|
|
||||
Année: 1951–1953 | Catégorie: Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45 | ||||
Lampes / Tubes | 15: ECH42 EF43 EF42 EB41 EM71 EM71 ECH11 EBF11 EBF11 EL12 EF12K EF12K EF14 EL11 AZ12 |
---|
Principe général | Super hétérodyne (en général); FI/IF 468/10700 kHz |
---|---|
Circuits accordés | 6 Circuits MA (AM) 8 Circuits MF (FM) |
Gammes d'ondes | OM (PO), OL (GO), OC et FM (MF). |
Particularités | Magnétophone à fil |
Tension / type courant | Alimentation Courant Alternatif (CA). / 110; 127; 155; 220; 240 Volt |
Haut-parleur | HP dynamique à aimant permanent (bobine mobile) / Ø 22 cm = 8.7 inch |
Puissance de sortie | |
De Radiomuseum.org | Modèle: Supraphon 52 [2 × EM71] - Schaub und Schaub-Lorenz |
Matière | Boitier en bois |
Forme | Modèle de table, avec boutons poussoirs. |
Dimensions (LHP) | 670 x 470 x 350 mm / 26.4 x 18.5 x 13.8 inch |
Remarques | Die Modelle Supraphon von Schaub-Lorenz sind in der Bedienung des Drahttonteils schwierig: Um Drahtriss oder Schlaufenbildung zu vermeiden ist die Bedienungsanleitung genau zu beachten. Auf dem Modell Supraphon 52 mit EFM11 finden Sie bei den technischen Unterlagen Bedienungsanweisung und Anweisung zur Bremseneinstellung. Die Modelle Supraphon haben ein Kombinationsgerät Tondraht-Gerät mit integriertem Plattenspieler eingebaut. UKW-Vorsatzgerät (UKW52/4) ist eingebaut. |
Poids net | 35 kg / 77 lb 1.5 oz (77.093 lb) |
Prix de mise sur le marché | 1'750.00 DM |
Source | Kat.d.Rundf.GrossH.1951/52 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Littérature | Funkschau (5114) |
Index des illustrations | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
Tous les appareils de Schaub und Schaub-Lorenz
Vous pourrez trouver sous ce lien 961 modèles d'appareils, 806 avec des images et 680 avec des schémas.
Vus: 597 Répondre: 1
schaub: Supraphon ohne Drahttongerät
|
|
Stefan Hammermayer
28.Mar.19 |
1
Gurten Morgen,
Frage: Ein Freund hatte vor gefühlt etwa 40 Jahren als Schüler/Jungstudent vom Sperrmüll ein Riesenradio geholt, das war eindeutig das Schaub Supraphon, aber als reines NUR-Radio, ohne Drahttongerät. Er hat es noch, aber es steht nur herum, er fand es empfangstechnisch nie besonders gut. Die Frage dazu ist: Habe mich eben bemüht, über Bildersuche bei Schaub das reine Radio ohne Drahtton zu finden, doch ich fand nichts. Weiss jemand die Typenbezeichnung davon? Bei dem Freund ist im Laufe diverser chaotischer Umzüge die Rückwand verlorengegangen, da kann ich nicht nachsehen.
Viele Grüsse Stefan Hammermayer |
Bernhard Nagel
28.Mar.19 |
2
Hallo Herr Hammermayer, optisch könnte der Schaub SG42 oder SG42 (neu) durch seine 2x 4 Tasten unterhalb der Skala an das Supraphon mit 2x 5 Tasten erinnern. Die Breite der Geräte ist auch ähnlich. SG42 ist allerdings ein 7-Kreis-Vorstufensuper, doch zumindest die EL12-Endstufe ist bei beiden Modellen vorhanden. Von Lorenz übrigens als L45W vermarktet. |
Vus: 1123 Répondre: 0
schaub: Video Schaub Supraphon 52 im UKW und Drahtton Betrieb
|
|
Jürgen Stichling
26.Mar.17 |
1 |
Vus: 3067 Répondre: 0
schaub: 52; Supraphon
|
|
Friedhelm Schaik
25.Oct.08 |
1
Restauration Schaub Supraphon 52 Das Chassis mit Drahttonlauferk in der Werkstatt sehr schwer zu hantieren. Angefangen vom def. Skalenantrieb über entrosten von Metallteilen war ich über eine Woche damit beschäftigt, dieses Monster von Radio-Drahtton-Gerät (35kg) wieder einigermaßen zum Spielen zu bringen.
Das Chassis " ein Koloss immer wieder diese Elkos Der Tonkopf Friedhelm Schaik |
Vus: 3272 Répondre: 2
schaub: 52; Supraphon
|
|
Marc Goeritz
27.Aug.05 |
1
Ich habe eine Frage zu diesem Gerät. Ist das Recordophon von Radio Steiner ein Lizenzbau des Schaub supraphon? Unter Steiner finde ich im RM nichts, außer dem Hersteller. Aud den zum Supraphon hochgeladenen Schaltbildern steht Steiner Recordophon, das hat mein Interesse geweckt. Mit freundlichen Grüßen Marc Goeritz |
Ernst Erb
27.Aug.05 |
2
Radio Steiner hatte eine gesamtschweizerische Abdeckung als Händler inkl. verschiedenen Servicestellen. Details finden sie auf Seite 174 in "Radios von gestern". Steiner ist also kein Hersteller, sondern hatte ab 1930 die Generalvertretung für Lorenz, die wiederum aus Amerika gesteuert war, zumindest später, steht wohl im "Radiokatalog". Es gabe aber durchaus Modelle exklusiv für die Schweiz, zumindest ein Standmodell, von dem bei mir zwei stehen. Leider komme ich nicht dazu, diese hochzuladen. |
Marc Goeritz
16.Mar.07 |
3
Hallo Unter einem Recordophone T22 ist erwähnt, daß es die identische Exportausführung des Supraphon 53 ist. Ist das hier vorhandene Schaltbild von einem 52er Recoredophon T22 identisch mir dem des Supraphon 52 ? Mit freundlichen GRüßen Marc Goeritz |