![]() |
Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Martin Bösch - einschließlich ähnlicher Geräte. Vom reinen Kurzwellenhören bin ich im Laufe der Jahre auch zum Sammeln von Kurzwellenempfängern gekommen.Meine Sammelleidenschaft umfasst (fast nur) Geräte, die das ganze Kurzwellenspektrum abdecken. Am meisten haben's mir semiprofessionelle und professionelle Empfänger angetan, die im Kurzwellenbereich über eine lineare Abstimmung und somit eine gute Frequenzgenauigkeit haben (anfangs die Empfänger mit dem Wadley Loop - System). Technisch reicht's für einfache Einstellarbeiten und Röhrenwechsel, ich bin aber bei weitem kein Techniker und so für reine Technikfragen kein guter Ansprechpartner. Im Internet habe ich den Grossteil meiner Empfänger mit Gerätebeschreibungen unter http://www.shortwaveradio.ch und die Geräte militärischer Herkunft unter http://www.armyradio.wiki eingestellt. Ich wohne im Klettgau, Kt. Schaffhausen, ganz im Norden der Schweiz, oder ganz von Süddeutschland umgeben. Auf dem Dorfe sind die Kurzwellenempfangsmöglichkeiten noch recht gut. Meine Privatsammlung von militärischem Übermittlungsmaterial ist auf Vereinbarung zu besichtigen, einige Stunden Zeit braucht man schon... |
Auszug aus der Radiosammlung von Martin Bösch. Diese Bilder hat Martin Bösch auf die betreffenden Modelle geladen:
CH: Metrohm AG; Herisau
1950 ??: HF-Generator - Meßsender ME20 |
USA: Hammarlund Mfg. Co. Inc.; New York...
1953–56 : HQ-140-X |
||
USA: Hammarlund Mfg. Co. Inc.; New York...
1966–69 : HQ-145AC |
USA: National Company; Cambridge & Mal...
1935/36 ?: HRO Var. 2 (according to Moore) Var. 2: push-pull S-Meter switch, dark dial knob |
||
USA: National Company; Cambridge & Mal...
1938–43 ?: HRO Var.4 (according to Moore) Var. 4 table model, with black bakelite dial, toggle switch for S-meter, ba... |
USA: National Company; Cambridge & Mal...
1946/47 : HRO-5TA1 (HRO-5A1) Unklar, ob die graue Lackierung originaler Auslieferungszustand ist, sonst ... |
||
USA: National Company; Cambridge & Mal...
1947–49 : HRO-7 T HRO-7-T |
USA: National Company; Cambridge & Mal...
1949/50 : HRO-50T |
||
USA: National Company; Cambridge & Mal...
1964–73 : HRO-500 Speaker under top cover not original |
J: Sony Corporation; Tokyo
1978–80 ?: ICF-6700W |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1978–83 : ICF-6800W white lettering Mit weissem Schriftzug |
J: Sony Corporation; Tokyo
1978–82 ?: ICF-7600 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1983 : ICF-7600A |
J: Sony Corporation; Tokyo
1987–89 : ICF-7600DS |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1980 ??: ICF-8650 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1987 : ICF PRO-70 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1987 : ICF PRO-80 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1993/93 : ICF-SW 15 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1993 : ICF-SW22 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1995 : ICF-SW100 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1995 : ICF-SW1000T |
J: Sony Corporation; Tokyo
1994 : ICF-SW7600G |
||
J: Icom, Inoue Communication Equipmen...
1982–84 : IC-R70 |
USA: Weston Electrical Instrument Co.; ...
1942–50 : Industrial Circuit Tester 785 Type 4 |
||
CH: Gauer Electronic, Zürich
1975 ??: Informant 44 |
J: Sharp; Osaka
1965 ?: Intercontinental FV-1700 |
||
CH: Zellweger AG; Uster
1951 : Kleinfunkgerät SE200 |
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1947 ?: Kleinfunk-Gerät FOX SE-100 FOX - die Schweizer Variante des SCR-536 / BC-611 |
||
J: Koyo Denki Co. Ltd.; Kodaira, Tokyo
1978 ??: KTR-1770 |
CH: Zellweger AG; Uster
1943/44 : Kurz - Lang - Station KL 43 KL 43 - Empfänger in Stahlrohrrahmen auf Transportkiste |
||
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1954 : Kurzwellenempfänger E-76 Zivilversion, ähnlich zum E-627 |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1956–66 : Kurzwellenempfänger EK07 |
||
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1958–65 : Kurzwellenempfänger E5-8,5 6P203A5 |
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1957 : Kurzwellenempfänger E5-30 6P203A6 Lorenz 6P203A6 (Kurzwellenbereich 1,5 - 30 MHz) |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1954–65 : Kurzwellen-Verkehrsempfänger E104Kw/* Variante E104/KW9, französisch beschriftet |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1958–65 : Kurzwellen-Verkehrsempfänger E104Kw/10 |
||
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1942 ?: KW-Vorsatz Weltwunder besten Dank an K. Niederhauser |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1967 ?: Längstwellen-Zusatz LW639 |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1957 : Langwellen-Mittelwellen-Verkehrsempfänger E108Lw/4 |
GB: Pilot Radio Ltd.; London
1939 : Little Maestro Export wood |
||
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1959–67 : LS-83 Lautsprecher zu SE-407 / SE-411 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1991 : LW / MW / SW / FM Stereo Receiver ICF-SW77 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1989–95 : LW / MW / SW / PLL FM Stereo Synthesized Receiver ICF-SW7600 |
J: Marc; Japan
1987 ??: Marc II (2) Computer Control Professional Receiver ICF-2002DX Pro |
||
USA: Drake Company, R. L.; Miamisburg, ...
1971–77 : Maritime Reserve Receiver RR-1 als Version DEBEG 7220 mit deutscher Beschriftung |
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1945/46 : MAX VHF-Kleinfunkstation Autophon "MAX": Sendeempfänger |
||
CH: BBC - Brown Boveri; Baden
1945 ?: Mehrkanalgerät MK-1 / MK-1A |
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1938 : Mess- und Kontrollempfänger RD-2679 Kleinseriengerät, auf dem Gerät das Regal mit den Spulensätzen. |
||
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1985 ?: Miniport-Empfänger EB-100 |
D: Grahn Spezialantennen; Berlin (spä...
1991 ?: Modulare magnetische Aktivantenne GS2 |
Sammlerseite von Martin Bösch
als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Martin
Bösch Stücke aus der eigenen Sammlung.
Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle
anlegen.
Martin Bösch hatte die Sammlung hier am 18.Sep.2004 eröffnet. [noindex-de]
Datenkonformität | Mehr Informationen |