Smaragd bis Nr. 571600

Schaub und Schaub-Lorenz

  • Año
  • 1950/1951
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 6095

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 4
  • Numero de transistores
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 468/10700 kHz; 2 Etapas de AF
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM     8 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 127; 220 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 21 cm = 8.3 inch
  • Potencia de salida
  • 4 W (unknown quality)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Smaragd [bis Nr. 571600] - Schaub und Schaub-Lorenz
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 520 x 362 x 220 mm / 20.5 x 14.3 x 8.7 inch
  • Anotaciones
  • 3 Germanium-Dioden (DS601, 2× DS80) für UKW-Mischer und AM-FM Demodulation.
  • Peso neto
  • 9.6 kg / 21 lb 2.3 oz (21.145 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 339.00 DM
  • Referencia esquema
  • Lange-Nowisch
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Referencia ilustración
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Schaub und Schaub-: Smaragd

Hilos: 3 | Mensajes: 9

Beim kürzlich erworbenen beinahe baugleichen Weser ist mir aufgefallen, dass die Kathode der Mischdiode nicht direkt mit dem Ozillatorkreis (OU) verbunden ist, sondern über den Schaltkontakt A (siehe blasses pdf, das die alte Variante des Smaragdes zeigt und deshalb falsch beschriftet ist [müsste lauten: vor S/N 571601]) verbunden ist. Vermutlich gibt es also auch eine "alte" Weservariante, denn der Plan zum Weser zeigt die Direktverbindung der Diode zur Oszillatorspule. (Beim Weser ist außerdem die Gegenkopplung anders: kein Parallel_R über C und Rs ist 5k statt 2k.)

 

Bei der Gelegenheit stelle ich noch eine Frage zum Ratiodetektor: Herr Nagel hat in seinem Foto eine erkennbare Summenspannungsanzeige auf der EM71 abgebildet, die Spannung sollte dann mindestens -2 V betragen. In meinem Geräten Smaragd_neu und Weser (gerade in Restauration) erhalte ich trotz guter Antenne maximal -1.5 V, was definitiv zu wenig ist und die EM71 nicht hinreichend steuert. Hat jemand hierzu Messwerte?

Vielen Dank,

S. Lakomy

Stephan Lakomy, 10.Nov.13

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.


Das Empfangsprinzip dieses interessanten Empfängers ist identisch mit der späteren Version.
Siehe UKW-Mischung mit Germanium-Diode.

Schaltungsunterschiede:

Variante "alt" hat einen Siebwiderstand von 1kOhm im Netzteil, Variante "Ab S/N 571601" eine Netzdrossel. Weiterhin wurde der NF-Verstärker überarbeitet. Die Tonblende der späteren Ausführung wurde an die Anode der NF-Vorstufe EEL71 gelegt, bei "alt" liegt sie am Hochpunkt des Lautstärkepotis.
Die NF-Vorstufe (Tetrode) erhält ihren Arbeitspunkt aus der halbautomatischen Gittervorspannungs-Erzeugung, bei der späteren Ausführung liegt G1 über den Ableitwiderstand direkt an Masse.
Der Ratioelko wurde von 4µF "alt" auf 2µF geändert.

Die Chassisaufteilung (Anordnung von Bandfiltern) wurde geändert.
Siehe auch techn. Dokumentation bei den Modellen.

Bernhard Nagel, 03.Jan.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Liebe Sammlerfreunde!

Lt den bei RM.org vorliegenden Daten ist Schaub Smaragd der erste in Deutschland hergestellte vollwertige UKW-Empfänger. Interessant wäre in diesem Zusammenhang die Empfangsleistung im Vergleich zu anderen Geräten.

Rudolf Bengesser, 13.Aug.04

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.