• Jahr
  • 1938/1939
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 596
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 9
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 468 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 2 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 9.5 W (max./spitze)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 9W78 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 600 x 385 x 318 mm / 23.6 x 15.2 x 12.5 inch
  • Bemerkung
  • Variable Bandbreite, schwenkbare Pultskala.
  • Nettogewicht
  • 32.2 kg / 70 lb 14.8 oz (70.925 lb)
  • Originalpreis
  • 490.00 RM
  • Schaltungsnachweis
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Schematic
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: 9W78

Threads: 1 | Posts: 3

Die Schaltung des 9W78 ist bis auf die Röhre in der ZF Stufe (EF11) identisch mit dem Schaltbild des 7W77, der in der ZF eine AF3 hat.

In den bekannten Schaltungs-Sammlungen ist allerdings kein Schaltbild des 9W78 zu finden. Aber es gibt 2 Hinweise, die die obige Aussage stützen.

  1. In der 1. Ergänzungslieferung der ART Schaltungssammlung (undatiert, muß aber nach dem 1.Juli 1948 sein: Datum der Veröffentlichung der ART Schaltungssammlung) gibt es unter "Blaupunkt" den Eintrag:
    9W78 = 7W77* (* mit Trimmerplan) [=> Modell 7W77]
  2. Im Katalog des "Rundfunkmuseums Berlin" mit (der letzten) Ergänzungslieferung vom 15.02.1987 findet man unter "38 BL 01 H" das Foto und die wichtigsten Daten des Blaupunkt 9W78. Auf der Rückseite des Blattes ist ein Schaltbild abgedruckt, bezeichnet mit "9 W 78".

Eine genauere Untersuchung dieses Schaltbildes zeigt folgendes:

  • Die ZF-Röhre ist als EF11 bezeichnet, aber die dabei verwendete Schrifttype stimmt nicht mit der der anderen Röhrenbezeichnungen überein.
  • Das Layout des Schaltbildes erinnert an "Lange-Nowisch" - und tatsächlich: Es ist eine (unscharfe) Kopie des Schaltbildes des 7W77, bei dem bei der ZF Röhre "AF3" durch "EF11" (handschriftlich) ersetzt ist.
    Es ist dabei aber im Heizkreis nichts geändert, so daß gemäß diesem Schaltbild die EF11 dann nur mit 4V geheizt würde - was aber sicher nicht stimmen wird.

Haben wir jetzt wieder nichts auf der Hand? Nicht ganz.

  • Auf der Seite von "spickelmir .de/ index.php/telefonie/roehrenradios/blaupunkt-9w78" gibt es Bilder vom "Innenleben" des 9W78, die eindeutig diese Mischbestückung mit A-Röhren und einer Stahlröhre zeigen.
  • Auf der Modellseite des 9W78 gibt es ein Bild aus einem Prospekt, bei dem "Stahlröhre" steht (nicht etwa Stahlröhren im Plural, was ja bei einem Modell 1938/39 sonst das Normale wäre).
  • Die Regelung der ZF-Röhre ist eine diffizile Angelegenheit. Man sollte sie in jedem Fall weniger stark regeln als die HF-Vorstufe. Die AF3 mit fester Schirmgitterspannung hat eine ungünstigere Regelkennlinie als eine EF11 mit gleitender Schirmgitterspannung. Hans Knoll hält es für sehr wahrscheinlich, daß deshalb an dieser Stelle (gegenüber dem 7W77) nachentwickelt wurde.

Im "Ratheiser, L.: Rundfunkröhren , Eigenschaften und Anwendung, 3.A., Union Deutsche Verlagsgesellschaft Berlin, 1938" findet man auf S. 41 einen Vergleich der AF3 und der EF11 in ihren Eigenschaften als geregelte HF-/ZF-Verstärker. Hieraus gehen die typischen Schaltungen, sowie die Unterschiede zwischen fester Schirmgitterspannung (AF3) und gleitender Schirmgitterspannung (EF11) hervor. [Bei der AF3 ist der notwendige Abblock-Kondensator für das Schirmgitter nicht eingezeichnet.]

Hier sind die Regelkennlinien von EF11 (mit gleitender Schirmgitterspannung) und der AF3 (mit fester Schirmgitterspannung) dargestellt.

Linkes Bild aus "Wiesemann, H.: Praktische Funktechnik, 2.A., Frankh, 1939"; rechtes Bild aus Ratheiser. (Hier ist das Original wieder mal besser als die Kopie.)

Zwei typische Schaltbilder für ZF Stufen könnten noch hilfreich sein bei der Aufnahme der tatsächlichen Schaltung der ZF-Stufe mit der EF11. Beide Schaltbilder sind aus dem Ratheiser.

 

 

Im Ratheiser gibt es nur ein entsprechendes Schaltbild mit der EBF11, deren Penthodensystem jedoch genau demjenigen der EF11 entspricht.

MfG DR

Dietmar Rudolph † 6.1.22, 18.Feb.19

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.