|
|
||||
Brand
|
Schwer & Söhne, GmbH | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1962/1963 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 13: EC92 EC92 ECH81 EF89 EM84 EBF89 EF86 EF86 ECC83 EABC80 ECL80 ELL80 ELL80 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 10 AM circuit(s) 13 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | Radio Control (+Remote Wire etc) |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 115; 127; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | 5 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Freiburg Vollautomatic 12-Stereo - SABA; Villingen |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 700 x 460 x 310 mm / 27.6 x 18.1 x 12.2 inch |
Notes | Dioden: 2× RL232. Stereo-NF-Verstärker mit 2 Gegentakt-Endstufen je 6 W. Drehbare Ferritantenne; motorischer Sendersuchlauf.. Abgleich (auch Steuerfilter) Alignment (also automatic filter) |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 24 kg / 52 lb 13.8 oz (52.863 lb) |
Price in first year of sale | 949.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | Handbuch VDRG 1962/1963 |
All listed radios etc. from SABA; Villingen
Here you find 1573 models, 1435 with images and 1057 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1065 Replies: 3
saba: Freiburg 12 Aufarbeiten und Fehlersuche
|
|
Heinz LUCAS
19.Apr.18 |
1
Wertes Forum, ich arbeite an einem Freiburg 12. Bei diesem Radio war der Netzgleichrichter defekt, ich habe ihn mit einen Silizium-GL und Vorwiderstand ersetzt. Das Radio spielt, der Sendersuchlauf arbeitet, allerdings fällt mir auf, dass die Spannung an +1 ca. 20V unter dem Schaltplanwert liegt. Die Wechselspannung aus dem Netztrafo ist 240VAC. Die Netzelkos habe ich probeweise ersetzt, es gibt keine Änderung. Ist der Spannungsverlust von 20V zu vernachlässigen oder liegt ein verborgender Fehler vor? Wenn ja, wo könnte ich suchen? Vielen Dank für einen Hinweis. Heinz Lucas
|
Heinz Höger
20.Apr.18 |
2
Hallo Herr Lucas, Wenn an +1 20 V fehlen , läßt das auf einen Fehler schließen. Zunächst würde ich die Ströme in den Endstufen kontrollieren. Wie sieht denn R606 aus? wird er womöglich zu heiß ? mit den besten Grüßen Heinz Höger |
Heinz LUCAS
20.Apr.18 |
3
Danke Herr Höger und Herrn Bradtmoeller, beide gaben mir Hinweise. Nein, der Sicherungswiderstand R606 bleibt kühl. Probeweise habe ich alle Verbraucher auf Kurzschluß oder defekte Bauteile untersucht, ohne Ergebnis. Danach habe ich den Vorwiderstand entfernt, die Spannung war nur noch leicht erhöht. Nach Einstellung der Netzspannung auf 240VAC ist die Sollspannung beinahe erreicht. Da die Spannungsangaben in Schaltplänen aufgrund von Toleranzen abweichen können, sind 295VAC für mein Empfinden im zulässigen Bereich. Es grüsst Heinz Lucas
|
Heinz LUCAS
23.Apr.18 |
4
Wertes Forum, das Chassis vom Freiburg 12 spielt seit vielen, ca. 90, Stunden ohne Beanstandung. Doch nach dem Einbau der Skalenscheibe zeigte sich ein anderer Fehler. Der Steuermotor lief bei langsamen Suchlauf sehr, sehr langsam und im Schnellgang sehr ungleichmäßig und ruckhaft. Die Spannungen am Motor waren im Suchlauf etwas geringer und schwankten. Ob der Motor einen Fehler hat? Ich habe schon einige Übung mit dem Ausbau des Motors, es vergingen nur wenige Minuten bis ich ihn in der Hand hatte. Auffällig war, der Motor ließ sich ganz leicht drehen, er konnte keinen Defekt haben. Allerdings ging der Einstellknopf für den Skalenantrieb schwerfällig, sowohl auf FM, als auch auf AM. Nach dem Ausbau der Knöpfe und der Skalenscheibe prüfte ich die Umlenkrollen und die Kupplung. Alles drehte sich leicht. Auch nach dem Einbau des Motors funktionierte der Suchlauf perfekt. Erst nach dem die Skalenscheibe und die Knöpfe wieder an ihren Positionen waren, lief der Motor wieder schwergängig. Des Rätsels Lösung? Ich hatte die Drehknöpfe stark bündig an die Scheibe gedrückt und die Madenschraube angezogen. Durch den Filz war der Reibungswiderstand so groß, dass der Motor beim Suchlauf schwergängig lief. Nun sind die Drehknöpfe mit leichtem Abstand montiert, alles funktioniert prächtig. Es grüßt Heinz Lucas
|
Hits: 2347 Replies: 0
saba: 12-Stereo; Freiburg Vollautomatic
|
|
Burkhard Hasselmeier
17.Mar.07 |
1
Änderungsvorschlag nur zum Preis : Da hat jemand mit EUR 615 einen der getriebenen Mondpreise des allseits bekannten Verkäufers im eBay hochgeladen. Es ist der schon x-mal aufgetauchte und im rm.org diskutierte Freiburg 12 mit der 'Baden'- Skala. Bitte keine 'gemachten' Mondpreise allseits bekannter und höchst unseriöser Verkäufer auf die Modelle laden ! |
Hits: 5015 Replies: 0
saba: Erweiterung auf höhere UKW Frequenzen
|
|
Franz-Josef Haffner
07.Jan.07 |
1
Der Saba Freiburg 12 hat eine Skala die bis 104 MHz reicht. Allerdings stellte ich an meinem Exemplar bei 102 MHz einen Oszillator-Abriss fest. Mit der Schraube L104 lässt sich zwar der Frequenzbereich verschieben, aber der Abriss blieb weiterhin bei 102 MHz. Hier die Anleitung von Saba für einen Umbau von 104 auf 108 MHz: Die Abstimmstange dürfte wohl sehr schwer erhältlich sein. Ich überprüfte erst mal die Spannung an R105. Sie ist mit 183V angegeben und betrug bei mir nur 146 Volt. Ich ging erst mal von einer insgesamt zu kleinen Anodenversorgung aus. Die Spannung +1 betrug 269 statt 295 Volt. Analog dazu betrug die +2 nur 257 statt 275 Volt. Es gab nun keinen Abriss mehr des Oszillators und ich testete mit dem Abgleich-Sender wie weit man das Spiel treiben kann. Mit ganz eingedrehter Schraube L104 (siehe Abbildung) ging der Bereich nun von 89,5 bis 108,5 MHz. Nach dem Rückbau auf den Selen - Gleichrichter immerhin noch von 89,5 bis 107,5 MHz. Gruß, |
Hits: 2624 Replies: 0
saba: 12-Stereo; Freiburg Vollautomatic
|
|
Eike Grund
05.Nov.06 |
1 |
Hits: 1977 Replies: 0
saba: 12-Stereo; Freiburg Vollautomatic
|
|
Marc Goeritz
14.Apr.06 |
1
Eine genaue Beschreibung über Funktion und Reparatur des Sendersuchlaufs ist bei den Schaltbildern zu den Modellen Freiburg 7 und Freiburg 125 hinterlegt. Mit freundlichen Grüßen Marc Goeritz Edit: Verlinkung eingefügt. |