|
|
||||
Jahr: 1961–1963 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 6: ECC85 ECH81 EBF89 EABC80 EL84 EZ80 |
---|
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz |
---|---|
Anzahl Kreise | 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW. |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110-240 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: Weimar 4960 - Stern-Radio Sonneberg, VEB, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe. |
Abmessungen (BHT) | 440 x 290 x 220 mm / 17.3 x 11.4 x 8.7 inch |
Bemerkung | Umentwicklung der Sekretär-Serie auf gedruckte Schaltung und neues Einheits-Chassis. Einfachere Ausführung des 4680, auch als Weimar 4900, 4910, Jena 5020, Saalburg 500 als Gehäusevarianten, aber alle gleiche Leiterplatte und Grundchassis. - Als Exportmodell auch unter "Merkur" bekannt. |
Nettogewicht | 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb) |
Originalpreis | 375.00 DM |
Datenherkunft | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Literaturnachweis | Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 (Funkverlag Hein, Service-DVD) |
Literatur/Schema (1) | -- Original-techn. papers. |
Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
Alle gelisteten Radios usw. von Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
Hier finden Sie 385 Modelle, davon 309 mit Bildern und 280 mit Schaltbildern.
Klicks: 1293 Antworten: 0
stern-sonn: 4960; Weimar
|
|
Peter Faulstich
03.Jan.15 |
1
hallo werte Sammlerkollegen, Herr Krakau hat eine sehr umfassende und zutreffende Beschreibung zur Vorgehensweise beim Ausbau des Chassis gegeben. Es bedarf also keiner Besonderheit - einfach Schritte befolgen und dann rausziehen. Ein Problem entsteht dann allerdings beim Einbau. Die vorher von den Hebeln "befreiten" Tasten bleiben ganz sicher nicht in dieser Position stehen mit der Folge, dass der Einbau sich zur Geduldsprobe gestaltet - die Höhe der Tasten muss so sein, dass alle Hebel die Schlitze in den Tasten treffen - fast unmöglich. Problem wurde so gelöst, dass die Tasten mit zwei mit Spiralfedern versehenen Schrauben vor dem Ausbau festgestellt werden. Die beiliegende Abbildung zeigt diese gelben Plastikschrauben rechts und links vom Tastensatz bei noch eingebautem Chassis - diese anziehen und die Tasten werden sich bei den folgenden Arbeiten nicht verschieben. Anlagen
|
Klicks: 1535 Antworten: 0
stern-sonn: 4960; Weimar
|
|
Thomas Krakau
05.Apr.10 |
1
Guten Morgen, liebe Sammlerkollegen, ich hoffe ich poste das hier richtig. Falls jemand schon mit Erfolg das Chassis entfernt haben sollte, so bringe ich doch nochmal meine Erfahrungen mit ein. 1. Untere Chassisschrauben lösen 2. Ausgangstrafo entweder abbauen oder ablöten. 3. Skalenzeiger aushängen, der sitzt auf einer Schiene und die verbleibt an der Plastikfront. 4.Skalenbeleuchtung lösen (2 Muttern am Lautsprecher) 5. Drehknöpfe entfernen Jetzt wirds heikel: Die Tasten an sich sind nur aufgesteckt. Dünnen Lappen oder Tuch zwischen Tasten und Skalenscheibe klemmen und langsam und vorallem vorsichtig das Chassis nach hinten wegziehen. Die Tasten sitzen mit kleinen Metallclips direkt auf dem Wellenschaltermechanismus und dürfen auch nicht angeklebt werden. Wichtig: nicht versuchen alle Tasten gleichzeitig zu drücken und unter der Skalenscheibe hindurch zubekommen. Das funktioniert nicht. Ich habe bei der Aktion zwei Tasten und die Skalenscheibe zerstört. Beim Zusammenbau das Gehäuse auf die Front legen, so rutschen die Tasten nicht immer nach unten. Viel Erfolg
|
Klicks: 1940 Antworten: 4
stern-sonn: 4960; Weimar, Ausbauanleitung für das Chassis?
|
|
Andreas Reuther
02.Dec.05 |
1
Hallo, |
Eilert Menke
02.Dec.05 |
2
Auf die Gefahr hin, daß ich mich irrre: Nach Ansicht der Bilder vom unserem Kollegen Wolfgang Eckhardt muß wohl zunächst die Schallwand ausgebaut werden. Dahinter verbirgt sich wahrscheinlich ein Mechanismus, der die gesamte Front inkl. Skala hält. Die runde Scheibe oberhalb der UKW-Rö hängt evtl. auch damit zusammen? Wenn dem so ist, müßte nach lösen dieser Befestigung die gesamte Frontpartie von vorne nach oben weggezogen werden können. Ob meine Annahme stimmt - wir werden sehen... |
Henning Oelkers
02.Dec.05 |
3
Hallo, Herr Reuther, es gibt Geräte, bei denen müssen alle Tasten gleichzeitig gedrückt werden, um die Skalenscheibe an den Tasten vorbeizubekommen. Vielleicht hilft Ihnen das. Ob das Ihre aber dazugehört, kann ich nicht sagen. Viel Erfolg! Gruß aus Berlin, Henning Oelkers |
Andreas Reuther
05.Dec.05 |
4
Hallo Herr Oelkers, vielen Dank für Ihren Tip, aber das habe ich auch schon versucht. Die Tasten lassen sich nicht so weit herunterdrücken und zwei Tasten verriegeln sich gegenseitig, damit nicht alle Tasten gleichzeitig gedrückt wertden können. Es rasten also nur maximal vier Tasten. Ich werde weiter tüfteln... Viele Grüße Andreas Reuther |
Andreas Reuther
05.Dec.05 |
5
Hallo Herr Menke, |