• Jahr
  • 1962 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 71189

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 13
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 9 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Ultra-Stereo 62W [ECL82] - Gerufon-Radio Walter Velten KG
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 750 x 450 x 360 mm / 29.5 x 17.7 x 14.2 inch
  • Bemerkung
  • Bei Mono Gegentakt-Endstufe, bei Stereo 2x Eintakt. Optional externe Boxen möglich. Drehbare Ferritantenne, Balanceregler als Fernbedienung. Siehe auch Exportvariante 62W mit 2x EL84 in den Endstufen.
  • Nettogewicht
  • 23 kg / 50 lb 10.6 oz (50.661 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autor
  • Modellseite von Klaus Ortwein angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Ultra-Stereo befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Gerufon-Radio Walter: Ultra-Stereo 62W

Threads: 4 | Posts: 12

Hallo,

nachdem mich unser Mitglied Herr Rennebarth gebeten hat den Gegentakübertrager meines Gerufon 62W einmal nachzumessen bin ich über die Werte der beiden Primärwicklungen etwas erstaunt. Sie sind nicht etwa gleich, sondern die eine weisst etwa 160 Ohm, die andere jedoch 200 Ohm auf. Diese Abweichung konnte auch Herr Rennebarth bestätigen, so dass ein Kurzschluss unwahrscheinlich erscheint.

Die beiden Hochton-Azusgangsübertrager tragen im Schaltbild die gleiche Typbezeichnung und weisen mit Meßwerten von 80 bzw. 85 Ohm nur einen geringen Unterschied auf.

 

Hat jemand eine denkbare Erklärung für den asymmetrischen Aufbau des mittleren Übertragers?

 

Schönen Gruß,

S. Göbel

 

 

Anlagen

Sebastian Göbel, 07.Sep.09

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Hinweis: Der Kondensator C84 muss einen Wert von 25nF anstatt 2,5nF aufweisen.

Verifiziert anhand des mir vorliegenden Gerätes sowohl des hier hinterlegten Schaltbildes.

Sebastian Göbel, 04.Mar.09

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Im Schaltplan zum Modell sind leider keinerlei Spannungsangaben enthalten. Merkwürdigerweisse ist aber die Angabe "Gleichspannungen gemessen mit Meßinstrument: ..." aufgedruckt.

Vielleicht verfügt ein Sammlerfreund über diese Informationen?

Sebastian Göbel, 20.Feb.09

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Als ich den Beitrag im Forum zur Problematik ECLL80 las, musste ich darüber nachdenken, wie die Radiobauer in der DDR eventuell dieses Problem mit dem Einsatz  solcher Endstufen angegangen sind - es gab schließlich keine ELL80 und ECLL80. Aber bevor HF-Stereo Einzug hielt, gab es ja auch in der DDR Firmen, die leistungsfähige Radios mit 2 Endstufen für NF-Stereo bauten. Hier dominierte 2x EL84 (bei Spitzensupern  4x EL95).

Nun entdeckte ich bei "Gerufon" eine Schaltung, in der 2x die ECL82 für die Endstufen verwendet wird und je eine EF86 als NF-Vorstufe. Ja - wozu denn da die Trioden der ECL??

Da es so etwas wie die ECLL80 nicht gab, ging man folgenden Weg:

Bei Stereo-Wiedergabe (z.B. Schallplatte) hatte man zwei Endpentoden der ECL82 und

bei Mono-Wiedergabe (z.B. Rundfunk) schaltete man die Endröhren in Gegentakt (3 getrennte Trafos!) und nutzte das Triodensystem einer ECL82 zur Phasenumkehr und das zweite ...... - das ist völlig ungenutzt, es ist gar nicht verdrahtet!!

Als Anlage ein Auszug der Schaltung, der NF-Teil.
Beim Vorgänger 61W ging man den gleichen Weg, während z.B. REMA beim 1800 eine andere Konzeption verfolgte.

Man beachte auch den Fernregler für die Balance-Einstellung.

Wolfgang Eckardt

 

 

 

Anlagen

Wolfgang Eckardt, 06.Aug.08

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.