|
|
||||
alternative name
|
Fernsehgerätewerk Staßfurt | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1958 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 8: EC92 EC92 ECH81 EF89 EM80 EABC80 EL84 EZ80 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 468/6700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 9 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 127; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Onyx II 8E156I - Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 630 x 410 x 320 mm / 24.8 x 16.1 x 12.6 inch |
Notes | Gleiches Chassis "8E156 I" mit 7 Tasten (mit UKW-Ferntaste) wie Vorgänger "Onyx" (I wird nicht verwendet), aber verändertes Gehäuse: kurze schräge Füße; abgerundeter Ausschnitt für Schallwand; 3-Tasten-Klangregister sitzt in der Schallwand. - ZF-Stufen ähnlich Saba-ZF-Kompressor mit 6,7 MHz. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 14.5 kg / 31 lb 15 oz (31.938 lb) |
Price in first year of sale | 500.00 DM |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 |
Model page created by Jens Dehne. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT (Ostd.) - vorm. Staßfurter (Stassfurter)...
Here you find 396 models, 314 with images and 309 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1954 Replies: 1
stern-stas: 8E156I (8 E 156 I); Onyx II
|
|
Ottmar Lauth
12.Aug.07 |
1
Bei meinem Onyx II ist die Katode der EZ 80 mit deren Heizung verbunden. Wie es scheint, wurde dies schon im Werk gemacht. Hat jemand vielleicht eine Erklärung dafür ? |
Dietmar Rudolph
12.Aug.07 |
2
Indirekt geheizte Gleichrichterröhren sind spezifiziert auf ihre Spannungsfestigkeit zwischen Heizer und Katode. Bei der EZ80 sind das gem. TFK Datenblätter 500V_ss. Bei höheren Spannungen kann es zum Überschlag kommen. Dieses Problem wird vermieden, wenn die Gleichrichterröhre eine extra Heizung erhält. Wird der Heizer (einseitig) mit der Katode verbunden, wird die Gleichrichterröhre hier nicht auf Spannungsfestigkeit beansprucht. Die Heizwicklung der Gleichrichterröhre muß dann auf dem Trafo entsprechend gut isoliert sein. In soweit unterscheidet sich die Heizwicklung nicht für eine direkt geheizte Gleichrichterröhre, wie es bei älteren Radios üblich war. MfG DR |