radiomuseum.org
 

Rundfunkmuseum Holtstiege

48329 Havixbeck, Deutschland / Germany (Nordrhein-Westfalen)

Anschrift Altenberger Strasse 22
 
 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Radio und -Kommunikation allgemein
  • Fernsehen und Bildaufzeichnung
  • Röhren / Halbleiter (aller Art)
  • Tondraht- & Tonbandgeräte
  • Plattenspieler (Pick up)
  • Elektrizität / Magnetismus
  • Medien
  • Radios (Rundfunkgeräte)
  • Telefon / Telex
  • Computer / Informatik
  • Morse-Technologie
  • Messgeräte / Werkstatt
  • Radio Amateur / Militär- / Industrie-Funk
  • Elektrotechnik


Öffnungszeiten
Führungen durch die Sammlung sind nach individueller Terminvereinbarung möglich

Eintrittspreise
Stand von 08/2023
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:+49-2554-91 39 63  Mobil:+49-177-43 30 15  
eMail:rundfunkmuseum baumberge.org   

Homepage www.rundfunkmuseum.baumberge.net

Unsere Seite für Rundfunkmuseum Holtstiege in Havixbeck, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N51.977640° E7.412000°N51°58.65840' E7°24.72000'N51°58'39.5040" E7°24'43.2000"

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

A: Philips - Österreich N4520 (1978)
D: Undy-Werke, Pyreia Grossleuchtskala VE301 (1934?)
D: Siemens & Halske, - Pegelsender Rel3W518d1a (1955??)
D: Grundig Radio- Zauberspiegel 739 (1958/59)
D: Rohde & Schwarz, PTE Polyskop I (1) SWOB BN4244/2 100.5190... (1958??)
D: Kosmos, Franckh´sche Radio + Elektronik 1 (1972)
D: Telefunken TED-Bildplatten-Abspielgerät TP1005 (1973-77)
D: Grundig Radio- FAE 123 (1977)
D: Studer GmbH, Willi Revox B77 Mk II (1981-93)

Röhrenseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

Vacuum Pentode AF7 (1934)
Zweiweg-Gleichrichter AX50 (1939)
Oszillographenröhre DG13-58
CRT - auf spezifisch DG16-2
Oszillographenröhre DG7-32
Oszillographenröhre DN13-79
Oszillographenröhre DP13-14
Zweiweg-Gleichrichter Edelgas EL3C
Einweg-Gleichrichter G20/5d
Oszillographenröhre HR1/60/0,5
Triode Hoch- Vakuum LD1
Sende-Triode, luftgekühlt LD15
Sende-Triode, luftgekühlt LD5
ZweifachDiode Duodiode LG1
Vacuum Pentode LS50
Thyratron PL105
Thyratron PL5545
Schirmgitter-Tetrode RENS1204 (1927)
Triode Hoch- Vakuum REN1004 (1927)
Triode Hoch- Vakuum REN1104 (1926)
Triode Hoch- Vakuum REN904 (1929)
Schirmgitter-Tetrode RES094 (1928)
Vacuum Pentode RES164 (1928)
Triode Hoch- Vakuum RE034 (1926)
Raumladegitter-Röhre Tetrode RE074d (1928)
Triode Hoch- Vakuum RE084 (1927)
Triode Hoch- Vakuum RE134 (1926)
Triode Hoch- Vakuum RE144 (1926)
Einweg-Gleichrichter RFG5
Zweiweg-Gleichrichter RGN1064 (1932)
Einweg-Gleichrichter RGN354 (1929)
Zweiweg-Gleichrichter RG12D60
Vacuum Pentode RL12P10
Sende-Pentode, luftgekühlt RL12P35
Sende-Triode, luftgekühlt RL12T15
Triode Hoch- Vakuum RL2,4T1
Vacuum Pentode RV12P2000 (1937)
Vacuum Pentode RV12P4000
Vacuum Pentode RV2P800
Thyratron S15/40i
Triode-Strahlbündel-Endröhre VCL11 (1938)
Triode Hoch- Vakuum VC1 (1935)
Vacuum Pentode VF7 (1937)
Strahlbündel-Endröhre VL4 (1938)
Einweg-Gleichrichter VY1 (1935)
Einweg-Gleichrichter VY2 (1938)
Thyratron 2D21
Zweifach-Strahlbündel-Endröhre 3E29
Zweifach-Strahlbündel-Endröhre 832A

Beschreibung

Das private Rundfunk-Museum, gegründet von dem Havixbecker Radio-und Fernsehtechnikermeisters Reinhold Holtstiege (*1929 - +2011), fügt sich nahtlos in den Rahmen "aussergewöhnlicher Museen in der Baumberge-Region" ein.
Auch nach dem Tod von R. Holtstiege wird das Museum in seinem Sinne fortgeführt und die Sammlung der Öffentlichkeit weiter zugänglich gemacht.
 

DAS MUSEUM

Reinhold Holtstiege hat in seiner Sammlung Technikgeschichte materialisiert und das in einem Umfang, der zumindest in Deutschland – wenn nicht in Europa – seinesgleichen sucht .
Sie erstreckt sich von der Entdeckung der Elektrizität über einen Zeitraum von mehr als 3000 Jahren bis hin zum Computer, digitalem Satellitenfernsehen, Handy und Internet und zeigt die historische Entwicklung der Elektrotechnik und Elektronik seit 1746 – und zwar lückenlos.

Die Geschichte der Elektrizität wird anhand von über 500 beschrifteten Tafeln dargestellt. Darüber hinaus lassen sich viele Geräte bei einer technischen Demonstration in ihrer Funktion vorführen. Der Umfang der Sammlung beläuft sich auf 3000 registrierte und fotografisch erfasste Exponate.

Die vielen verschiedenen Variationen: Elektrotechnik, Installation, elektrische Überlandversorgung, Elektromotoren, Wärmegeräte, Rundfunk, Fernsehen, Weltraumfahrt, digitales Satellitenfernsehen, Elektronik, Funk, Amateurfunk, Hochfrequenzsender, Lichtwellenleiter, Elektromedizin, Röntgentechnik, Navigation, Radar, Telefon, die Entwicklung der Digitaltechnik, Computer, Handy und Internet finden sich dort wieder.

Alle diese Dinge sind vornehmlich in ihrer zeitlichen technischen Entwicklung aufgezeigt, so dass sich anhand dieses roten Fadens zahlreiche geschlossene Themengruppen zusammenstellen lassen. Einige Beispiele:
Vom Abakus bis zum Computer
Pionierzeit der Reibungs-Elektrizität 1746 bis 1800
Von Voltascher Säule zum Funkeninduktor 1799 bis 1851
Entwicklung des Telefons: Von Philip Reis bis zum Handy 2001
Der Lebenslauf der Halbleiter
Die Entwicklung des Fernsehens von 1884 bis heute
Die Entwicklung des Satelliten-TV seit 1957
Vom Funkgerät zum mobilen Funktelefon
Kommunikationstechnologien: Von ersten Rauchzeichen im antiken Griechenland bis zum Internet

Neben den zahlreichen Originalexponaten existieren etliche, auf Grund alter Unterlagen funktionierend nachgebaute Geräte. Ein sehr umfangreicher Bestand an Fachliteratur rundet das didaktische Konzept der allgemeinverständlichen Vermittlung von Technikgeschichte ab.
Seit März 2009 wurde der Gesamtbestand dokumentiert und inventarisiert – mittlerweile ist der Gesamte Bestand erfasst. Damit ist die Voraussetzung erfüllt, die Sammlung in eine Stiftung zu überführen um sie für die Nachwelt erhalten zu können.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen