radiomuseum.org
 

Funkwerkmuseum Kölleda

99625 Kölleda, Deutschland / Germany (Thüringen)

Anschrift Markt 3
Ansprechpartner über das Heimatmuseum Roßplatz 39 
 
Ausstellungsfläche 200 m² / 2 153 ft²   davon für Radios 200 m² / 2 153 ft²
 
Museum Typ Ausstellung
Radio und -Kommunikation allgemein
  • Schreib- Rechen- und Codiermaschinen
  • Fernsehen und Bildaufzeichnung
  • Foto-Kameras und -Projektoren
  • Radios (Rundfunkgeräte)
  • Telefon / Telex
  • Computer / Informatik
  • Grammophone (keine elektrische Tonübertragung)
  • Radio Amateur / Militär- / Industrie-Funk


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

Eintrittspreise
Stand von 01/2019
We don't know the fees.
Preise sind uns nicht bekannt.

Kontakt
Tel.:+49-36 35–40 01 52   

Homepage www.koelleda.de/index.php/museen.html

Unsere Seite für Funkwerkmuseum Kölleda in Kölleda, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N51.189325° E11.248259°N51°11.35950' E11°14.89554'N51°11'21.5700" E11°14'53.7324"

Durch zwei Haltestellen an der Regionalstrecke Straußfurt–Großheringen (Pfefferminzbahn) ist die Stadt Kölleda gut an das regionale und überregionale Schienennetz des Landes angebunden.

Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes in der Mitte.

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

D: Siemens & Halske, - 51W (Rfe39, 51W134) (1929-31)
D: Telefunken 231W (T231W) (1932/33)
D: Siemens & Halske, - Mars 82GW (1938/39)
D: Mende - Radio H. Super MS195-W (195W) (1939/40)
D: Sachsenwerk Radeberg Rembrandt FE852E (1954)
D: Stern-Radio Staßfurt Oberon 8E159 (1955??)
D: Sachsenwerk Radeberg Rubens FE855-C1 (FE855-CI) (1956/57)
D: Grundig Radio- Musikschrank 8076 (1957/58)
D: Rafena Werke Cranach FE866A (1958)
D: Rafena Werke Derby FE846A (1958)
D: Funkwerk Kölleda, Kraftverstärker 25 Watt V25, Typ 8321.5 (1959-65)
D: Funkwerk Kölleda, Standard- Gestellzentrale Typ 8721.3 (1960??)
D: REMA, Fabrik für Trabant T6 (1961-65)
D: Rafena Werke Record 5 (1961/62)
D: Elektroakustik Einschubsuper 6404 (1964/65)
D: Stern-Radio Berlin, Babett KTR430 (1978-82)
D: NSM Jukebox Festival ES160 ST (1978-83)
D: Stern-Radio Staßfurt Colormat 4506 (1982)
D: Stern-Radio Berlin, KR2000 (1987)

Beschreibung

In Zeitdokumenten und charakteristischen Produkten wird die Geschichte des VEB Funkwerk Kölleda von den Anfängen als Neutro-Werk 1945 bis hin zu seiner Aufgliederung dargestellt.

In weiteren Räumen wird von der Rechenmaschine bis zum modernen Computer Historisches zur Rechentechnik und Datenverarbeitung aufgezeigt. Spezielle Themen sind "Schreiben", "Telefonieren", und "Rundfunkhören". Zu sehen sind Fotoapparate, Schreibmaschinen, Telefone und Rundfunkgeräte aus mehreren Jahrzehnten.

Beispielsweise wird zum Thema "Radiohören" eine ausführliche Darstellung zur Geschichte des Rundfunks und zur technischen Entwicklung von Detektor bis zur Hifi-Anlage aufgezeigt. Zu hören sind unter anderem Pausenzeichen verschiedener Rundfunkstationen.


Forumsbeiträge zum Museum
Funkwerkmuseum Kölleda
Threads: 1 | Posts: 1
Klicks: 2293     Antworten: 0
Funkwerk-Museum Kölleda
Wolfgang Eckardt
08.Jan.19
  1

Nach einem Zeitungsartikel über das Funkwerk-Museum in Kölleda am 8. Januar 2019 in der TLZ (Thüringische Landeszeitung) hat das Museum keine festen Öffnungszeiten mehr. Terminvereinbarungen für den Besuch sind über Telefon 03635-400152 möglich.

W.E.

 

Anlagen

 
Funkwerkmuseum Kölleda
Ende Forumsbeiträge zum Museum

Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen