radiomuseum.org

AZ11

Informazioni - Aiuto 
ID = 262
       
Stato:
Europa
Produttore:
Tipo:  Rettif. a doppia semionda, a vuoto   Power-supply 
Identico a AZ11 = OSW3121
Valvole simili
Other shape (e.g. bulb type):
  AZ11N
Sostituita normalmente - piccola diff.:
  3121_OSW ; 4Z11 ; VG5107
Altra base:
  AZ1 ; RGN1064
Differences not known by us:
  AZ11H ; AZ11S ; AZ11Spezial
Multiple differences or of other kind:
  4Z60c
Prime serie Sep.1938 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Prime informazioni
15.Jul.1938 : Funk 1938 #14
Sostituisce i modelli AZ1  
Evoluzioni 1947   AZ41  

Zoccolo German Steel Y8A, 1938 (Codex=Ro)
Filamento Vf 4 Volt / If 1.1 Ampere / Direct
Quotazioni 52 Quotazioni (visibili solo per gli associati)
Bibliografia Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   Design = Telefunken
Tube Tester Data Avo CT160

az11_1.png
AZ11: Courtesy Bureau Belper (De Muiderkring, Bussum), Scan Frank Philipse
Karel De Reus †
    Segue ...
47.png AZ11: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

Segue ...

Just Qvigstad
az11_data1.png
AZ11: Telefunken 1942
Robert Schmalstieg

Segue ...
Utilizzo nei modelli 3= 1938? ; 26= 1938 ; 2= 1939?? ; 26= 1939? ; 172= 1939 ; 9= 1940?? ; 13= 1940? ; 84= 1940 ; 2= 1941?? ; 17= 1941? ; 49= 1941 ; 1= 1942?? ; 16= 1942? ; 32= 1942 ; 1= 1943?? ; 4= 1943? ; 25= 1943 ; 3= 1944?? ; 3= 1944? ; 23= 1944 ; 1= 1945?? ; 13= 1945? ; 31= 1945 ; 3= 1946?? ; 8= 1946? ; 34= 1946 ; 4= 1947?? ; 7= 1947? ; 41= 1947 ; 7= 1948?? ; 18= 1948? ; 55= 1948 ; 3= 1949?? ; 15= 1949? ; 91= 1949 ; 17= 1950?? ; 16= 1950? ; 153= 1950 ; 5= 1951?? ; 13= 1951? ; 65= 1951 ; 8= 1952?? ; 7= 1952? ; 39= 1952 ; 2= 1953?? ; 14= 1953? ; 40= 1953 ; 8= 1954? ; 60= 1954 ; 15= 1955?? ; 9= 1955? ; 25= 1955 ; 5= 1956?? ; 6= 1956? ; 6= 1956 ; 4= 1957?? ; 2= 1957? ; 6= 1957 ; 4= 1958?? ; 1= 1958? ; 3= 1958 ; 1= 1959?? ; 4= 1960?? ; 1= 1962 ; 4= 1965?? ; 1= 1968?? ; 3= 9999

Numero totale di modelli di Radiomuseum.org che utilizzano questa valvola:1389


Collezione di

Collezione di un iscritto da FIN
Collezione di un iscritto da D
Collezione di un iscritto da A
Collezione di un iscritto da D
Collezione di un iscritto da D
Collezione di un iscritto da D
 
az11_17rm10p.jpg

AZ11
 

Varianti

AZ11 with dome bulb

AZ11 with tubular (straight) bulb


Discussioni nel forum su questo valvole
AZ11
Argomenti: 2 | Articoli: 7
Visite: 2608     Risposte: 2
Hinweis auf Valvo AZ11
Wolfram Zylka
15.May.18
  1

In der Originalbestückung eines Radix Ruhr W1349 fand ich auf der Valvo Gleichrichterröhre AZ 11 folgende Beschriftung.

" Achtung maximale Anodenwechselspannung 2x 300 Volt"

Da diese Spannung dem Datenblatt entspricht, hat mich dieser Hinweis überrascht.

siehe Anlage

Allegati

Andreas Steinmetz
15.May.18
  2

Beispielsweise auf dem ersten Datenblatt auf der AZ11-Seite ist zu lesen, dass als maximale Wechselspannung normalerweise 2 x 500 Veff zugelassen sind, wenn auch bei reduziertem Strom.

Mir ist schon bei so einigen alten Zweiweg-Gleichrichterröhren aufgefallen, dass der Abstand zwischen Heizfaden und Anode mitunter nur sehr gering ist; manchmal ist auch das ganze System schief. Sofern das nicht durch nachträgliche Krafteinwirkung passiert ist, könnte das ggf. schon ab Werk so gewesen sein. Denkbar ist, dass man solche Röhren, zur Vermeidung von Überschlägen mit einem Aufdruck wie bei Ihrem Exemplar versehen, als B-Ware in den Verkehr gebracht hat.

Wolfram Zylka
15.May.18
  3

Selektierte Röhre

 

Danke Herr   Steinmetz,

Da das o.e. Radio vermutlich Ende der 40er Jahre gebaut wurde, macht die Überlegung Sinn, dass selektierte Röhren in den Verkauf kamen.

Eine Messung der Anodenwechselspannung beim Radix Radio ergab bei primär 220 Volt einen unbelasteten  Wert der Anodenwechselspannung von 2 x 278 Volt. Also ein vernünftiger Sicherheitsabstand.

 
Visite: 6381     Risposte: 3
Verschiedene Bauformen AZ11
Wolfgang Bauer
21.Apr.05
  1 Sg. Röhrenspezialisten.
kann man anhand der Bauformen das Baujahr eruieren ?

Mit den besten Sammlergrüßen
Wolfgang Bauer


Jacob Roschy
21.Apr.05
  2

Guten Morgen, Herr Bauer,

die verschiedenartigen Bauformen von Röhrensystemen, speziell bei Gleichrichterröhren, unterliegen einer großen Willkür und Beliebigkeit der Hersteller, so dass man davon nur sehr ungefähre Rückschlüsse auf das Baujahr schließen kann.
Anoden aus Drahtgaze sind tendenziell älter, möglicherweise wurden nach 1945 nur noch solche mit gedunkelten Blechen hergestellt.

MfG JR

Wolfgang Eckardt
12.Mar.06
  3 Ich habe eine AZ11 mit Außenmetallisierung gefunden, Baujahr 1951. Da kann man dann darüber nachdenken , ob die Anoden aus Gaze oder geschwärztem Blech bestehen ....


Leider etwas abgeblättert, aber immerhin metallisiert.
Die Firma Phonetika war der Ex-Loewe Betrieb in Berlin Weißensee. Er produzierte bis 1952 seine Röhren selbst für einige Radiomodelle. Dann gingen die Röhren nach Mühlhausen. Der Betrieb wurde Stern-Radio Berlin.
W.E.
 

Wolfram Zylka
11.Oct.13
  4

Guten Tag.

Ist die mir vorliegende Röhre aus dem Vorgänger Betrieb von VEB Phonetika?  Sind die Zahlen auf dem Sockel ein Herstellungsdatum, Woche/ Jahr?

Freue mich auf Ihre Antwort

Mit freundlichem Gruß

Wolfram Zylka

Allegati

 
AZ11
Fine delle discussioni nel forum su questo valvole

[rmxtube-en]
  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni