Saturn 653/4E/3D BD653A
Philips Radios - Deutschland
- Hersteller / Marke
- Philips Radios - Deutschland
- Jahr
- 1955/1956
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7032
-
- Marke: Deutsche Philips-Ges.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 10
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- B250C150
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 145; 220 Volt
- Lautsprecher
- 4 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Saturn 653/4E/3D BD653A - Philips Radios - Deutschland
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 680 x 415 x 265 mm / 26.8 x 16.3 x 10.4 inch
- Bemerkung
- zwei getrennte trafolose Endstufen á 3 W für Hoch- und Tiefton.
- Nettogewicht
- 13.4 kg / 29 lb 8.2 oz (29.515 lb)
- Originalpreis
- 445.00 DM
- Datenherkunft
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1955/56 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2544 Modelle, davon 2257 mit Bildern und 1566 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips Radios - Deutschland
Sammlungen
Das Modell Saturn befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips Radios -: Saturn 653/4E/3D BD653A
Threads: 2 | Posts: 3
Nach der obligatorischen Kondensatorkur gab das Radio wieder einen Ton von sich. Allerdings leise und bei größerer Lautstärke verzerrt. Die Überprüfung der Betriebsspannungen erbrachte, dass die Spannung am Ladeelko C1 um 40V zu niedrig war. Nach Austausch des Netzgleichrichters stimmte die Spannung wieder, an den Verzerrungen hatte sichnichts geändert. Eine mühevolle Suche begann, vorerst ohne Erfolg. Die Spannungen an den Kathoden der beiden EL84 lagen bei 6,8V, also richtig, aber die Andodenspannungen der EL84 betrug an Rö7 statt 120V nur 40V, an der Anode der Rö6 wurden 70V gemessen. Alle Widerstände wurden gemessen. Nach "ewiger" Sucherei ermittelte ich zum Schluß die Widerstandswerte der Kathodenwiderstände R65 und R63 mit 1,00kOhm und 550 Ohm. Ich hatte vorher schonmal die Widerstände gemessen und wegen der "plausiblen" Werte diese als ok erachtet. Ein Vergleich der Werte mit denen im Schaltplan brachte die Diskrepanz zutage. Der richtige Wert sollte 330Ohm sein. Nach Einbau neuer 330Ohm Widerstände stimmten die Anodenspannungen wieder.
Ich vermute, dass dieser Fehler sicher nicht selten ist.
Grund: Die Widerstände wurden mit einem PCV- Schlauch überzogen. Im Laufe der Zeit und durch Erwärmung der Widerstände haben ausgasende Bestandteile des Polyvinylchlorids die Lackoberfläche der Widerstände angegriffen und die Kohleschicht beschädigt, so dass sich der Widerstand erhöht.
Anlagen
- Widerstand Saturn (246 KB)
Andreas Reuther, 31.Jan.20
Hallo,
Zur Zeit repariere ich einen Philips Saturn 653 4E 3D.
Das Gerät kam mit gerissenem FM-Skalenseil. Nachdem ich dieses neu angefertigt und gemäß Seillaufplan aufgelegt hatte funktionierte es nicht zuriedenstellend.
Das Seil wickelt sich häufig an der Umlenkrolle der Abstimmachse übereinander.
Wie man aus dem Seillaufplan erkennt läuft das Seil gerade also parallel zur Umlenkrolle ein.
Bei meinem Gerät jedoch nicht. Es kommt schräg zur Rolle wodurch es dann übereinander wickelt.
Ich habe deshalb eine zusätzliche Rolle mit einer 4mm Gewindestange in einer vorhandenen Bohrung des Chassis befestigt und den Seillauf somit angepasst.
Nun funktioniert es einwandfrei.
Meine Frage ist jetzt, ob dies bei anderen Geräten ebenfalls schon in der Form aufgetreten ist. Vielleicht hat jemand mit diesem Gerät ähnliche Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße
Klaus
Klaus Menningen, 15.Aug.06