|
|
||||
Brand
|
System Günther | ||||
---|---|---|---|---|---|
Année: 1937/1938 | Catégorie: Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45 | ||||
Lampes / Tubes | 7: AH1 ACH1 AF3 ABC1 AM2 AL4 AZ1 |
Principe général | Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 468 kHz |
---|---|
Circuits accordés | 7 Circuits MA (AM) |
Gammes d'ondes | PO, GO et OC |
Particularités | |
Tension / type courant | Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt |
Haut-parleur | HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique) |
Puissance de sortie | |
De Radiomuseum.org | Modèle: Gross-Super 365W - Mende - Radio H. Mende & Co. |
Matière | Boitier en bois |
Forme | Modèle de table profil bas (grand modèle). |
Dimensions (LHP) | 595 x 385 x 325 mm / 23.4 x 15.2 x 12.8 inch |
Remarques | ZF= 468/473/482 kHz; variable Bandbreite. |
Poids net | 20 kg / 44 lb 0.8 oz (44.053 lb) |
Prix de mise sur le marché | 365.00 RM |
Source | Handbuch WDRG 1937 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Source du schéma | Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung |
Littérature | Funkgeschichte der GFGF (9499) |
Index des illustrations | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
Tous les appareils de Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Vous pourrez trouver sous ce lien 311 modèles d'appareils, 279 avec des images et 200 avec des schémas.
Vus: 2338 Répondre: 2
mende: Stördrossel Mende 365W
|
|
Gidi Verheijen
30.Oct.08 |
1
Der Mende 365W hat einen Stördrossel mit Bezeichnung GM 3793. Wo könnte ich dieses Teil im Schaltplan finden (an der Primär-Seite des Ausgangstrafos ?) ? Dank für die Hilfe. Gidi Verheijen |
Hans M. Knoll
30.Oct.08 |
2
Hallo Herr Verheijen, diese zwei Spulen sind die "Netzdrossel" Wo? hier: ansehen kostet Punkte!!!
Gruss Knoll |
Gidi Verheijen
31.Oct.08 |
3
Hallo Herr Knoll, Mein Schaltplan zeigte diese Netzdrossel nicht. Vielen Dank. Gidi Verheijen |
Vus: 3079 Répondre: 4
mende: 365W; Röhre AF7 oder AF3 ?
|
|
Gidi Verheijen
01.Mar.06 |
1
Die Modellen Mende 365W im Radiomuseum (sowie im Radiokatalog Band 1, Ernst Erb) zeigen alle die AF7 auf als MF-Verstärker. Die hochgeladene Schaltpläne aber zeigen hier die AF3. Ist hier ein Fehler im Spiel ? |
Wolfgang Holtmann
01.Mar.06 |
2
Hallo Herr Verheijen In der Funkschau Bestückungstabelle ist ebenfalls irrtümlich die AF7 (keine Regelröhre) als ZF-Röhre angegeben. Obwohl die ZF-Stufe mit der AF3 (=Regelröhre) ausgestattet ist, wird diese nicht(!) mit der AVR-Spannung beaufschlagt, wie das sonst üblich ist. Trotzdem ist eine Regeleigenschaft erforderlich, weil die Katodenspannung für den LW-MW Bereich (über einen Widerstand vom Schirmgitter) erhöht wird. Das bedeutet eine Verschiebung des Arbeitspunktes in neg. Richtung auf der Ia/Ug1 Kennlinie, also geringerer Steilheit. Nur im KW Bereich ist eine höhere Verstärkung erwünscht. Dafür schließt ein Kontakt die oben erwähnte pos. Spannung vom Schirmgitter kurz, wird also unwirksam. Nun geht die Katodenspannung zurück, d.h. der Arbeitspunkt verlagert sich in den steileren Teil der Kennlinie der AF3. MfG |
Arpad Roth † 27.3.17
01.Mar.06 |
3
Röhrenbestückung wurde von AF7 auf AF3 abgeändert. MfG.Arpad |
Gidi Verheijen
02.Mar.06 |
4
Arpad, Auch die andere zwei Mende 365W Modellen sollten abgeändert werden. MfG, Gidi |
Arpad Roth † 27.3.17
02.Mar.06 |
5
Jedes Mitglied kann selbst einen Änderungvorschlag einbringen. Es bedarf dazu keiner weiteren Rechte. Wie geht das?: Modell aufrufen, dann rechts unten den Text "Änderungsvorschl. anbringen" klicken. Auf der folgenden Seite dann "NEUEN VORSCHLAG ANBRINGEN" klicken. Wenn das Modell noch nie geändert wurde, dann kommt eine orig. Seite wo dann direkt editiert werden kann. Alle Röhren mit Curser markieren und mit Tastenkombination "STRG + C" werden die markierten Röhren in den Zwischenspeicher geladen. Im Röhrenfeld "Entfernen:" den Curser platzieren und anschließend mit "STRG + V" die Röhren einsetzen. Nun noch mit der selben Funktion die Röhren ins Feld "Hinzufügen:" kopieren. Jetzt sind die Röhren noch richtig zu stellen (Fehler beheben). Im letzten Feld den Änderungsgrund eintragen (lt. Plan). Dann noch zwei mal GO klicken und fertig.. Anschließen muss der Änderungsvorschlag noch von zwei Admins bestätigt. Dies zur Info. MfG. Arpad |