|
|
||||
Jahr: 1955/1956 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 7: EC92 EC92 ECH81 EBF80 EM11 EABC80 UEL51 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Halbleiter (Zählung nur für Transistoren) | Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Hauptprinzip | Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz |
---|---|
Anzahl Kreise | 6 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM |
Wellenbereiche | Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM). |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 250 Volt |
Lautsprecher | Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 20 cm = 7.9 inch |
Belastbarkeit / Leistung | 3 W (Qualität unbekannt) |
von Radiomuseum.org | Modell: Weimar 6118/55WU - Stern-Radio Sonneberg, VEB, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch). |
Abmessungen (BHT) | 630 x 420 x 270 mm / 24.8 x 16.5 x 10.6 inch |
Bemerkung | Skalenbeleuchtung 6,3 Volt/300 mA (2 Sofitten 11 x 38 mm); Permeabilitätsabstimmung für alle Bereiche, UKW-Gehäusedipol. Das Loch in der Schallwand ist aus akustischen Gründen beabsichtigt und weist daher nicht auf einen fehlenden Lautsprecher hin. |
Nettogewicht | 17 kg / 37 lb 7.1 oz (37.445 lb) |
Originalpreis | 499.00 DM |
Datenherkunft extern | E. Erb 3-907007-36-0 |
Datenherkunft | Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Literaturnachweis | Historische Radios Band IV (156B) |
Literatur/Schema (1) | Radio und Fernsehen 6/1956 |
Bildnachweis | Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet. |
Alle gelisteten Radios usw. von Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
Hier finden Sie 384 Modelle, davon 308 mit Bildern und 280 mit Schaltbildern.
Klicks: 2010 Antworten: 1
stern-sonn: 6118/55WU ; Weimar
|
|
Hans M. Knoll
01.Jun.11 |
1
Hallo Kenner der ex DDR Modelle.
Privat arbeite ich vorwiegend an UKW- Boxen, also die Empfangsteile aus Radios, sowie an Einbauteilen zu UKW. Diese Adresse wird oft negativ beurteilt. Die Kritiker uebersehen dabei jedoch, dass man dort an Baugruppen gelangen kann, ohne das ganze Radio anzuschaffen. Zugegeben, hiermit bin ich in eine Sackgasse geraten, weil doch Details im Dunkel bleiben.
Wo sind Fragen:
Der Spulenfahrstuhl "Variometer" endet unten ( bild 1 und bild2) mit einem Kunststoff- Zapfen und den Resten eines Zugseiles.
Es ist eine sehr sparsam konstruierte Box, die ich gerne analysieren moechte. sagt Hans M. Knoll
Anlagen |
Hans M. Knoll
07.Jun.11 |
2
Das RMorg. Mitglied Herr Niels Vormoor, wird mir die von mir gesuchten Ansichten des Antriebes zukommen lassen. Dabei ist er nicht einmal als Besitzer hier beim Modell angefuehrt.
Ich danke Ihm schon vorab einmal.
Hans M. knoll |
Klicks: 2564 Antworten: 4
stern-sonn: 6118/55WU (6118/55 WU); Weimar
|
|
Bernd Lohmeyer
23.Aug.09 |
1
Guten Tag, vor kurzem gelangte ich in den Besitz eines Weimar 6118/55WU. Entgegen aller Modellbeschreibungen die ich bisher hierzu gelesen habe sind bei meinem Modell 2 LS verbaut. Meine Frage nun: handelt es sich hierbei um ein Modell der marke "Eigenbau" oder wurde es tatsächlcih offiziell verkauft? Zur Illustration habe ich ein paar Bilder beigefügt:
Bernd Lohmeyer Anlagen
|
Wolfgang Eckardt
23.Aug.09 |
2
Hallo, Herr Lohmeyer, das ist das erste Modell eines Weimar, das ich mit 2 Lautsprechern sehe. In der Firmen-Literatur wird extra darauf hingewiesen, dass dieses Loch - welches ja hier "verstopft" wurde - aus akustischen Gründe vorgesehen wurde. Ich sehe hier wirklich die Eigenarbeit eines Amateurs, der meinte, er könne den Klang des Gerätes mit dem 2. LS verbessern. Dazu kommt, dass Lautsprecher mit diesen Magneten (Tridelta-Zeichen von Hescho) 1955 noch nicht in Gebrauch waren - also neueren Datums sind. Eine weitere - sicher nützliche - Zusatzarbeit ist der Einbau der Diodenbuchse (DIN-Buchse), sogar 5-polig!!, fällt in eine wesentlich spätere Zeit, noch dazu amateurhaft geschraubt. Fazit: Hier handelt es sich um nachträglichen Umbau und nicht um eine "Variante" des Herstellers. Hinweis: Bitte Dateinamen nicht mit Umlaut versehen (Gehaeuse statt Gehäuse)! Sie lassen sich nicht öffnen. Gruß Wolfgang Eckardt Nachtrag: Habe einen ebensolchen zusätzlich eingebauten Lautsprecher auf einem Bild (Bild- ID=538181) beim Modell 6118/55GWU entdeckt, das Herr Reuther eingestellt hat. (siehe Kommentar oben) |
Hans-Dieter Haase † 5.2.18
23.Aug.09 |
3
Bitte keine Umlaute in Dateinamen verwenden. Was beim Versuch, die Datei zu öffnen, passiert, können Sie mit der letzten Datei selbst ausprobieren. HDH |
Bernd Lohmeyer
23.Aug.09 |
4
Hallo Herr Eckhardt, vielen Dank für Ihre Antwort und sorry für den Umlaut. Ich füge das Bild nochmal an. Man kann darauf nämlich sehen das dieser Gehäusestempel von Juli 1959 ist. Wie passt das zusammen? mfg Bernd Lohmeyer Anlagen
|
Wolfgang Eckardt
23.Aug.09 |
5
Hallo Herr Lohmeyer, die 1959 sind kein Widerspruch. Der Weimar (WU und auch GWU) galt als "Königin der Mittelsuper" und war sehr beliebt. Ich habe zwar keine exakten Produktionszahlen zur Hand, aber es war in den Betrieben der DDR üblich, dass bewährte Modelle über mehre Jahre vom Band gingen. Der Zwang nach jährlichem Modellwechsel war nicht gewollt oder erwünscht. Gruß Wolfgang Eckardt |