|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1953/1954 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 7: EC92 ECH81 EF41 EAF42 EM80 or EM85 EABC80 EL84 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 468/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 8 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | 2 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 3045W [EC92] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 620 x 390 x 280 mm / 24.4 x 15.4 x 11 inch |
Notes | Siehe auch Varianten mit ECC85. Dieses Modell mit EC92 für UKW gibt es sowohl mit EM80 wie auch EM85. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 14.4 kg / 31 lb 11.5 oz (31.718 lb) |
Price in first year of sale | 340.00 |
Mentioned in | -- Original-techn. papers. |
Literature/Schematics (1) | Lange, Schaltungen der Funkindustrie (Band 4 S.139) |
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 6070 models, 5287 with images and 4087 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2624 Replies: 5
grundig: 3045W; interessante Variante - Werksumbau???
|
|
André Kleeberg
13.Feb.14 |
1
Hallo liebe Radiofreunde, heute erhielt ich über einen Ebay-Kauf ein für mich recht interessantes Gerät mit 4 Lautsprechern.
Da es sich hier um ein waschechtes 3045 W mit EC92 handelt, gehe ich davon aus, dass die seitlichen Lautsprecher nachgerüstet wurden. Es gibt hier keinen 2. nachgerüsteten Ausgangsübertrager, sondern die beiden Seitenlautsprecher sind per Reihenschaltung zum Multioktav-Lautsprecher parallel geschaltet. Um die Seitenlautsprecher platzieren zu können, musste der Gehäuse-Dipol gekürzt werden.
Erkennbar ist auch, dass sowohl die Befestigungselemente wie auch die Lötstellen mit rotem Lack versiegelt wurden.
Auf dem Multioktav-Lautsprecher kann man dessen Fertigungsdatum (März 1954) erkennen. Hier ist die Versiegelung der Lötstellen besonders gut erkennbar. Erkennbar sind auch Lötkolbenspuren am Kunststoffchassis.
Schließlich habe ich noch neben der Seriennummer am Chassis eine händische Aufschrift gefunden, welche möglicherweise im Zusammenhang mit dem Umbau steht.
Auch die Lautsprecherblenden sind außergewöhnlich, aber offensichtlich professionell angebracht worden.
Nun zu meiner Frage: Handelt es sich hier um einen Werksumbau der ersten Stunde oder wurde das Radio erst später um die 2 Lautsprecher ergänzt? Sollte dies ggf. noch an anderen Details auszumachen sein, kann ich selbstverständlich entsprechende Fotos noch nachreichen. Freundliche Sammlergrüße André Kleeberg |
Johann Leber
14.Feb.14 |
2
Hallo Herr Kleeberg Viel kann ich nicht dazu beitragen, nur soviel das es sich bei den "Zusatzlautsprechern" um eindeutig der Fa. Lorenz handelt, die in Kofferradios verwendet wurden. Meines Wissens wurden keine Lautsprecher dieser Fa. an Grundig geliefert, so das sich um was "selbstgestricktes" handeln dürfte.m.f.Gruss |
Jürgen Stichling
14.Feb.14 |
3
Hallo Herr Kleeberg, es dürfte sich um diesen Lorenz Umbausatz für 3D Klang handeln. Auf der Modellseite finden Sie auch ein Photo des Ziergitters - sieht aus wie die Ihres Geräts. Allerdings enthält der Bausatz auch einen AU, der offensichtlich bei Ihrem Gerät nicht verbaut wurde. Zum Hintergrund:
Viele Grüße Jürgen Stichling |
Hans M. Knoll
14.Feb.14 |
4
Hallo H. Stichling, Das ist er text in dem die SABA Aktion steht
Auch dieses "Kunstwerk" misst man GRUNDIG bei. ?
knoll |
Jürgen Stichling
14.Feb.14 |
5 ... den Artikel hatte ich gemeint |
André Kleeberg
15.Feb.14 |
6
Nach der Demontage bestätigte sich genau das, was Herr Stichling vermutete. Der Ausführende handelte entweder unter Zeitdruck oder hatte definitiv keine Schreiner-Ambitionen.
Ich werde aber definitiv zum Schutz der kleinen Lautsprecher noch einen geeigneten Kondensator vorschalten, der den Frequenzgang nach unten auf ca. 200 Hz begrenzt. Nochmals vielen Dank für die wertvollen Anregungen! Freundliche Grüße! A. Kleeberg |