|
|
||||
Year: 1953/1954 ? | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 8: EF80 EC92 EF41 ECH81 EM80 EF85 EABC80 EL84 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | B250C90 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 472/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) 9 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | Changer (Record changer) |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | 2 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Musikschrank 601WF Ch= 305WF [Plattenwechsler, EL84] - Metz Transformatoren- und |
Material | Wooden case |
Shape | Console with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 1200 x 770 x 430 mm / 47.2 x 30.3 x 16.9 inch |
Notes | EF41 HF-Vorstufe für Ferritantenne. 3-Touren-Plattenwechsler. Rundfunk-Chassis: Metz 305WF mit EM80 und EL84 |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 46 kg / 101 lb 5.1 oz (101.322 lb) |
Model page created by Bernhard Nagel. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
Here you find 577 models, 446 with images and 296 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 259 Replies: 1
metz: Chassisdemontage
|
|
Florian Henkel
01.Feb.21 |
1
Hallo, ich habe ein ernsthaftes Problem mit dem Gerät. Zur Reparatur möchte ich ein Chassis ausbauen, neben dem metallrahmen befinden sich flache laschen mit 2 Maschinenschrauben unter denen ein Metallstreifen mit 3 Holzschrauben sitzt. Wie bekomme ich das Chassis demontiert? Es sitzt ja senkrecht hängend an der Frontklappe, Absturzsicherungen wie bei Nordmende habe ich nicht gesehen und nach Entfernen von 3 der 4 Maschinenschrauben bewegt sich garnichts. Hat jemand eine Idee? Mit besten Grüßen Florian Henkel Attachments
|
Steffen Thies
01.Feb.21 |
2
Hallo Herr Henkel, auf dem Bild glaube ich die üblichen Gummischeiben zu erkennen. Kann es sein, daß die einfach nur ordentlich festgepappt sind? Probieren Sie's mit vorsichtigem Hebeln, evtl. unterstützt vom Heißluftgebläse. Zur Not kann man die Holzschrauben lösen und draußen die Bauteile trennen. Dann muß man beim Einbau neu justieren. Grüße, Steffen Thies |
Hits: 720 Replies: 2
metz: Röhrenbestückung
|
|
Florian Henkel
19.Nov.20 |
1
Wie im bestehenden Forumsbeitrag ist der UKW-Teil im Bestückungsplan mit 3 Röhren ausgerüstet. 2 davon sind in den Bildern zu sehen, das heißt EC92 und EF41sind gesichert. Wegen der EF80 werde ich das Chassis noch einmal untersuchen. Als Antwort zum Forumsbeitrag habe ich 2 weitere Bilder meines Gerätes hochgeladen, die den UKW-Teil bzw. seine Röhren zeigen. Das Chassis ist mit EF80, EF41 und EC92 bestückt. Die EC 92 ist nicht ohne weiteres sichtbar, da sie in einem Kettenhemd aus Kupfer steckt. Mit besten Grüßen |
Bernhard Nagel
06.Dec.20 |
2
Die mir vorliegenden Grosshandels-Kataloge von 3 Herausgebern aus dem Zeitraum 1953/54 und 1954/55 zeigen 2 Grundversionen vom Metz Musikschrank 601.
Ausgerechnet die Ausgabe von Florian Henkel findet sich nicht in den Handbüchern, sie wurde neben den EL41-Versionen (lagen im RMorg ebenfalls noch nicht vor) neu angelegt. Die EF41 gehört übrigens nicht zur UKW-Box trotz ihrer baulichen Nähe. Sie ist die HF-Vorstufe der Ferritantenne für MW/LW. |
Florian Henkel
27.Jan.21 |
3
Sehr geehrter Herr Nagel, nachdem ich bis heute (innerhalb von 7 Wochen) ohne Schwierigkeiten 3 Musiktruhen Metz 601 WF 118 finden konnte und 2 davon bei mir stehen, neige ich zu der Annahme, dass hier der übliche Satz unter Schaltbildern angewendet wurde: Subject to change without notice. Trotz umfangreicher Suche konnte ich kein einziges Modell mit der im Schaltplan zum Modell 305WF angegebenen Endröhre EL41 finden. Vermutlich wurde diese Bestückungs-/Schaltungsänderung vor dem Einbau des Chassis 305WF in die Musiktruhen durchgeführt. Mit besten Grüßen Florian Henkel |
Hits: 619 Replies: 0
metz: Röhrenbestückung korrekt?
|
|
Daniel Burkei
26.Jan.18 |
1
Auf dem vierten Bild sieht man, dass im UKW-Tuner noch eine kleine Röhre (7-Pin) steckt und das eine danebenliegende Noval-Fassung leer ist. Weiter ist neben der Ferritantenne noch eine Rimlockfassung zu sehen. Ich habe hier ein Chassis vom 305WF. Dieses Gerät besitzt eine HF-Vorstufe mit EF41 und im UKW-Mischer, dieser scheint mit dem hier identisch, stecken eine EF80 und eine EC92. Das Gerät kann daher meines Erachtens keine ECC85 besitzen. Von der Rückseite gesehen hat der 305WF noch eine weitere Röhre links der beiden Bandfilter, ziemlich genau in der Chassismitte. Diese fehlt bei diesem Gerät. Daher gehe ich davon aus, dass es sich hier nicht um das Chassis des 306WF handeln kann.
|