Ultra-Stereo 62W ECL82
Gerufon-Radio Walter Velten KG, Radiogerätefabrik Quedlinburg; Quedlinburg/Harz (Ostd.)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Gerufon-Radio Walter Velten KG, Radiogerätefabrik Quedlinburg; Quedlinburg/Harz (Ostd.)
- Année
- 1962 ?
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 71189
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 13
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 473/10700 kHz
- Circuits accordés
- 9 Circuits MA (AM) 11 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 127; 220 Volt
- Haut-parleur
- 3 HP
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Ultra-Stereo 62W [ECL82] - Gerufon-Radio Walter Velten KG
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 750 x 450 x 360 mm / 29.5 x 17.7 x 14.2 inch
- Remarques
- Bei Mono Gegentakt-Endstufe, bei Stereo 2x Eintakt. Optional externe Boxen möglich. Drehbare Ferritantenne, Balanceregler als Fernbedienung. Siehe auch Exportvariante 62W mit 2x EL84 in den Endstufen.
- Poids net
- 23 kg / 50 lb 10.6 oz (50.661 lb)
- Source
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Auteur
- Modèle crée par Klaus Ortwein. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 41 modèles d'appareils, 29 avec des images et 36 avec des schémas.
Tous les appareils de Gerufon-Radio Walter Velten KG, Radiogerätefabrik Quedlinburg; Quedlinburg/Harz (Ostd.)
Collections
Le modèle Ultra-Stereo fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Gerufon-Radio Walter: Ultra-Stereo 62W
Discussions: 4 | Publications: 12
Hallo,
nachdem mich unser Mitglied Herr Rennebarth gebeten hat den Gegentakübertrager meines Gerufon 62W einmal nachzumessen bin ich über die Werte der beiden Primärwicklungen etwas erstaunt. Sie sind nicht etwa gleich, sondern die eine weisst etwa 160 Ohm, die andere jedoch 200 Ohm auf. Diese Abweichung konnte auch Herr Rennebarth bestätigen, so dass ein Kurzschluss unwahrscheinlich erscheint.
Die beiden Hochton-Azusgangsübertrager tragen im Schaltbild die gleiche Typbezeichnung und weisen mit Meßwerten von 80 bzw. 85 Ohm nur einen geringen Unterschied auf.
Hat jemand eine denkbare Erklärung für den asymmetrischen Aufbau des mittleren Übertragers?
Schönen Gruß,
S. Göbel
Pièces jointes
- Gerufon 62W Endstufe (84 KB)
Sebastian Göbel, 07.Sep.09
Hinweis: Der Kondensator C84 muss einen Wert von 25nF anstatt 2,5nF aufweisen.
Verifiziert anhand des mir vorliegenden Gerätes sowohl des hier hinterlegten Schaltbildes.
Sebastian Göbel, 04.Mar.09
Im Schaltplan zum Modell sind leider keinerlei Spannungsangaben enthalten. Merkwürdigerweisse ist aber die Angabe "Gleichspannungen gemessen mit Meßinstrument: ..." aufgedruckt.
Vielleicht verfügt ein Sammlerfreund über diese Informationen?
Sebastian Göbel, 20.Feb.09
Als ich den Beitrag im Forum zur Problematik ECLL80 las, musste ich darüber nachdenken, wie die Radiobauer in der DDR eventuell dieses Problem mit dem Einsatz solcher Endstufen angegangen sind - es gab schließlich keine ELL80 und ECLL80. Aber bevor HF-Stereo Einzug hielt, gab es ja auch in der DDR Firmen, die leistungsfähige Radios mit 2 Endstufen für NF-Stereo bauten. Hier dominierte 2x EL84 (bei Spitzensupern 4x EL95).
Nun entdeckte ich bei "Gerufon" eine Schaltung, in der 2x die ECL82 für die Endstufen verwendet wird und je eine EF86 als NF-Vorstufe. Ja - wozu denn da die Trioden der ECL??
Da es so etwas wie die ECLL80 nicht gab, ging man folgenden Weg:
Bei Stereo-Wiedergabe (z.B. Schallplatte) hatte man zwei Endpentoden der ECL82 und
bei Mono-Wiedergabe (z.B. Rundfunk) schaltete man die Endröhren in Gegentakt (3 getrennte Trafos!) und nutzte das Triodensystem einer ECL82 zur Phasenumkehr und das zweite ...... - das ist völlig ungenutzt, es ist gar nicht verdrahtet!!
Als Anlage ein Auszug der Schaltung, der NF-Teil.
Beim Vorgänger 61W ging man den gleichen Weg, während z.B. REMA beim 1800 eine andere Konzeption verfolgte.
Man beachte auch den Fernregler für die Balance-Einstellung.
Wolfgang Eckardt
Pièces jointes
- Gerufon 62W NF-Teil (49 KB)
Wolfgang Eckardt, 06.Aug.08