten Röhrenbestückung):
- jetzt 2 Abgriffe am Sperrkreis im Eingang,
- ein 50 cm Kondensator als zusätzliches HF-Siebmittel vor Dr 01,
- eine zusätzliche 4 V~ Spannungswicklung auf dem Netztrafo,
- ein zusätzlicher „Entbrummer“ – der sich links neben der Gleichrichterröhre befindet und als Unterschiedsmerkmal sofort auffällt,
- eine zusätzliche Drossel Dr 02 im Anodenspannungsweg,
- der kapazitätsstärkere 8µF Elko als Ladekondensator,
- der kapazitätsmäßig verkleinerte Blockkondensator (nicht größenmäßig !),
- sowie die etwas geänderte nun halbautomatische Gittervorspannungserzeugung für die Lautsprecherröhre RES 374 , Rö 02.
Vielleicht lässt sich damit auch erklären, dass aus Unkenntnis der oben geschilderten Situation diese Geräte meistens in einem sehr „zerbastelten“ Zustand vorzufinden sind. So war es zumindest bei meinen inzwischen nun 5 restaurierten Geräten.
Bei meinen Recherchen habe ich keinen einzigen Mende 120 W mit der Chassisvariante 2 gefunden, auch im Bildmaterial nicht.
Ich hoffe, mit meinen Ausführungen etwas mehr Klarheit zum Thema Mende 120/148w geschaffen zu haben.
Volker Martin
Pièces jointes
- 120_148.1w_schema (193 KB)
- 120_148.2w_schema (204 KB)
Volker MARTIN, 21.Dec.13
Hallo Herr Steffen,
Umbauten an Geräten dieser Zeit waren wohl keine Seltenheit. Vergleiche mit dem Chassis des 120W zeigen viele Übereinstimmungen. Interessant ist aber dabei die Beschriftung der Sockel(Röhrenbestückung RENS1214), welche auf keines unserer hier im RM angelegten Modelle passt! Ebenso der Umstand, dass an der Rückblende "Einsparungen" vergenommen wurden.
viele Grüsse
Hartmut Kohl
Hartmut Kohl, 09.Dec.08
Hallo liebe Radiofreunde,
ich habe einen Mende 148W erhalten, welcher ausser dem Gehäuse gar nicht so unserenRMorg Modellen entspricht. Wurde eventuell ein 120er Chassis eingebaut, doch da gibt es auch unterschiede?
Hier das Chassis von oben:
Die Röhrenbestückung ist anders ( wie Mende 120 ) auch der Teil mit den Anschlussbuchsen geht nicht bis ganz aussen, es sieht aber nicht so aus als wäre dieser gekürzt worden.
Das Chassis von Unten:
Detail Trafo:
Detail Wellenschalter hat 3 Stufen ?!
War hier ein findiger Bastler am Werk ?
Grüsse Peter Steffen
Peter Steffen, 08.Dec.08