|
|
||||
Brand
|
System Günther | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1931/1932 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 4: RENS1204 RENS1204 RES164 or RES374 or RE304 RGN1054 |
Main principle | TRF with regeneration; 1 Special; 1 AF stage(s); Reaction |
---|---|
Tuned circuits | 2 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 150; 220 Volt |
Loudspeaker | - This model requires external speaker(s). |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 169W [Tonabnehmerbuchse seitlich] - Mende - Radio H. Mende & Co. |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 335 x 275 x 240 mm / 13.2 x 10.8 x 9.4 inch |
Notes | Endstufe in den meisten Schaltplänen RES164 oder RES374 (bzw. die entsprechenden Valvo-Typen), obwohl zum Teil nur eine Triode gezeichnet ist. Aber auch RE304 ist in der Literatur zu finden. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 8.5 kg / 18 lb 11.6 oz (18.722 lb) |
Price in first year of sale | 169.00 RM + |
Collectors' prices | |
Source of data | Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1931/32 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange + FS-Bestückungstabellen |
Mentioned in | Radio-Schnorr-Katalog Nr.53 1931/32 |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Here you find 307 models, 276 with images and 199 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2318 Replies: 2
mende: 169W;
|
|
Markus Weiss
20.Dec.05 |
1
Hallo, kann mir jemand der solch ein Gerät besitzt ein paar bilder von der Chassisunterseite machen? Mit freundlichen Grüßen Markus Weiß |
Martin Steyer
21.Dec.05 |
2
Hallo Herr Weiß, habe gerade Bilder zweier verschiedener Chassis hochgeladen. Das eine habe ich weitgehend original restauriert, es wurden nur marode Drähte ersetzt und die Kondensatorbecher mit neuen Kondensatoren "gefüllt". Das Gerät ist voll spielfähig. Das andere Chassis ist unrestauriert, wurde aber wohl schon in den 30er Jahren "bearbeitet", mit neuen Widerständen und Kondensatoren, die heute sicher auch defekt sind. In diesem Zusammenhang folgende Information: Ich habe eine recht umfangreiche Sammlung, die auch noch nicht vollständig und nicht anonym (!) mit Bildern im RM eingestellt ist. Diverse Geräte sind aber ausgelagert, und ich komme nicht so ohne weiteres an schnelle Fotos oder andere Informationen. Ich habe schon viele Anfragen wegen Fotos, Scans von Skalen und Rückwänden, etc. bekommen. Dies ist z.T. nur mit kompletter Gerätedemontage möglich. Wenn ich Geräte restauriere, ist das kein Problem, aber im Moment bin ich noch beruflich stark eingespannt und habe noch eine Reihe weitere Tätigkeiten... In gut einem Jahr gehe ich aber in den Ruhestand, baue meinen Dachboden aus und habe dann deutlich bessere Bedingungen, um Geräte zu "verwalten" und zu restaurien. Aus diesen Gründen sind bis zu diesem Zeitpunkt nur z.T. Wünsche nach Fotos, usw. zu erfüllen, wofür ich um Verständnis bitte. Herzlichen Gruß, Martin Steyer |
Markus Weiss
21.Dec.05 |
3
Herr Steyer, vielen dank für die 2 Chassibilder. hat mir sehr geholfen. Mit freundlichen Grüßen Markus Weiß |
Hits: 2089 Replies: 2
mende: 169W; Welche Art Lautspr. passt?
|
|
Axel Harten
22.Jul.05 |
1
Das Mende 169W gibt es als Gerät ohne eigenen Laustsprecher. Welche Art Lautsprecher ist geeignet bzw. was ist zu beachten (z.B Übertrager in separaten Lautsprecher)? |
Konrad Birkner † 12.08.2014
22.Jul.05 |
2
Je nach Endröhre: für die RE304 sind 5,2kOhm optimal und für die RE134 sind es 12kOhm. die Werte sind aber völlig unkritisch (z.B.7kOhm geht in beiden Fällen), und der Lautsprechertyp (dymamisch mit Trafo oder magnetisch) ist egal, wenn er eine Belastbarkeit von 1,1W (RE304) bzw.0,65W (RE134) aufweist, was keinesfalls ein Problem sein dürfte. Praktisch wird sich jeder hochohmige Lautsprecher schadlos betreiben lassen. Hier kann man rein nach Geschmack entscheiden (am besten natürlich ein Gerät aus der selben Zeit). |
Axel Harten
23.Jul.05 |
3
Danke! A. Harten |