- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Year
- 1954/1955
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 19619
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 11
- Number of Transistors
- Semiconductors
- B250C140
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 468/10700 kHz
- Tuned circuits
- 8 AM circuit(s) 12 FM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220; 250 Volt
- Loudspeaker
- 3 Loudspeakers / Ø 20 cm = 7.9 inch
- Power out
- 14 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Schatulle M47 - Siemens & Halske, -Schuckert
- Shape
- Tablemodel with Push Buttons.
- Dimensions (WHD)
- 680 x 465 x 325 mm / 26.8 x 18.3 x 12.8 inch
- Notes
- im Katalog 482-123 ist eine ECC93 gelistet! Bandbreite regelbar. Ferritantenne drehbar. Ortssendertasten für Mittelwelle und UKW.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 20 kg / 44 lb 0.8 oz (44.053 lb)
- Price in first year of sale
- 575.00 DM
- External source of data
- Erb
- Source of data
- Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55
- Other Models
-
Here you find 2543 models, 2154 with images and 1347 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Collections
The model Schatulle is part of the collections of the following members.
- Herbert Bauer (D)
- Jacky Blaise (B)
- Hartmut Daniels † 22.11.16 (D)
- Vladimir Dinev (BG)
- Dirk Fischer (D)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Bruno Gandolfo-Canepa (RCH)
- Eike Grund (D)
- Christoph Hartl (D)
- Jesús Honrubia García (E)
- Hermann Jung (D)
- André Kleeberg (D)
- Guijiang LIU (D)
- Ignacio Rodriguez-Rodriguez (E)
- Thorsten Schütze (D)
- Hugo Sneyers (B)
- Walter Surber (USA)
- Frank Winter (D)
Forum contributions about this model: Siemens & Halske, -: Schatulle M47
Threads: 4 | Posts: 35
Hallo Zusammen,
ich habe eine Siemens Schatulle M47 restauriert. Das Gerät arbeitet mit gutem UKW - Empfang, zeigt aber aus meiner Sicht noch folgenden Fehler:
Das Gerät bringt zu wenig NF- Leistung, bezogen auf die Gegentakt Endstufe mit 2 mal EL 84.
Was ich schon gemacht habe:
Tausch sämtlicher Teerkondensatoren und Elkos, soweit notwendig. Den Siebkondensator habe ich belassen, weil er noch gute Werte zeigt und ein probeweiser Tausch keine Änderungen brachte.
Röhren geprüft und teilweise erneuert. Widerstände nachgemessen - keinen Defekten gefunden.
Die im Schaltplan angegebenen Spannungen passen, bis auf folgende Abweichungen an der NF- Vorstufe:
Röhre ECC 83 1: Anschluss 1: Soll: U = 120 V; Ist: 93 V
Röhre ECC 83 1: Anschluss 6: Soll: U = 95 V; Ist: 72 V
Röhre ECC 83 2: Anschluss 1: Soll: U = 77 V; Ist: 45 V
Röhre ECC 83 2: Anschluss 6: Soll: U = 154 V; Ist: 81 V
Was ansonsten noch auffällt ist, dass wenn ich den Höhenregler in auf dumpfer stelle, dann hört man einen Brumm, der bei voll aufgedrehtem Höhenregler komplett veschwindet. Irgendwie scheint da noch ertwas nicht in Ordnung, aber im Moment komme ich nicht mehr weiter.
Über eine Hilfestellung Ihrerseits würde ich mich freuen und danke schon mal im Voraus.
Viele Grüße, Andreas Martin
Andreas Martin, 30.Jul.25
Hallo,
beim reparieren einer M47 ist mir gerade der Kondensator aufgefallen zwischen Rechtsanschlag und Schleifer des Bassreglers. Laut Schaltplan soll da ein 25nF sitzen, in allen meinen M47 sitzt da aber ein 2,5nF (originalbestückt).
Könnte das bitte mal jemand überprüfen und ggfs ändern/anmerken?
Danke,
Ulrich
Ulrich Bretz, 12.Oct.11
ich restauriere gerade eine sehr schöne Siemens Schatulle M47. Leider hat die Mechanik der Tastatur einen Schaden. Die Knöpfe lösen nicht mehr gegenseitig aus und am "AUS" Schalter gaukelt eine Feder (oder eher ein doppelter Federdraht) sinnlos umher.
Gibt es Detailfotos oder Beschreibungen von der Tastatur ?? Wer kann helfen ?? Wäre schade, wenn sie Ersatzteilspender werden würde.
Viele Grüße, Dieter
Dieter Meseth, 18.Jul.06
Martin Schmidt2, 08.Nov.05