Wildbad 100
SABA; Villingen
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- SABA; Villingen
- Anno
- 1959/1960
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 22154
-
- Brand: Schwer & Söhne, GmbH
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Numero di transistor
- Semiconduttori
- E250C85
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/6750 kHz; 2 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110, 125, 150, 220 Volt
- Altoparlante
- 4 altoparlanti
- Potenza d'uscita
- 4 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Wildbad 100 - SABA; Villingen
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 590 x 375 x 255 mm / 23.2 x 14.8 x 10 inch
- Annotazioni
-
durch Drücken der "Phono-Stereo" Taste verwandelt sich der Radio in eine passive Lautsprecherbox (für einen Stereo-Kanal), zum Anschluß an einen Stereo-Verstärker wie z.B. Saba STV 100.
Hierzu wird die Anodenspannung vor dem Gleichrichter abgeschaltet, die Lautsprecher sekundärseitig vom Ausgangsübertrager getrennt sowie die Beleuchtungslampe "Stereo" eingeschaltet. Der Verstärker wird an den Aussenlautsprecher-Buchsen angeschlossen.
- Peso netto
- 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 379.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1649 modelli, di cui 1507 con immagini e 1188 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della SABA; Villingen
Collezioni
Il modello Wildbad fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Juan Aljaro Estepa (E)
- Jochen Amend (D)
- Harald Bauernfeind (A)
- Manfred Bues (D)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Michael Glomann (D)
- Karlheinz Gützlaff (D)
- Derek Herbst (F)
- Uday Kalburgi (IND)
- Wolfgang Koch (D)
- Hartmut Litjes (D)
- Dietmar Luppold (D)
- Ralf Meinke (D)
- Alberto Mengual (E)
- Zlatan Mumlek (HR)
- Josef Pilz (D)
- Timo Rantasaari (FIN)
- Roland Rauch (D)
- Werner Riethmüller (D)
- Christoph Santner (A)
- Hans-Dieter Schmidt (D)
- Holger Specht (D)
- Martin Stumpe (D)
- Francisc VISKY (RO)
Musei
Il modello Wildbad può essere visto nei seguenti musei.
Discussioni nel forum su questo modello: SABA; Villingen: Wildbad 100
Argomenti: 2 | Articoli: 4




Allegati
- UKW-Box geschlossen (30 KB)
- UKW-Box offen (30 KB)
Hans M. Knoll, 25.May.08
Sehr geschätzte Sammlerkollegen
In einem schweizer Internet Auktionshaus entdeckte ich,dass ein Wildbad 100 angeboten wird.Der Startpreis von 99 sFr erscheint mir zwar etwas hoch,aber darum soll es hier nicht gehen.Vielmehr konnte ich noch erkennen,das rechts zwei Leuchtfensterchen sind,nämlich Sprache/Musik (Irrtum vorbehalten) und dasselbe nochmals links für Stereo/Mono.Beim Angebot im Internet war auch noch ein Bild dabei,bei welchem man die Röhrenbestückung ersehen kann.Als Endrohr verrichtet einzig und allein eine EL 84 ihren Dienst.Wie ist denn da Stereo möglich?Später,bei einem Rundfunkfachmann,der das entsprechende Schema hat,wurde dieses dann mal genau angeschaut.Bei der 3-Pol DIN Buchse für einen Plattenspieler,ist eindeutig ersichtlich,dass die beiden Kanäle zusammengeschaltet sind.Beim Tonbandgeräteanschluss handelt es sich ebenfalls um eine 3-Pol Buchse,an Stereo ist hier schon gar nicht zu denken.Weiter stellten wir fest,dass die Stereo-Phonotaste u.a die eingebauten Lautsprecher,mitsamt den Hochtönern,komplett abschschaltet.Zudem wird damit auch gleich die Aussenlautsprecherbuchse stillgelegt und wenn ich mich jetzt nicht irre,wird auch noch was bei der Anodenspannung geschaltet.Was hat sich SABA dabei nur gedacht und wie wurde die zweite Phonotaste dem Kunden erklärt,wenn absolut keine speziellen Anschlussmöglichkeiten bestehen?Beim Meersburg 100 ist es übrigens ähnlich und es würde mich nicht wundern,wenn auch noch andere Apparate aus der 100er Serie gleich gestrickt wären.War da etwa eine ungezüglete Stereo-Euphorie dran Schuld?Vielleicht kann jemand aus einer entsprechenden Bedienungsanleitung zitieren?
Mir freundlichen Grüssen
Stefan Kälin
Stefan Kälin, 04.May.08